Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Weiterbildung – Pädagogische Hochschule
      Kurse
      Erwartungswidriges Verhalten – wie beantworten?

      Erwartungswidriges Verhalten – wie beantworten?

      In diesem Kurs geht es um herausforderndes Verhalten und mögliche Antworten – inklusive Zusammenarbeit mit Eltern. Die Dozentinnen stellen ihr Verständnis aus der Expertise über Autismus-Spektrum-Störungen und aus einer inklusionspädagogischen Sicht vor.

      Eckdaten

      Abschluss
      Teilnahmebestätigung
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Daten und Anmeldung

      Mobile navi goes here!

      Erwartungswidriges – also herausforderndes – Verhalten von Kindern und Jugendlichen jeden Alters wirft bei pädagogisch Berufstätigen oft Fragen auf. Es gibt keine einfachen Antworten auf solche Verhaltensweisen, und doch braucht es Antworten, um herausfordernde Situationen und Interaktionen für alle Beteiligten möglichst zufriedenstellend zu gestalten und soziale und personale Kompetenzen zu fördern.

      Im Kurs schauen wir mögliche Verhaltensweisen von Fachpersonen bei herausfordernden Situationen an und diskutieren diese. Eine grosse Rolle spielt dabei das Konzept, das dem jeweiligen Verhalten zugrunde liegt.

      Die Kursleiterinnen stellen ihr Verständnis aus der Expertise über Autismus-Spektrum-Störungen und aus einer inklusionspädagogischen Sicht einander gegenüber. So erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Zugänge auszuloten. Ergänzend wird die Zusammenarbeit mit Eltern – unter Berücksichtigung des erarbeiteten Hintergrundwissens – thematisiert.

      Zielpublikum

      Lehrpersonen DaZ, Logopäd*innen, Schulische Heilpädagog*innen, Sonderpädagogische Fachpersonen, Lehrpersonen Zyklus 1, Lehrpersonen Zyklus 2, Lehrpersonen Zyklus 3

      Preis

      CHF 288.00

      Finanzierung

      AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B), BS: 100% Kanton (A)

      Erläuterung zur Finanzierung

      Kursleitung

      Claudia Ermert Kaufmann, Dr., Dozentin für Berufspraktische Studien und Professionalisierung PH FHNW
      Simone Kannengieser, Prof. Dr., Leiterin Professur für Berufspraktische Studien und Professionalisierung PH FHNW

      Anmeldung

      Weiterbildung

      Weiterbildung – Pädagogische Hochschule
      Tina Christen

      Tina Christen

      Sachbearbeiterin Weiterbildung, Bereich Kurse und Tagungen

      Telefonnummer

      +41 32 628 67 22

      E-Mail

      tina.christen@fhnw.ch

      Adresse

      Obere Sternengasse 7, Postfach 1360 4502 Solothurn

      PH-WB-ZGR-DaZ__Lehrpersonen DaZPH-WB-ZGR-Logo_Logopäd*innenPH-WB-ZGR-SHP__Schulische Heilpädagog*innenPH-WB-ZGR-SPF__Sonderpädagogische FachpersonenPH-WB-ZGR-Z1___Lehrpersonen Zyklus 1PH-WB-ZGR-Z2___Lehrpersonen Zyklus 2PH-WB-ZGR-Z3___Lehrpersonen Zyklus 3PH-WB-SPU-SP25-02_Integrative PädagogikPH-WB-SPU-SP25-03_Verhalten und BeziehungapplicationIsActive

      Standort

      Olten

      Fachhhochschule Nordwestschweiz FHNW

      Den genauen Durchführungsort entnehmen

      Sie der Anmeldebestätigung.

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: