Skip to main content

Modul Ökobilanzierung

Einblicke in die Hintergründe, Anwendungen, Möglichkeiten und Grenzen der umfassendsten Methode zur ökologischen Beurteilung von Produkten, Dienstleistungen, Firmen, Organisationen und Strategien.

Eckdaten

Abschluss
Teilnahmezertifikat
ECTS-Punkte
3
Nächster Start
24.10.2024
Dauer
5 Tage
Anmeldeschluss
Di, 24.9.2024
Unterrichtssprache
Deutsch
Ort
FHNW Campus Muttenz
Preis
CHF 1'900

Ökobilanzen sind heute allgegenwärtig, wenn es darum geht Prozesse, Firmen oder Strategien aus ökologischer Sicht zu beurteilen. Denn die Ökobilanz gilt als die umfassendste Methode zur Beurteilung von Umweltauswirkungen. Doch was steckt dahinter und was kann sie leisten und was nicht? Der fünftägige Kurs in Ökobilanzierung richtet sich an Personen im Umweltbereich, die direkt oder indirekt mit Ökobilanzen zu tun haben, sei es als Entscheidungsträger*innen und Anwender*innen von Studien sowie an Personen, welche vorhaben selbst Ökobilanzen zu erstellen.

Inhalt

Die Teilnehmenden erhalten eine fundierte Einführung in die Methode der Ökobilanzierung, welche anhand von Beispielen aus der Praxis erläutert und durch wertvolle Tipps von erfahrenen Ökobilanz-Expert*innen ergänzt wird. Zudem vertiefen die Teilnehmenden ihr Wissen durch Fallstudien, in denen sie bestehende Ökobilanzen analysieren und diskutieren, und erstellen selbst eine Ökobilanz. Dabei lernen sie praktische Hilfsmittel wie Datenbanken und Softwaretools kennen.

  • Einführung in die Methodik der Ökobilanzierung, mit Übungen und Diskussionen von Fragen der Teilnehmenden.
  • Einführung in die LCA Software und Datenbanken, Beispiele zu Datenerfassung und Hintergrunddaten sowie die damit verbundenen methodischen Fragen wie Allokationen
  • Einsatz der Ökobilanzierung in Betrieben und Organisationen, Eco-Design, Öko-Effizienz und EPD. Kritische Betrachtung von Ökobilanzstudien und Beispiele zu Interpretation von Studien
  • Grenzen und Fallsticke der Methode sowie spezifische Themen je nach Bedürfnis der Teilnehmenden, z.B. zu Recycling oder Mobilität
  • Ergänzende Methoden, wie Life Cycle Costing und Social-LCA.
  • Zur Vertiefung der Inhalte werden die Teilnehmenden eine Fallstudie erarbeiten und päsentieren. 

Übersicht

Hochschule für Life Sciences FHNW

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Life Sciences Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz
Mehr Infos zum Standort
Diese Seite teilen: