Diagnostik und Therapie der Verbalen Entwicklungsdyspraxie

    Ziel dieser praxisorientierten Weiterbildung ist, ein Kind mit VED sicher diagnostizieren und therapieren zu können. Sie werden gezielt in die Diagnostik sowie drei spezifische Therapieansätze (Assoziationsmethode nach McGinnis, KoArt und TOLGS) eingeführt.

    Eckdaten

    Abschluss
    Teilnahmebestätigung
    Unterrichtssprache
    Deutsch

    Mobile navi goes here!

    Diese praxisorientierte Weiterbildung gliedert sich in drei Teile (Theorie, Diagnostik und Therapie).

    Im Theorie-Teil wird der aktuellen Kenntnisstand der Verbalen Entwicklungsdyspraxie (VED) vermittelt. Es wird aufgezeigt, was VED für das Kind bedeutet und welche Komorbiditäten sowie Sekundärsymptome häufig auftreten.

    Im Diagnostik-Teil erfahren Sie, wie VED zuverlässig diagnostiziert und von anderen Artikulationsstörungen differenziert werden kann. Sie erfahren, welche Diagnostikteile es braucht und wie diese zu interpretieren sind.

    Im umfassenden Therapie-Teil erhalten Sie einen groben Überblick über Therapieansätze für VED incl. Evidenz. Sie werden in drei ausgewählte, VED-spezifische Methoden (Assoziationsmethode nach McGinnis, KoArt und TOLGS) eingeführt. Daraus leiten wir Prinzipien und die konkrete Planung einer VED-Therapie ab, gefolgt von Beispielen, wie die Übungen durchgeführt werden können.

    Videobeispiele und einige praktische Übungen dienen der Vertiefung der Thematik.

    Zielpublikum

    Logopäd*innen

    Preis

    CHF 504.00

    Finanzierung

    AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)

    Erläuterung zur Finanzierung

    Anmeldung

    Standort

    Institut Weiterbildung und Beratung, Brugg-Windisch

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Pädagogische Hochschule
    Institut Weiterbildung und Beratung

    Bahnhofstrasse 6

    5210 Windisch