BASICS PLUS
Die «BASICS PLUS» ermöglichen den Teilnehmenden – aufbauend auf die «BASICS blended» – die Weiterentwicklung ihres Handlungsvermögens in den vier zentralen Kompetenzbereichen gemäss Kompetenzprofil Hochschullehre FHNW: Gestaltung inhaltsorientierter Lehre, prozessorientierter Lehre, von Leistungsnachweisen und von Rahmenbedingungen. Sieben Kurse (insgesamt 5.5 Präsenztage) tragen dazu mit verschiedenen Themen bei.
Eckdaten
- Nächster Start
- Dienstag, 14.2.2023
- Dauer
- 5,5 Halbtage
- Anmeldeschluss
- 11.01.2023
- Ort
- Campus Brugg-Windisch, Campus Muttenz, Distance Learning, hybrid
- Preis
- CHF 3000.–
«BASICS PLUS» ist Teil des folgenden Angebotes:
CAS Hochschullehre
Hochschule als Bildungsinstitution
Was macht Hochschulen als facettenreiche Bildungsinstitution aus und wie lassen sich die hochschultypischen Besonderheiten für die Lehre nutzen?
Internationalisierung
Im Kurs werden Inhalte und Chancen von «Internationalization at home» und «Cross Border Education» diskutiert sowie Gestaltungsmöglichkeiten zur Internationalisierung der Curricula erörtert.
Beratung von Studierenden
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihre Studierenden beim Lernen in Lehrveranstaltungen und in Praxisphasen als Lerncoach begleiten und beratend unterstützen können.
Zukunftsorientierte Lehr-/Lernkonzepte
Die Teilnehmenden verstehen die Notwendigkeit für neue Lehr-/Lernsettings, kennen ausgewählte, innovative Konzepte wie «eduScrum», «peer instruction», «flipped classroom», «problem based learning» und können ausgewählte Elemente in die eigene Lehre integrieren.
Präsenzkompetenz und Statuslehre
Sprechweise, Stimmführung und Körpersprache gestalten die persönliche Auftrittskompetenz: der Kurs fördert den bewussten Umgang mit diesen elementaren Ausdrucksmöglichkeiten.
Mündliche und schriftliche (E-)Prüfungen
Im Kurs werden grundlegende Aspekte zu Planung, Durchführung und Bewertung mündlicher und schriftlicher Prüfungen diskutiert und können von den Teilnehmenden auf die eigene Prüfungspraxis angewendet werden.
Seminar- und Abschlussarbeiten
Im Fokus des Kurses stehen effektive Strategien für das Begleiten des Lese- und Schreibprozesses der Studierenden und das abschliessende Beurteilen der Arbeiten.
Leitung
- Monika Tschopp, Leiterin Ressort Hochschullehre, Dozentin für Erwachsenenbildung und Organisationsentwicklung, PH FHNW
Dozierende
- Bernd Eichinger, Dr., Leiter Hochschulentwicklungsprojekte, Hochschulentwicklung
- Cinzia Garcia, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Distance Testing & E-Assessment, Hochschulentwicklung FHNW
- Daniel Halter, Prof. Dr., Vizepräsident Hochschulentwicklung, FHNW
- Ulrike Hanke, PD Dr., Dozentin für Hochschuldidaktik, Hanke Teachertraining
- Res Mezger, Leiter Schreibberatung, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, PH FHNW
- Julia Rausenberger, Prof. Dr., Dozentin für digitale Lehr-/Lernmaterialien, Hochschule für Life Sciences FHNW
- Miriam Ronsdorf, Dr., Leiterin Internationales, PH FHNW
- Stefan Walter, Dr., Wissenschaftlicher Mitarbeiter Distance Testing & E-Assessment, Hochschulentwicklung FHNW
- Regina Wurster, Dozentin für Theaterpädagogik, Leiterin Ressort Theaterpädagogik, PH FHNW
Adressatinnen
Alle Personen, die an einer Hochschule in der Lehre tätig sind und ihre Lehrpraxis reflektieren, fundieren und weiterentwickeln wollen.
Aufnahmekriterien
Die Weiterbildung richtet sich an Lehrende mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss des Studiums.
Arbeitsformen
- Inputs zu Konzepten und Modellen der Hochschullehre mit entsprechenden Übungen
- Bearbeitung von Praxisbeispielen
- Diskussion und interdisziplinärer Erfahrungsaustausch
- Bearbeitung von Aufgaben
- Transferplanung und Reflexion
Arbeitsaufwand
Für das komplette BASICS PLUS-Angebot: Präsenz im Umfang von insgesamt 5.5 Tagen und dazu Selbststudium, d.h. insgesamt 120 Arbeitsstunden ( 4 ECTS-Punkte).
Leistungsnachweise
Wenn die BASICS PLUS als Modul an den CAS «Hochschullehre» angerechnet werden sollen, muss ein Leistungsnachweis erstellt werden. Dieser muss mit «erfüllt» bewertet sein.
Abschluss
Die Absolvierenden erhalten eine Teilnahmebestätigung mit Informationen über Inhalt und Umfang der absolvierten Weiterbildung.
Die BASICS PLUS können erweitert werden zum CAS-Programm «Hochschullehre».
Anmeldeschluss
Mittwoch, 11.1.2023
Daten und Ort(e)
Di, 14.2.2023, 8.30–12.00 Uhr
Di, 14.2.2023, 13.30–17.00 Uhr
Mi, 1.3.2023, 8.30–17.00 Uhr
Fr, 17.3.2023, 8.30–17.00 Uhr
Mo, 24.4.2023, 8.30–17.00 Uhr
Do, 4.5.2023, 8.30–17.00 Uhr
Mi, 17.5.2023, 8.30–12.00 Uhr
Campus Brugg-Windisch, Campus Muttenz, Distance Learning, hybrid
Gebühren
CHF 3000.–
- Die Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
- Die Teilnahmegebühren für die «BASICS PLUS» werden teilweise von den Hochschulen übernommen. Es lohnt sich, dies bei der eigenen Hochschule abzuklären. Ansprechpersonen hierfür sind in der Regel die direkten Vorgesetzten.
- Die Pädagogische Hochschule FHNW unterstützt ihre Mitarbeitenden generell bei der Teilnahme an den «BASICS PLUS». Bitte sprechen Sie uns an.