Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Jetzt zum
      CAS GeoBIM
      anmelden!

      Weiterbildungen in Architektur, B...
      Alle News aus...
      Ein guter Grund für eine...
      7.2.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, Institut Geomatik

      Ein guter Grund für eine Weiterbildung: CAS GeoBIM

      Building Information Modelling (BIM) ist das Zukunftsthema, welches derzeit die Bau- und Planungsbranche nachhaltig verändert. David Grimm, Leiter der Geomatik-Weiterbildungen, erklärt, wie der Zertifikatslehrgang die Vernetzung innerhalb der Branche fördert und auf das Zusammenspiel und die Schnittstellen zwischen BIM und Geoinformationen fokussiert.

      Grossprojekte erfordern heutzutage das Zusammentragen, Strukturieren, Bearbeiten und Managen vieler Daten und Informationen. Digitale Bauwerksmodelle (BIM) helfen dabei, dass alle notwendigen Informationen über den gesamten Lebenszyklus allen an der Umsetzung Beteiligten zur Verfügung stehen.

      «GeoBIM steht für das Zusammenspiel zwischen der Geoinformation (als Bestandteil der Geomatik) und der BIM Methodik. Die Geoinformation bietet mit ihren Geodaten eine entscheidende Grundlage für die Planung und Umsetzung mit der BIM-Methodik. Es ist also wichtig, mit diesen räumlichen Daten umgehen zu können und nicht zuletzt auch zu wissen, welche Daten es überhaupt gibt. Gerade am Anfang des Planungsprozesses kann die Integration bestehender Geodaten einen entscheidenden Vorsprung bieten», erläutert David Grimm, Professor an der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik und Leiter der Weiterbildungskurse mit Schwerpunkt Geomatik.

      Auch während der Realisierung nach der BIM-Methodik spielt die Geomatik z. B. bei den Field2BIM-Prozessen im Bereich von Absteckungen oder bei Scan2BIM für die Baufortschrittskontrolle und Qualitätskontrolle eine wichtige Rolle. Schlussendlich muss jedes Objekt nach der Realisierung dokumentiert werden.
      «Wird nach der BIM-Methodik gebaut, sollte die Dokumentation auch ein BIM-gestützter Betrieb und Unterhalt ermöglichen, dafür reichen die bisherigen 2D-Daten nicht mehr aus und eine umfassende Dokumentation in 3D ist erforderlich. Dies versuchen wir umfassend im CAS GeoBIM zu vermitteln», so David Grimm.

      Die Nutzung von digitalen Werkzeugen in der Planungs- und Baubranche ist nicht neu. Die Herausforderungen werden jedoch zunehmend komplexer. Ziel ist es ja, Bauen nachhaltiger und effizienter zu machen, und von der Planung bis zur Realisierung Sicherheit und Transparenz zu bieten. Daher kommen praxisnahen Weiterbildungen in diesem Bereich eine besondere Bedeutung zu, um die Kenntnisse und Fähigkeiten der Fachpersonen stetig weiterzuentwickeln und up-to-date zu halten. «Nicht zuletzt dank unseres Weiterbildungsangebotes an der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik konnte dazu in den letzten Jahren viel Wissen in der Bau-, Planungs- und Geomatikbranche aufgebaut werden», hält David Grimm fest.

      Der Zertifikatslehrgang CAS GeoBIM ist daher nicht nur für Fachleute aus der Geomatik, sondern für Fachleute aus dem ganzen Umfeld des digitalen Bauens relevant und vermittelt vertiefende Einblicke in den Aufbau und die Methodik von BIM. Dazu werden Möglichkeiten und Grenzen BIM-gerechter 3D-Datenerfassung vermittelt sowie Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen von 3D-Geodaten für die Verwendung mit BIM aufgezeigt.

      Mehr Informationen zu unserem CAS GeoBIM

      Sie interessieren sich für eine Weiterbildung im Bereich Geoinformationen und BIM? Gern möchten wir auch Sie weiterbringen. Informieren Sie sich über die Inhalte unseres Zertifikatslehrgangs CAS GeoBIM.

      Zur Website

      Weiterbildung

      David Grimm

      Prof. Dr. David Grimm

      Studiengangsleiter BSc, Geodätische Messtechnik und Geosensorik

      Telefonnummer

      +41 61 228 53 63

      E-Mail

      david.grimm@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Geomatik Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Raum

      10. OG Ost

      HABG_Stories_NewsHABG_WB_NewsNewsHABG_News

      Institut Geomatik

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Geomatik

      Hofackerstrasse 30

      4132 Muttenz

      Telefon+41 61 228 55 80

      E-Mailgeomatik.habg@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: