Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Weiter...
      Weiter...
      Be­ra­tu...
      Fac...
      Die Richtigen fi...
      Einzel-Assessme...

      Einzel-Assessment im Rahmen der Rekrutierung von Schulleitenden

      Um den finalen Personalentscheid besser abzustützen, sind Assessment-Verfahren eine aussagekräftige Methode. Die Pädagogische Hochschule FHNW hat ein Assessment-Verfahren entwickelt, welches auf die Anforderungen von Schulleitungsfunktionen zugeschnitten ist.

      Dieses komplexe Verfahren beinhaltet Tests, die Aussagen über die allgemeine Eignung für Führungspositionen ermöglichen. Zudem erhält die Bewerberin/der Bewerber am Assessmenttag Aufgaben, die Situationen aus dem Führungsalltag an Schulen abbilden, und wird beim Bearbeiten der Aufgaben von zwei ausgebildeten Assessorinnen/Assessoren beobachtet. Dadurch entsteht ein datengestütztes Bild der Bewerberin/des Bewerbers, welches Aussagen zu ihren/seinen schulleitungsspezifischen Kompetenzen ermöglicht. Mit dem Design der Aufgaben und dem konsequent umgesetzten Vier-Augen-Prinzip werden subjektive Verzerrungen bei der Beurteilung minimiert. Das Assessment stützt sich auf ein innovatives, empirisch abgestütztes Führungskompetenzmodell des Instituts für angewandte Psychologie (IAP) mit insgesamt 17 Kompetenzen in den vier grossen Dimensionen «Werte, Denken, Handeln, Interagieren und Führen».



      Die Resultate des Assessments werden dem Auftraggeber in Form eines schriftlichen Berichts spätestens eine Woche nach dem Assessment-Termin mitgeteilt. Dieser Bericht besteht aus einem Vergleich zwischen dem IST-Profil der Bewerberin/des Bewerbers und dem zuvor erarbeiteten SOLL-Profil der zu besetzenden Stelle. Anschliessend an das Profil beschreibt der Bericht die Beobachtungen entlang der Kompetenzen. Die Bewerberin/der Bewerber erhält den Bericht nach Abschluss des Selektionsverfahrens.

      Das schulleitungsspezifische Einzel-Assessment findet an der Pädagogischen Hochschule FHNW unter der Leitung zwei Assessorinnen/Assessoren statt.

      Kosten pro Assessment
      CHF 4070.–, exklusiv allfälliger Mehrwertsteuer

      Weiterbildung – Pädagogische Hochschule

      Fachstelle Eignungsabklärung
      Larissa Steiner

      Larissa Steiner

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachstelle Eignungsabklärung

      Telefonnummer

      +41 56 202 87 42 (undefined)

      E-Mail

      larissa.steiner@fhnw.ch

      Adresse

      Campus Brugg-Windisch Sektor 6.2D Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

      drf-2021drf_2021

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: