Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Weiterbildungen in Architekt...
      Alle News au...
      Qualitätssicherung und Fachwissen...
      4.10.2023 | Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik

      Qualitätssicherung und Fachwissen: Die Schlüssel zur erfolgreichen Bauleitung

      Als wichtige Schnittstelle zwischen Planung und Ausführung ist es für Bauleiterinnen und Bauleiter unerlässlich, über fundiertes Fachwissen zu verfügen, um die vielfältigen Aufgaben erfolgreich zu bewältigen. Doch was passiert, wenn keine Fachbauleitung vor Ort möglich ist?

      In solchen Fällen liegt es in der Verantwortung der Bauleitung, die Fachkräfte zu koordinieren oder sogar selbst als Fachspezialistin zu agieren. Diese Herausforderung setzt ein hohes Mass an Kompetenz voraus, um Fehler zu erkennen, Schwierigkeiten zu lösen und stets Termine, Kosten und Qualität im Blick zu behalten.  

      Roger Blaser Zürcher untersucht und beurteilt Baumängel und -schäden mit seiner Ingenieurgesellschaft. Neben seiner Tätigkeit als Programmleiter ist er auch Dozent in unserem Zertifikatslehrgang «CAS FHNW Fachbauleitung». In einem Interview hatten wir die Möglichkeit, ihm einige Fragen zu seinen Lehrinhalten und deren praktischer Bedeutung zu stellen. 

      Roger, welche Kerninhalte werden im «CAS Fachbauleitung» vermittelt? 

      «Der CAS FHNW Fachbauleitung» widmet sich den umfangreichen Tätigkeiten der Bauleitung an den Schnittstellen zur Fachplanung und -bauleitung. Themen sind: Geologie und Baugrund sowie Tief-, Verkehr- und Leitungsbau, Trockenbau, Gebäudetechnik Heizung, Lüftung, Klima, Sanitär und Elektro (HLKSE) und Gebäudeautomation (GA). Aber auch Sicherheit und Nachhaltigkeit sind wichtige Themen in der Weiterbildung.  

      Warum ist es wichtig, sich mit den Themen des «CAS Fachbauleitung» auseinanderzusetzen? 

      Speziell bei Wohnbauten wird seitens der Bestellenden oft keine umfangreiche Fachplanung und/oder Fachbauleitung beauftragt – man hat ja eine Bauleitung. Somit wird die Bauleitung im Alltag mit Themen konfrontiert, für die bereits Fachwissen aus verschiedenen Bereichen erforderlich ist. Damit die Bauleitung bei den genannten Themen nicht überfordert wird, bieten wir mit dem «CAS FHNW Fachbauleitung» eine berufsbegleitende Weiterbildung an, bei der Fachexperten ihr Fachwissen weitergeben. 

      Inwiefern sind die Themen, die du in deinen Lehreinheiten im «CAS Fachbauleitung» behandelst, besonders relevant und aktuell? 

      Meine Lehrinhalte im «CAS FHNW Fachbauleitung» beziehen sich auf das Qualitätsmanagement. Die Bauleitung ist die Hilfsperson der Bestellenden und muss die vertraglich vereinbarten Leistungen unter der Wahrung der allgemein anerkannten Regeln ihres Fachgebietes erbringen. Dies beinhaltet nicht nur die Organisation einer Baustelle, sondern auch die Kontrolle der Materialien und Lieferungen sowie die Überwachung der Arbeitsleistungen. Ausserdem müssen laufende Zwischenkontrollen und Abnahmen durchgeführt werden, um ein mangelfreies Bauwerk zu gewährleisten. In meinen Unterrichtseinheiten widmen wir uns daher den allgemeinen Anforderungen an das Qualitätsmanagement und insbesondere den Hilfsmitteln Prüf- und Kontrollplan.

      Wie bringen diese Kenntnisse unsere Absolvent*innen beruflich weiter?

      Meine Erfahrung in der Bauschadensanalytik zeigt, dass sich auch bei sehr erfahrenen Personen in der Bauleitung Planungs- und Ausführungsfehler einschleichen können. Oft sind diese auf eine unzureichende Überwachung zurückzuführen. Hier setzen wir in unserem Weiterbildungsprogramm an und vermitteln durch unsere erfahrenen Referenten aus verschiedenen Perspektiven die erforderlichen Anforderungen und Massnahmen zur Qualitätssicherung.

      Informationen zum  «MAS FHNW Bauleitung» gibt es hier.

      Über Roger Blaser Zürcher:  

      Neben seiner Tätigkeit als Programmleiter und Dozent an der FHNW untersucht und beurteilt Roger Blaser Zürcher Baumängel und -schäden mit seiner Ingenieurgesellschaft.  Durch seine aktive Mitgliedschaft in verschiedenen Berufsverbänden (z.B. Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein, Organisation Bauleitung Schweiz) und Normenkommissionen (u. a. SIA 130, 180) ist er stets auf dem neuesten Stand der Entwicklungen und Standards in der Baubranche. Mit seinem umfangreichen Know-how als Architekt, Bauleiter und Bauphysiker ist Roger Blaser Zürcher ein kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen rund um Bauqualität und -sicherheit. 

      Wissenswertes

      • 28.9.2023

        Die Bedeutung von Fenstern und Fenstertüren in der Bauphysik und Bautechnik: Von Planungsfehlern bis zur Schädigung der Gebäudehülle

        Kleinste Fehleinschätzungen können zu fatalen Planungs- und/oder Ausführungsfehlern führen. Die resultierenden Folgen reichen von einer eingeschränkten Be...

      Weiterbildung

      Claudia Horvath

      Claudia Horvath

      Assistentin Weiterbildung und Marketing

      Telefonnummer

      +41 61 228 51 34

      E-Mail

      claudia.horvath@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Raum

      11.W.03

      Rosanna Ninu

      Rosanna Ninu

      Weiterbildungsadministration

      Telefonnummer

      +41 61 228 55 74

      E-Mail

      rosanna.ninu@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Raum

      11.W.03

      Roger Blaser Zürcher

      Prof. Roger Blaser Zürcher

      Dozent, Programmleiter DAS FHNW Bauphysik und MAS Bauleitung, ProV WB HABG

      Telefonnummer

      +41 61 228 54 84

      E-Mail

      roger.blaser@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Raum

      11.W.25

      HABG_Stories_NewsHABG_WB_NewsHABG_WeiterbildungNews

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: