Inquiry by Design

    Workshop Inquiry by Design am Institute Digital Communication Environments (IDCE)

    Eckdaten

    ECTS-Punkte
    2 ECTS
    Nächster Start
    14. Juli 2025
    Dauer
    1 Woche
    Anmeldeschluss
    Mo, 16.6.2025
    Unterrichtstage
    5
    Unterrichtssprache
    Englisch
    Durchführungsort(e)
    Basel
    Preis
    Ab CHF 900.– (siehe Gebühren)
    Studienvariante
    Vollzeit

    Mobile navi goes here!

    Die visuelle Kommunikation spielt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der Bilder, die unser tägliches Leben prägen. Da das Design von Bildern stets eine Interpretation der Welt durch den Gestalter darstellt, beeinflussen visuelle Botschaften zwangsläufig die Wahrnehmung der:s Betrachter:in. In der heutigen digitalen Kommunikationslandschaft ist es daher essenziell, zu verstehen, wie Bilder wahrgenommen werden, sowohl in ihrer visuellen Erscheinung als auch in den Medien, durch die sie verbreitet werden, um sie bewusst und verantwortungsvoll zu gestalten und einzusetzen.

    In der Regel werden Gestaltungsprozesse genutzt, um visuelle Botschaften für einen bestimmten Zweck zu entwickeln. Im Gegensatz dazu untersucht der Workshop Inquiry by Design, wie Designprozesse dazu beitragen können, ein tieferes Verständnis dafür zu gewinnen, wie Bilder in spezifischen Kontexten Bedeutung erzeugen. Dieser Ansatz, den wir als Practice-led Image Research* bezeichnen, konzentriert sich darauf zum Verständnis von Bildphänomenen beizutragen. Wissenschaftliche Disziplinen wie Kunstgeschichte, Linguistik, Psychologie und Anthropologie haben die Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Bildern hervorgehoben. Während sich die meisten akademischen Disziplinen mit theoretischen Methoden der Bildforschung befassen, führt der Workshop Inquiry by Design die Teilnehmenden in praxisorientierte Forschungsansätze im Bereich der visuellen Kommunikation ein.

    Zu Beginn des Workshops formulieren die Teilnehmenden eine Forschungsfrage zu Bildern und entwickeln eine praktische Methode zur gestalterischen Exploration und forschenden Untersuchung durch Design. Im Verlauf der Woche erstellen sie ein Portfolio von Bildern, das eine spezifische Gestaltungsstrategie verfolgt und die Resultate als visuelle Argumente zur Beantwortung der Forschungsfrage einsetzt.

    Der Workshop richtet sich an Studierende, Designer:innen und Lehrende, die sich mit der Praxis des Kommunikationsdesigns sowie mit der Reflexion über visuelle Kommunikation in der heutigen Welt beschäftigen. Das diesjährige Thema von Inquiry by Design lautet Bilder des Schönen und des HässlichenÄsthetische Erfahrung Neu Verhandelt

    *Renner M., et al. : Practice-led Iconic Research, Visible Language, the journal of visual communication research, 51.3/52.1. Dezember 2017/April 2018, Cincinnati.


    Michael Renner, 1961, erlebte die digitale Revolution am eigenen Leib als er 1986, kurz nach Abschluss seines Diploms als Grafiker an der Schule für Gestaltung in Basel, für die Apple Computer Inc. und The Understanding Business in Kalifornien zu arbeiten begann. Die Erforschung und Betrachtung der Bedeutung von Bildern im Kontext digitaler Werkzeuge wurde zum zentralen Thema von Renners praktischer und theoretischer Gestaltungstätigkeit. Seit 1990 hat er sein eigenes Designstudio in Basel und betreut sowohl Firmenkunden wie Kunden aus dem Bereich der Kultur. Seit 1990 unterrichtet er am Institut Digital Communication Environments der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW mit den Schwerpunkten Informationsdesign, Interaktionsdesign und Designforschung. 1999 wurde er zum Institutsleiter ernannt. 2005 bis 2013 war er Mitglied von «eikones», dem Schweizerischen Nationalen Kompetenzzentrum für Bildforschung und dem europäischen Forschungsnetzwerk «What Images Do». Sein Ansatz zur Entwicklung von Forschungsaktivitäten im Bereich Design beruht auf dem Ziel, bestehende Kompetenzen der Bildgestaltung weiterzuentwickeln. Mit diesem Ansatz, Wissen durch die Schaffung von Bildern zu gewinnen, wird der eigentliche Prozess des Entwerfens zum zentralen Forschungsthema und gleichzeitig zur Methodologie. Über diese Themen hält er auch Vorträge und Workshops in Europa wie im Ausland. Renner ist Gastprofessor an der University of Illinois at Chicago und am Politecnico di Milano. Er ist Mitglied des Beirats von Visible Language und der Alliance Graphique Internationale (AGI).

    The Institute Digital Communication Environments (IDCE) offers workshops for students, educators and graphic designers.

    The workshops afford insights into topical themes of visual communication for analogue and digital communication channels in a study programme reflecting the rich tradition of the Basel School of Design. Practical exercises with a high level of professionalism form the core of the workshops focus. Reflection as well as contextual knowledge will be conveyed by way of input sessions, allowing participants’ work to be judged within a contemporary, future-oriented context relevant to professional practice. The trinational Rhine River Valley is a unique cultural environment with easy access to France and Germany and to sites such as the Vitra Design Museum (G), the Isenheimer Alter (F), or Ronchamps (F). In Basel, the Fondation Beyeler, Tinguely Museum, Museum of Fine Arts, Schaulager, and Museum of Contemporary Art are world-renowned. Besides its museums, Basel offers a rich mixture of cultural events.

    Preisnachlass bei Mehrfachbuchungen:
      2 ECTS     CHF   900.-
      4 ECTS     CHF 1700.-
      6 ECTS     CHF 2400.-
      8 ECTS.    CHF 3000.-
    10 ECTS     CHF 3500.-

    20% Preisnachlass mit einem gültigen Studierendenausweis. Dieser muss mit der Anmeldung eingesendet werden (pdf).

    Institute Digital Communication Environments (IDCE)

    Durch die digitalen Medien und die damit einhergehende Demokratisierung der Kommunikationskanäle hat der kritische Umgang mit deren visuellen und interaktionsbasierten Gestaltung entscheidend an Bedeutung gewonnen, weil sich damit die gesellschaftliche Relevanz von Information und Kommunikation grundlegend verändert hat.

    more

    Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW
    Digital Communication Environements MA (IDCE)
    Freilager-Platz 1
    Postfach

    CH-4002 Basel

    Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW
    Digital Communication Environements MA (IDCE)

    Freilager-Platz 1
    Hochhaus: D 5.03
    4142 Münchenstein b. Basel

    T +41 61 228 41 11
    M info.idce.hgk@fhnw.ch

    Dreispitz Basel / Münchenstein

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW

    Freilager-Platz 1

    4142 Münchenstein b. Basel