Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Weiterbildung – Pädagogische Ho...
      Weiterbildung und Beratung nach...
      CAS-, DAS- und MAS-Pro...
      Ange...
      BASICS blended – Winter School

      BASICS blended – Winter School

      Sie lehren an einer Hochschule und wollen sich im Bereich Hochschullehre weiterbilden? Die FHNW bietet dazu die «BASICS blended – Winter School» an. In dieser Weiterbildung erarbeiten Sie sich wissenschaftlich fundierte Grundlagen, um Lehrveranstaltungen im Blended Learning zu planen und zu gestalten, studentische Lernprozesse optimal zu unterstützen und kompetenzorientierte Leistungsnachweise zu konzipieren. Die «BASICS blended – Winter School» gehen von der Lehrpraxis der Teilnehmenden aus und möchten durch theoretische und praxisbezogene Impulse eine kollegiale Reflexion und Weiterentwicklung der Lehre unterstützen.

      Eckdaten

      Nächster Start
      Check-in BASICS: Di, 14.1.2025, 16.00–17.30 Uhr
      Dauer
      Insgesamt vier Präsenztage
      Anmeldeschluss
      Mo, 2.12.2024
      Durchführungsort(e)
      Brugg-Windisch, online
      Preis
      CHF 2000.–

      Die Anmeldefrist ist abgelaufen.

      Mobile navi goes here!

      Die «BASICS blended – Winter School» bestehen aus sechs einzelnen Kursen (BASICS 1, 2a, 2b, 2c, 3, 4). Die BASICS 1 bis 3 fokussieren jeweils einen zentralen Aspekt der Hochschullehre im Blended Learning. Die praxisorientierte Vertiefung (BASICS 4) bietet die Möglichkeit, in Kleingruppen spezifische Herausforderungen aus Ihrer konkreten Lehrpraxis mit anderen Teilnehmenden zu reflektieren und gemeinsam mit Dozierenden neue Handlungsansätze für eine erfolgreiche Hochschullehre im Blended Learning zu erarbeiten. Zudem ist das Thema KI und KI-gestützte Tools integrativer Bestandteil in den verschiedenen Kurstagen der «BASICS blended – Winter School.»

      Grundlagen für die Lehre an der Hochschule.
      .

      Aufbau

      Check-in

      Der gemeinsame Check-in bietet Informationen zur «BASICS blended – Winter School» sowie Raum, sich kennenzulernen und Fragen zu besprechen.

      Datum und Ort

      Di, 14.1.2025, 16.00–17.30 Uhr

      Online

      Lehrveranstaltungen planen | BASICS 1

      Lehrplanung bezieht sich sowohl auf die gesamte Lehrveranstaltungseinheit (Semester, Blockwoche etc.) als auch auf die einzelnen Sequenzen (45–90 Minuten) innerhalb der Einheit. Für die Planung und Gestaltung von Präsenz- bzw. virtuellen Settings sowie deren vorteilhafte Kombination stehen unterschiedliche hochschuldidaktische Modelle und Hilfsmittel zur Verfügung. Im Kurs lernen Sie Möglichkeiten der Lehrplanung kennen. Ein wichtiges Element ist dabei die Formulierung von kompetenzorientierten Lernzielen für die Studierenden.

      Datum und Ort

      Mo, 27.1.2025, 8.30–12.00 Uhr

      Campus Brugg-Windisch

      Lernsettings gestalten: didaktische Methoden in der Lehre einsetzen | BASICS 2a

      Mit diesem BASICS-Angebot erweitern Sie Ihr Repertoire an hochschuldidaktischen Methoden mit dem Ziel, Ihre Lehrveranstaltungen lernfreundlich zu gestalten. Spezielles Augenmerk liegt auf Möglichkeiten der kognitiven Aktivierung der Studierenden. Schlüsselstellen dazu sind Anfangs- und Schlusssituationen einer Veranstaltung sowie Transferpassagen. Diese Elemente finden sich in der Gestaltung der Weiterbildung exemplarisch wieder.

      Datum und Ort

      Di, 28.1.2025, 8.30–17.00 Uhr

      Campus Brugg-Windisch

      Lernsettings gestalten: digitale Medien in der Lehre einsetzen | BASICS 2b

      Dieses BASICS-Angebot adressiert das Potential digitaler Medien für die Hochschullehre und thematisiert unterschiedliche mediendidaktische Lehr-/Lernsettings. Es zeigt zudem auf, auf Grund welcher Kriterien digitale Tools für die eigene Lehre ausgewählt werden können.

      Datum und Ort

      Mi, 29.1.2025, 8.30–12.00 Uhr

      Campus Brugg-Windisch

      Lernsettings gestalten: Studierende beim Selbststudium unterstützen | BASICS 2c

      Dieses BASICS-Angebot fokussiert die Bedeutung der sinnvollen Verschränkung von synchronen und asynchronen Lernsettings. Sie lernen verschiedene Modelle kennen, reflektieren Ihre eigene Lehrpraxis in Hinblick auf die Verschränkung von Selbststudium und Präsenzphasen.

      Der Kurs ist als Flipped Classroom aufgebaut, das heisst, Sie bereiten sich anhand von Lernmaterialen auf Moodle vor. Die Präsenzveranstaltung wird für den Austausch und Diskussionen genutzt und damit zur Vertiefung und Reflexion der erarbeiteten Grundlagen.

      Datum und Ort

      Mi, 29.1.2025, 13.30–17.00 Uhr

      Campus Brugg-Windisch

      Leistungsnachweise konzipieren | BASICS 3

      Dieses BASICS-Angebot bietet eine Einführung in die Konzeption von fairen und kompetenzorientierten Leistungsnachweisen unter Berücksichtigung von gängigen Qualitätsstandards.

      Datum und Ort

      Do, 30.1.2025, 8.30–17.00 Uhr

      Campus Brugg-Windisch

      Praxisorientierte Vertiefung zu BASICS 1/2a/2c/3 | BASICS 4

      Zum Abschluss der BASICS bietet Ihnen der kollegiale, praxisbezogene Austausch Gelegenheit, die mit den BASICS 1–3 ausgelösten persönlichen Lernschritte und die eingeleiteten Veränderungen der Lehrpraxis zu reflektieren. Zudem experimentieren Sie mit digitalen Formen der Präsentation von Lernergebnissen und des Feedbacks und erweitern damit nochmals Ihr Methodenrepertoire.

      Daten und Orte

      Mo, 24.2.2025, 8.30–12.00 Uhr
      Do, 27.2.2025, 13.30–17.00 Uhr

      Campus Brugg-Windisch, Online

      Detail-Information

      Zielgruppe | Aufnahmekriterien

      Zielgruppe

      • Dozierende an Hochschulen

      Alle Personen, die an einer Hochschule der FHNW oder an einer anderen Hochschule in der Lehre tätig sind, speziell solche, die in die Lehre einsteigen oder ihre Lehrpraxis reflektieren, fundieren und weiterentwickeln wollen.

      Aufnahmekriterien

      Die Weiterbildung richtet sich an Lehrende mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss des Studiums.

      Dozierende
      • Silvan Flückiger, Wiss. MA Medienpädagogik- u. Bildung, Stab Lehre, Fachstelle Digitales Lehren und Lernen in der Hochschule
      • Cinzia Garcia, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Distance Testing & E-Assessment, Hochschulentwicklung FHNW
      • Andrea Gerber, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachmitarbeit Lehrentwicklung, Studienzentrum Soziale Arbeit, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
      • Cäsar Künzi, Wiss. MA FDL Video/Film, Learning Hubs, Stab Lehre, Fachstelle Digitales Lehren und Lernen in der Hochschule
      • Prof. Dr. Julia Rausenberger, Dozentin für digitale Lehr-/Lernmaterialien, Hochschule für Life Sciences FHNW
      • Monika Schraner Küttel, Dozentin für Medienpädagogik und Erwachsenenbildung, PH FHNW
      • Monika Tschopp, Leiterin Ressort Hochschullehre, Dozentin für Erwachsenenbildung und Organisationsentwicklung, PH FHNW
      • Nicole Wagner, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, PH FHNW
      • Dr. Stefan Walter, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Distance Testing & E-Assessment, Hochschulentwicklung FHNW
      Gebühren

      CHF 2000.–

      • Die Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
      • Die Kursgebühren für die Teilnahme an den «BASICS blended» werden teilweise von den Hochschulen übernommen. Es lohnt sich, dies bei der eigenen Hochschule abzuklären. Ansprechpartner*in hierfür ist in der Regel die direkte vorgesetzte Person.
      • Die Pädagogische Hochschule FHNW unterstützt ihre Mitarbeitenden generell bei der Teilnahme an den «BASICS blended». Bitte sprechen Sie uns an.
      Arbeitsformen | Arbeitsaufwand

      Arbeitsformen

      • Inputs zu Konzepten und Modellen der Hochschullehre mit entsprechenden Übungen
      • Bearbeitung von Praxisbeispielen
      • Diskussion und interdisziplinärer Erfahrungsaustausch
      • Bearbeitung von Aufgaben
      • Transferplanung und Reflexion

      Arbeitsaufwand

      Für das komplette BASICS-Angebot: Lernzeit in synchronen und asynchronen Online-Settings sowie Präsenz vor Ort im Umfang von insgesamt 60 Arbeitsstunden (äquivalent zu 2 ECTS-Punkten).

      Leistungsnachweise | Abschluss

      Leistungsnachweise

      Wenn die BASICS (BASICS 1–4) als Modul an den CAS «Hochschullehre» angerechnet werden sollen, muss ein Leistungsnachweis erstellt werden. Dieser muss mit «erfüllt» bewertet sein.

      Abschluss

      Die Absolvierenden erhalten eine Teilnahmebestätigung mit Informationen über Inhalt und Umfang der absolvierten Weiterbildung.
      Das Absolvieren des gesamten Angebotes (BASICS 1–4) entspricht insgesamt 60 Arbeitsstunden (äquivalent zu 2 ECTS-Punkten). Die «BASICS blended» können erweitert werden zum CAS-Programm «Hochschullehre».

      Alle Informationen als PDF

      Die vollständigen Informationen zu diesem CAS-Programm sind auch als druckbares PDF verfügbar.

      PDF herunterladen

      Weiterbildung

      Weiterbildung – Pädagogische Hochschule
      Michael Röthlisberger

      Michael Röthlisberger

      Leiter Administration Institut Weiterbildung und Beratung

      Telefonnummer

      +41 56 202 86 65

      E-Mail

      michael.roethlisberger@fhnw.ch

      Adresse

      Bahnhofstrasse 6, 5210 Windisch

      Raum

      6.2B16

      Monika Tschopp

      Monika Tschopp

      Leiterin Ressort Hochschullehre | Dozentin für Erwachsenenbildung und Organisationsentwicklung

      Telefonnummer

      +41 32 628 67 17

      E-Mail

      monika.tschopp@fhnw.ch

      Adresse

      Obere Sternengasse 7 4502 Solothurn

      Raum

      A205

      FHNW Campus Brugg-Windisch

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

      Bahnhofstrasse 6

      5210 Windisch

      Telefon+41 56 202 77 00

      E-Mailempfang.windisch@fhnw.ch

      Mehr Infos zum Standort

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: