Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Weiterbildung – Pädagogische Ho...
      Weiterbildung und Beratung nac...
      CAS-, DAS- und MAS-Pr...
      Ange...
      BASICS Hochschullehre | blended

      BASICS Hochschullehre | blended

      Die «BASICS blended» ermöglichen die Entwicklung grundlegender Kompetenzen in der Hochschullehre, auf die das CAS-Programm «Hochschullehre» im Weiteren aufbaut. Sie erarbeiten sich wissenschaftlich fundierte Grundlagen, um Lehrveranstaltungen im Blended Learning zu planen und zu gestalten, studentische Lernprozesse optimal zu unterstützen und kompetenzorientierte Leistungsnachweise zu konzipieren. Die «BASICS blended» gehen von der Lehrpraxis der Teilnehmenden aus und möchten durch theoretische und praxisbezogene Impulse eine kollegiale Reflexion und Weiterentwicklung der Lehre unterstützen.

      Eckdaten

      Nächster Start
      Check-in BASICS: Dienstag, 3.9.2024, 16.00–17.30 Uhr, online | Montag, 23.9.2024
      Anmeldeschluss
      Fr, 23.8.2024
      Durchführungsort(e)
      Campus Brugg-Windisch, Online
      Preis
      CHF 2000.–

      Mobile navi goes here!

      Das Check-in «BASICS blended» findet am Dienstag, 3.9.2024, 16.00–17.30 Uhr, online statt. Für den Do, 5.12.2024 besuchen Sie einen Halbtag Ihrer Wahl: 8.30–12.00 Uhr oder 13.30–17.00 Uhr.

      «BASICS Hochschullehre | blended» ist Teil des folgenden Angebotes:
      Hochschullehre (CAS)

      Das Modul «BASICS Hochschullehre | blended» besteht aus folgenden Kursen:

      • Lehrveranstaltungen planen | BASICS 1
      • Lernsettings gestalten – didaktische Methoden in der Lehre einsetzen | BASICS 2a
      • Lernsettings gestalten – digitale Medien in der Lehre einsetzen | BASICS 2b
      • Lernsettings gestalten – Studierende beim Selbststudium unterstützen | BASICS 2c
      • Leistungsnachweise konzipieren | BASICS 3
      • Praxisorientierte Vertiefung zu BASICS 1/2a/2c/3 (es kann zwischen einer Variante im Präsenzsetting und einer im Distance Learning ausgewählt werden) | BASICS 4

      Dieses Modul ermöglicht eine fundierte Grundlage für Ihre Lehrpraxis. Die BASICS 1 bis 3 fokussieren jeweils einen zentralen Aspekt der Hochschullehre im Blended Learning. Die praxisorientierte Vertiefung (BASICS 4) bietet die Möglichkeit, in Kleingruppen spezifische Herausforderungen aus Ihrer konkreten Lehrpraxis mit anderen Teilnehmenden zu reflektieren und gemeinsam mit einer dozierenden Person neue Handlungsansätze für eine erfolgreiche Hochschullehre im Blended Learning zu erarbeiten.

      Das Modul kann nur als Gesamtangebot gebucht werden.

      Leitung

      • Monika Tschopp, Leiterin Ressort Hochschullehre, Dozentin für Erwachsenenbildung und Organisationsentwicklung, PH FHNW

      Dozierende

      • Cinzia Garcia, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Distance Testing & E-Assessment, Hochschulentwicklung FHNW
      • Andrea Gerber, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
      • Prof. Dr. Julia Rausenberger, Dozentin für digitale Lehr-/Lernmaterialien, Hochschule für Life Sciences FHNW
      • Monika Schraner Küttel, Dozentin für Medienpädagogik und Erwachsenenbildung, PH FHNW
      • Dominik Tschopp, Wissenschaftl. Mitarbeiter E-Learning, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
      • Monika Tschopp, Leiterin Ressort Hochschullehre, Dozentin für Erwachsenenbildung und Organisationsentwicklung, PH FHNW
      • Nicole Wagner, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, PH FHNW
      • Dr. Stefan Walter, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Distance Testing & E-Assessment, Hochschulentwicklung FHNW

      Adressat*innen

      Alle Personen, die an einer Hochschule der FHNW oder an einer anderen Hochschule in der Lehre tätig sind, speziell solche, die in die Lehre einsteigen oder ihre Lehrpraxis reflektieren, fundieren und weiterentwickeln wollen.

      Aufnahmekriterien

      Die Weiterbildung richtet sich an Lehrende mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss des Studiums.

      Arbeitsformen

      • Inputs zu Konzepten und Modellen der Hochschullehre mit entsprechenden Übungen
      • Bearbeitung von Praxisbeispielen
      • Diskussion und interdisziplinärer Erfahrungsaustausch
      • Bearbeitung von Aufgaben
      • Transferplanung und Reflexion

      Arbeitsaufwand

      Für das komplette «BASICS blended»-Angebot: Präsenz im Umfang von insgesamt vier Tagen und im selben Umfang Selbststudium, d. h. insgesamt 60 Arbeitsstunden (äquivalent zu 2 ECTS-Punkten).

      Wenn Sie die «BASICS blended» bereits besucht haben und als Modul am CAS anrechnen lassen möchten, muss ein Leistungsnachweis erstellt werden. Dieser muss mit «erfüllt» bewertet sein. Weitere Informationen dazu erhalten Sie nach der Anmeldung.

      Leistungsnachweise

      Wenn die «Basics blended» (Basics 1–4) als Modul an den CAS «Hochschullehre» angerechnet werden sollen, muss ein Leistungsnachweis erstellt werden. Dieser muss mit «erfüllt» bewertet sein.

      Abschluss

      Die Absolvierenden erhalten eine Teilnahmebestätigung mit Informationen über Inhalt und Umfang der absolvierten Weiterbildung.
      Das Absolvieren des gesamten Angebotes («BASICS blended» 1–4) entspricht insgesamt 60 Arbeitsstunden (äquivalent zu 2 ECTS-Punkten). Die «BASICS blended» können erweitert werden zum CAS-Programm «Hochschullehre».

      Anmeldeschluss

      Freitag, 23.8.2024

      Daten und Ort(e)

      Di, 3.9.2024, 16.00–17.30 Uhr
      Mo, 23.9.2024, 13.30–17.00 Uhr
      Mi, 25.9.2024, 8.30–17.00 Uhr
      Fr, 18.10.2024, 13.30–15.30 Uhr
      Di, 5.11.2024, 8.30–12.00 Uhr
      Do, 7.11.2024, 8.30–16.30 Uhr
      Fr, 8.11.2024, 16.30–17.00 Uhr
      Do, 5.12.2024, 8.30–12.00 Uhr
      Do, 5.12.2024, 13.30–17.00 Uhr
      Campus Brugg-Windisch, Online

      Gebühren

      CHF 2000.–

      • Die Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
      • Die Teilnahmegebühren für die «BASICS blended» werden teilweise von den Hochschulen übernommen. Es lohnt sich, dies bei der eigenen Hochschule abzuklären. Ansprechpersonen hierfür sind in der Regel die direkten Vorgesetzten.
      • Die Pädagogische Hochschule FHNW unterstützt ihre Mitarbeitenden generell bei der Teilnahme an den «BASICS blended». Bitte sprechen Sie uns an.

      Weiterbildung

      Weiterbildung – Pädagogische Hochschule
      Michael Röthlisberger

      Michael Röthlisberger

      Leiter Administration Institut Weiterbildung und Beratung

      Telefonnummer

      +41 56 202 86 65

      E-Mail

      michael.roethlisberger@fhnw.ch

      Adresse

      Bahnhofstrasse 6, 5210 Windisch

      Raum

      6.2B16

      Monika Tschopp

      Monika Tschopp

      Leiterin Ressort Hochschullehre | Dozentin für Erwachsenenbildung und Organisationsentwicklung

      Telefonnummer

      +41 32 628 67 17

      E-Mail

      monika.tschopp@fhnw.ch

      Adresse

      Obere Sternengasse 7 4502 Solothurn

      Raum

      A205

      FHNW Campus Brugg-Windisch

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

      Bahnhofstrasse 6

      5210 Windisch

      Telefon+41 56 202 77 00

      E-Mailempfang.windisch@fhnw.ch

      Mehr Infos zum Standort

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: