Skip to main content

Aktuelle Themen

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht zu aktuellen Themen im Schuljahr 2023 | 2024

Impulskredit für Umweltbildung an ausserschulischen Lernorten

Um die Umweltbildung an Schulen aktiv zu fördern, stellt der Kanton Solothurn für ausserschulische Umweltangebote Impulskredite zur Verfügung. Diese können während der Pilotphase von 2022-2026 von Schulklassen vom Zyklus 1 bis 3 beantragt werden und ermöglichen eine Gesamtkostenbeteiligung von bis zu 50 Prozent (jedoch max. 300.- CHF). 

Weitere Informationen

Digitales Outdoorerlebnis an der Emme

Mit der App "EinflussEmme" verwandelt sich das eigene Smartphone oder Tablet zum digitalen Reisebegleiter und vermittelt zwischen Gerlafingen und Zuchwil spannende Fakten und Informationen über den Fluss, Entwicklungen am Fluss sowie Flora und Fauna. So begegnen die Lernenden Zeitzeugen wie dem Ehepaar Ludwig von Roll von Emmenholz, hören Experten wie Wasserbauer und Flussingenieure sprechen und erhalten Aufgaben zur Beobachtung der Tier- und Pflanzenwelt sowie zu anregenden Experimenten vor Ort. Für Schulen besonders hilfreich ist die begleitende Website https://einflussemme.so.ch , die mit Hintergrundinformationen, Lernmaterialien und weiterführenden Links die Vor- und Nachbearbeitung von einem Lernausflug unterstützt.

Flyer mit Übersichtskarte

Boxende Blüten, betrügerische Hummeln

Ihre Schulumgebung, Hecken und Waldränder in Ihrer Umgebung bieten eine Fülle von Beobachtungs- und Lerngelegenheiten. Machen Sie mit Ihrer Klasse faszinierende Entdeckungen zu den vielfältigen Beziehungen und Abhängigkeiten zwischen Pflanzen, Tieren und Pilzen. Jeden Monat finden Sie auf dem Padlet aktivierende Beispiele und Anleitungen für eigene Untersuchungen.

Weitere Informationen

Artenvielfalt und Wasserqualität: Wie geht es unserem Hausgewässer?

An den Ufern der revitalisierten Flüsse wie Emme, Aare oder Dünneren, aber auch an jedem Dorfbach können Sie mit Ihren Lernenden bedeutsame Fragen nach der Natürlichkeit, der Belastung und der Lebensqualität lösen. Die neuen «Wasserbags» der Beratungsstelle Umweltbildung enthalten alle notwendigen Materialien für verschiedene Untersuchungen und stehen in der Mediothek in Solothurn zur Ausleihe bereit.

Igel und andere nächtliche Besucher

Möchten Sie mit Ihrer Klasse erfahren, was nebst dem Igel nachts auf dem Schulareal lebt? Auch dieses Jahr verleiht die Beratungsstelle Umweltbildung Sets mit Spurentunnels und Fotofalle. Auskunft für Lehrpersonen: Beratungsstelle Umweltbildung, dW13ZWx0YmlsZHVuZy5pd2IucGhAZmhudy5jaA== , T +41 32 628 67 87 (Direkt)

Lärmunterricht – kostenloses Unterrichtsangebot für Solothurner Schulen

Was ist Lärm? Wie wirkt er auf mich? Macht er krank? Gibt es ein «zu laut» oder ein «zu viel»? Das sind Fragen, die sich Jugendliche meist nicht stellen, die aber für die Prävention von Hörschäden bedeutend sind. Der Lärmunterricht dauert etwa zwei Lektionen und führt mittels Hörbeispielen, einfachen Messungen von Schallpegeln, Informationen zu Ohr, Gehör und Dezibel sowie einem fakultativen Theaterangebot ins Thema Lärm ein.

Weitere Informationen

Aktionswoche: Ab in die Natur – draussen unterrichten

Der «Draussenunterricht» schafft eine abwechslungsreiche Lernumgebung und ermöglicht Naturkontakte. Die WWF-Aktionswoche «Ab in die Natur» vom 11. bis 15. September 2023 bietet Lehrpersonen Begleitung und Inspiration für das draussen Unterrichten. Mitmachen können Klassen des ersten und zweiten Zyklus.

Weitere Informationen und Anmeldung

Storchenforscher/-innen

Das Zugverhalten der Störche ist im Wandel und längst nicht mehr alle Störche fliegen im Winter nach Afrika. Dank neuer Technologie werden laufend spannende Erkenntnisse gewonnen. Dieses aktuelle Fachwissen können Lernende selber erforschen auf der Primar- oder Sekundarstufe. Das Projekt wird von GLOBE Schweiz mit Unterstützung von Organisationen des Vogelschutzes realisiert.

Weitere Informationen

Abfallunterricht

Ausgebildete Fachlehrkräfte besuchen Kindergärten, 2., 5. sowie 8. Klassen und vermitteln in 2–3 Lektionen spielerisch und stufengerecht, was Kinder und Jugendliche zu einem sorgsamen Umgang mit Abfällen und Ressourcen beitragen können. Für die Kindergärten und Schulen im Einzugsgebiet der KEBAG und der KELSAG ist der Unterricht kostenlos, da diese die Finanzierung übernehmen. Weitere Informationen auf der Website der KEBAG und bei Stiftung Praktischer Umweltschutz Schweiz (Pusch). 

Diese Seite teilen: