Wie können «künstliche Intelligenzen» (KI) wie ChatGPT, Midjourney und Stable Diffusion sinn-voll und nachhaltig in kreativen Design- und Kunstprojekten eingesetzt werden? Der Workshop bietet eine Einführung in die technischen Grundlagen dieser Tools und gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, diese kompetent in ihre eigene Praxis zu integrieren.
Die Teilnehmenden erhalten ein grundlegendes Verständnis für generative KI-Systeme und werden befähigt, praktische Experimente mit diesen Systemen durchzuführen. Der Kurs bietet eine ausführliche Einführung in die Anwendung und Kombination von ChatGPT, Midjourney und Stable Diffusion im Kontext von Design und Kunst. Das erworbene Wissen wird in visuellen Experimenten angewandt, um den Teilnehmenden zu ermöglichen, die Auswirkungen künstlicher Intelligenz basierend auf einem fundierten Verständnis zu diskutieren. In kritischer Reflexion thematisieren wir urheberrechtliche Fragen sowie die strukturelle Voreingenommenheit (bias) der zugrunde liegenden Datensätze. In betreuter Projektarbeit werden die Teilnehmenden erproben, wie diese innovativen Methoden in ihrer eigenen Praxis und Forschung effektiv eingebunden und genutzt werden können.
Kursdaten / Anmeldung
Generative AI in the context of art and designDurchführungsstart: Dreispitz, HGK Basel, 29.1.2024Online Anmeldung
Dr. des. Ludwig Zeller Dr. des. Ludwig Zeller, geboren 1981, ist Dozent und Forscher am Institut Digitale Kommunikations-Umgebungen (IDCE). Als Alumnus des Royal College of Art London und der Kunsthochschule für Medien Köln, forscht er der Schnittstelle von Technologie und Gesellschaft und bewegt sich fliessend zwischen gestalterisch-künstlerischen und wissenschaftlichen Disziplinen. Ludwig Zeller promovierte in Kunst- und Medienwissenschaften zur spekulativen Ästhetik und Fiktionalität der kritischen und (meta-)spekulativen Gestaltung. Zellers Arbeit, die vielfach auf internationalen Plattformen gezeigt wurde, konzentriert sich auf emergente Medientechnologien insbesondere im Bereich der algorithmischen Künste. Aktuelle Projekte umfassen «Sonic Imagination» (SNF Spark und Agora) und das Mixed-Reality-Klanglabor «OpenSoundLab». Zudem engagiert sich Ludwig Zeller seit 2019 in Workshops zu generativer KI und erforscht die Anwendungen dieser Technologien in den Künsten. Weitere Infos: www.ludwigzeller.net.
Der Workshop richtet sich an Forschende und Praktizierende aller gestalterischen und künstlerischen Disziplinen sowie auch daran angrenzenden wissenschaftlichen Disziplinen. Bitte beachten Sie, dass für die Nutzung bestimmter Cloud-Dienste zusätzliche Kosten bis ca. CHF 50 anfallen können.
Das primäre Ziel des Workshops besteht darin, den Teilnehmenden einen Einblick in generative KI-Methoden zu geben, sodass sie sowohl die theoretischen Grundlagen verstehen als auch diese Ansätze in ihren eigenen Projekten erproben können. Dabei sollen sie die Potenziale, Grenzen und Risiken dieser Technologien besser einschätzen können. Die wachsende Präsenz von KI in unterschiedlichsten Bereichen lässt vermuten, dass sie auch in der Welt von Kunst und Design eine grosse Rolle spielen wird. Der Workshop bietet die Gelegenheit, sich frühzeitig mit den Möglichkeiten auseinanderzusetzen. So können die Teilnehmenden fundierte Entscheidungen darüber treffen, inwiefern KI in ihren kreativen Prozessen Anwendung finden könnte und wie sie die Technologie in ihre eigene Praxis integrieren möchten.