Kommunikation im Musikunterricht
Leitung: Giselle Reimann, Dozentin für pädagogische und psychologische Grundlagen, Hochschule für Musik Basel / 7.2.26
Eckdaten
- ECTS-Punkte
- 1 CP
- Dauer
- Total 6 Lektionen | jeweils 6-20 Teilnehmende
- Anmeldeschluss
- Mo, 15.12.2025
- Unterrichtstage
- Sa, 7. Februar 2026, 9:00-16:00 Uhr
- Durchführungsort(e)
- Basel, Campus Musik-Akademie, 6-401 Theorieraum
- Preis
- CHF 300.-
Mobile navi goes here!
- Zielpublikum Offen für Musikpädagogen:innen
- Kommunikation wahrnehmen
- Überblick über Kommunikationsformen gewinnen
- Reaktionen stärken
- Gespräche lenken
- Unterstützung Hinweise zur Finanzierung
„Man kann nicht nicht kommunizieren“, hat Watzlawick gesagt. Dies trifft auch auf den Musikunterricht zu: Sowohl Schülerin/Schüler als auch Lehrperson kommunizieren verbal und nonverbal. Damit diese Kommunikation gelingt und das Lernen der SchülerInnen unterstützt, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein – beispielsweise müssen beide am Gespräch interessiert sein, es müssen Regeln bezüglich Nähe/Distanz berücksichtigt werden, und die Kommunikation muss an den Gesprächspartner angepasst sein und sein Vorwissen sowie seinen Entwicklungsstand berücksichtigen. Dieser Kurs bietet einen Überblick über die wichtigsten Formen der Kommunikation und über die Gestaltung von Feedback, bietet Tipps und Tricks für den Alltag und ermöglicht es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, anhand von praktischen Übungen mehr über ihre eigene Kommunikation zu erfahren.
Mögliche Themen sind:
- Nonverbale Kommunikation: Wie kommunizieren wir ohne Worte?
- Verbale Kommunikation: Wie gelingen Gespräche?
- Interkulturelle Kommunikation: Wie können Menschen aus verschiedenen Kulturen sich verständigen?
- Feedback geben: Wie kann ich Feedback gestalten, so dass es wirksam ist?
- Gesprächsführung: Wie kann ich schwierige Gespräche mit Schüler*innen und/ oder Eltern konstruktiv führen
- Gesprächsstil: Welche Muster erkenne ich in meiner eigenen Kommunikation?
Der Kurs wird geleitet von der Dozentin für pädagogische und psychologische Grundlagen an der Hochschule für Musik Basel.