Starke Bindung – starke Kinder

    Bindung ist nicht nur Thema der frühen Kindheit – sie prägt langfristig und beeinflusst schulisches Lernen und Leisten. Sie können Verhaltensauffälligkeiten bindungsorientiert begegnen, Ressourcen von Kindern stärken und damit einen Unterschied machen.

    Eckdaten

    Abschluss
    Teilnahmebestätigung
    Unterrichtssprache
    Deutsch

    Mobile navi goes here!

    Bindung prägt langfristig und beeinflusst schulisches Lernen und Leisten. In diesem dreiteiligen Workshop erfahren Sie, was Bindung ist, welche Bindungsmuster es gibt und wie sich diese auf der Verhaltensebene zeigen können, wie man Verhaltensauffälligkeiten bindungsorientiert begegnet und warum es sich lohnt, sich mit dem eigenen Bindungsmuster auseinanderzusetzen.

    Des Weiteren zeigen wir Ihnen auf, welche verschiedenen Möglichkeiten es zur Selbstfürsorge gibt, welche Methoden es gibt, um mit Kindern und deren Familien leichter über Bindung zu sprechen, was Sie als Lehrpersonen zu einer sicheren Bindung von Kindern und Jugendlichen beitragen können und wie Ressourcen genutzt werden können, um die Bindung zu stärken.

    Neben den theoretischen Kurzinputs können Sie eigene Alltagsbeispiele einbringen, anhand derer Sie praktische Übungen und Anwendungsmöglichkeiten des Gelernten trainieren können. Es handelt sich um einen interaktiven Workshop, in welchem auch das eigene Handeln reflektiert und Gruppenarbeiten durchgeführt werden.

    Zielpublikum

    Lehrpersonen Zyklus 1, Lehrpersonen Zyklus 2, Lehrpersonen Zyklus 3

    Preis

    CHF 432.00

    Finanzierung

    AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)

    Erläuterung zur Finanzierung

    Anmeldung

    Standort

    Institut Weiterbildung und Beratung, Brugg-Windisch

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Pädagogische Hochschule
    Institut Weiterbildung und Beratung

    Bahnhofstrasse 6

    5210 Windisch