Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Weiterbildung – Pädagogische Hochschule
      Kurse
      Basics auf dem Eis

      Basics auf dem Eis

      Eislaufen ist eine gesundheitsfördernde Wintersportart für Klein und Gross und ist gut für die Rumpfstabilität, die Körperhaltung, für die Gelenke und fürs Herz-Kreislauf-System. Das Erlernen der Basiskentnisse auf dem Eis bereichert Ihren Unterricht ausserhalb des Schulgeländes.

      Eckdaten

      Abschluss
      Teilnahmebestätigung
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Daten und Anmeldung

      Mobile navi goes here!

      Erlernen Sie in diesem Kurs die Basics des Eislaufens – die Kernbewegungen «Beugen und Strecken», «Kippen und Knicken» und «Drehen» funktionieren auch schnell auf den Kufen. Die meisten Übungen erproben Sie direkt selbst, damit Sie Ihre technischen Fertigkeiten erweitern und Sicherheit gewinnen im Fahren und Gleiten (vorwärts und rückwärts), beim Einsatz der Kanten und beim Bremsen – bevor Sie sich mit Ihrer Klasse aufs Glatteis begeben.

      Wir zeigen Ihnen verschiedene Übungen und Spielformen für den Unterrichtseinstieg, für den Hauptteil und für den Lektions-Ausklang (auf Wunsch auch Eishockey). Die Methoden und Organisationsformen funktionieren sowohl mit grossen als auch mit kleinen Gruppen, mit wenig und mit viel Material – und auch mit Schüler*innen, welche das erste Mal auf Schlittschuhen stehen.

      Sie lernen, wie gegenseitige Hilfestellungen das Üben vereinfachen und Erfolgserlebnisse und gegenseitige Rücksichtnahme fördern – und bei den Schüler*innen das Gefühl stärken, gemeinsam eine Aufgabe bewältigen zu können (im Sinne der überfachlichen Kompetenzen).

      Zielpublikum

      Lehrpersonen Sek II, Lehrpersonen Zyklus 2, Lehrpersonen Zyklus 3

      Preis

      CHF 162.00

      Finanzierung

      AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)

      Erläuterung zur Finanzierung

      Kursleitung

      Lilian Sandmeier, Sport Lehrperson

      Anmeldung

      Weiterbildung

      Weiterbildung – Pädagogische Hochschule
      Sari Schneider

      Sari Schneider

      Sachbearbeiterin Weiterbildung, Bereich Kurse und Tagungen | Verantwortliche Raummanagement IWB | Power User Evento IWB

      Telefonnummer

      +41 56 202 88 14

      E-Mail

      sari.schneider@fhnw.ch

      Adresse

      Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

      Raum

      6.2D14

      PH-WB-ZGR-Sek2_Lehrpersonen Sek IIPH-WB-ZGR-Z2___Lehrpersonen Zyklus 2PH-WB-ZGR-Z3___Lehrpersonen Zyklus 3PH-WB-SPU-SP25-17_Überfachliche Kompetenzen der Schülerinnen/SchülerPH-WB-SPU-SP25-29_Didaktik ausserschulischer LernorteapplicationIsActive

      Standort

      Aarau

      Den genauen Durchführungsort entnehmen

      Sie der Anmeldebestätigung.

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: