Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Weiterbildung – Pädagogische Hochs...
      Kurse
      Starke Bindung – starke Kinder

      Starke Bindung – starke Kinder

      Bindung ist nicht nur Thema der frühen Kindheit – sie prägt langfristig und beeinflusst schulisches Lernen und Leisten. Sie können Verhaltensauffälligkeiten bindungsorientiert begegnen, Ressourcen von Kindern stärken und damit einen Unterschied machen.

      Eckdaten

      Abschluss
      Teilnahmebestätigung
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Daten und Anmeldung

      Mobile navi goes here!

      Bindung prägt langfristig und beeinflusst schulisches Lernen und Leisten. In diesem dreiteiligen Workshop erfahren Sie, was Bindung ist, welche Bindungsmuster es gibt und wie sich diese auf der Verhaltensebene zeigen können, wie man Verhaltensauffälligkeiten bindungsorientiert begegnet und warum es sich lohnt, sich mit dem eigenen Bindungsmuster auseinanderzusetzen.

      Des Weiteren zeigen wir Ihnen auf, welche verschiedenen Möglichkeiten es zur Selbstfürsorge gibt, welche Methoden es gibt, um mit Kindern und deren Familien leichter über Bindung zu sprechen, was Sie als Lehrpersonen zu einer sicheren Bindung von Kindern und Jugendlichen beitragen können und wie Ressourcen genutzt werden können, um die Bindung zu stärken.

      Neben den theoretischen Kurzinputs können Sie eigene Alltagsbeispiele einbringen, anhand derer Sie praktische Übungen und Anwendungsmöglichkeiten des Gelernten trainieren können. Es handelt sich um einen interaktiven Workshop, in welchem auch das eigene Handeln reflektiert und Gruppenarbeiten durchgeführt werden.

      Zielpublikum

      Lehrpersonen Zyklus 1, Lehrpersonen Zyklus 2, Lehrpersonen Zyklus 3

      Preis

      CHF 432.00

      Finanzierung

      AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)

      Erläuterung zur Finanzierung

      Kursleitung

      Gwen Baltensweiler, Fachpsychologin für Kinder und Jugendliche
      Sonja Baumgartner, M.Sc., Schulpsycholgin

      Anmeldung

      Weiterbildung

      Weiterbildung – Pädagogische Hochschule
      Franziska Wülser

      Franziska Wülser

      Sachbearbeiterin Weiterbildung, Bereich Kurse und Tagungen

      Telefonnummer

      +41 56 202 77 79

      E-Mail

      franziska.wuelser@fhnw.ch

      Adresse

      Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

      PH-WB-ZGR-Z1___Lehrpersonen Zyklus 1PH-WB-ZGR-Z2___Lehrpersonen Zyklus 2PH-WB-ZGR-Z3___Lehrpersonen Zyklus 3PH-WB-SPU-SP25-03_Verhalten und BeziehungPH-WB-SPU-SP25-21_Zusammenarbeit auf verschiedenen EbenenapplicationIsActive

      Standort

      Institut Weiterbildung und Beratung, Brugg-Windisch

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Pädagogische Hochschule
      Institut Weiterbildung und Beratung

      Bahnhofstrasse 6

      5210 Windisch

      Telefon+41 56 202 71 50

      E-Mailkurse.iwb.ph@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: