Der Kompetenzerwerb an Hochschulen unter Einbezug digitaler Medien hat sich in den letzten Jahren massgeblich verändert. Mit dem CAS-Programm Hochschullehre entwickeln Sie Ihre Lehrkompetenzen im Hinblick auf die digitale Transformation und andere aktuelle Entwicklungen in der Hochschullehre weiter. Sie setzen sich mit theoretisch fundierten, empirisch bewährten und praktisch relevanten Gestaltungselementen für digitale wie analoge Lehr-Lernsettings auseinander. In einem interdisziplinären Umfeld eignen Sie sich in engem Bezug zu Ihrer eigenen Praxis innerhalb eines blended Learning Formats wesentliche Kompetenzen für die Gestaltung von Lehrveranstaltungen an. Die besondere Berücksichtigung fachspezifischer Lehre, die integrierende Sicht auf digitale Lehr- und Lernformen sowie die Gestaltung von Lehre vor Ort und hybride Designs zeichnet dieses CAS-Programm aus.
Eckdaten
Nächster Start
Montag, 26.9.2022
Dauer
Das CAS-Programm «Hochschullehre» erstreckt sich über ca. 12 Monate.
Das CAS-Programm Hochschullehre ermöglicht mit den beiden Modulen BASICS und BASICS PLUS im blended Learning Format den Aufbau grundlegender und erweiterter Kompetenzen in zentralen Anforderungsbereichen der aktuellen Hochschullehre – von der didaktischen Planung und zielorientierten Durchführung von Lehrveranstaltungen, über die professionelle Begleitung von Studierenden, bis hin zur Gestaltung kognitiv aktivierender Leistungsnachweise.
Eine fachsensible Vertiefung und das begleitende Lehrportfolio knüpfen an diese Grundlagen an und beziehen sich auf die Lehre im eigenen Fach. Beide Elemente ermöglichen eine transferorientierte Auseinandersetzung mit fachbezogenen Facetten der Hochschullehre sowie mit eigenen lehrbezogenen Perspektiven. Kollegialer Austausch, strukturierte Hospitationen und didaktische Fallarbeit tragen ebenso zur Erweiterung der individuellen Lehrkompetenz bei wie Inputs hochschuldidaktischer Expertinnen und Experten. Die unterschiedlichen Fachkulturen der Teilnehmenden werden als Ressource für eine interdisziplinäre Verständigung über Hochschullehre genutzt. Sie sind zugleich Ausgangspunkt für die reflexive Bearbeitung fachspezifischer Anforderungen in der Lehre.
Lehrkompetenzen sowie eigene lehrbezogene Perspektiven weiterentwickeln und fachspezifisch profilieren.
.
Pilotdurchführung des CAS Hochschullehre
«Pilotinnen und Piloten» der Hochschullehre FHNW
Am 3. Dezember 2019 konnte die erste Gruppe Dozierender ihr Zertifikat «CAS Hochschullehre» entgegennehmen. Was das für die Hochschule bedeutet, wurde in zwei Beiträgen zum Anlass der Zertifikatsübergabe erläutert.
«Geschafft!» werden sich einige der Teilnehmenden am CAS Hochschullehre gedacht haben, als sie Anfang Dezember 2019 ihr Zertifikat erhalten haben. Das CAS-Programm war ein so genannter «Pilot», in dem sich...
«Pilotinnen und Piloten» der Hochschullehre FHNW
Am 3. Dezember 2019 konnte die erste Gruppe Dozierender ihr Zertifikat «CAS Hochschullehre» entgegennehmen. Was das für die Hochschule bedeutet, wurde in zwei Beiträgen zum Anlass der Zertifikatsübergabe erläutert.
«Geschafft!» werden sich einige der Teilnehmenden am CAS Hochschullehre gedacht haben, als sie Anfang Dezember 2019 ihr Zertifikat erhalten haben. Das CAS-Programm war ein so genannter «Pilot», in dem sich alle auf einen gewissen Anteil an Improvisation, aber auch Flexibilität und Offenheit eingelassen hatten und zur Weiterentwicklung des Programms beigetragen haben. Die insgesamt siebzehn Teilnehmenden – allesamt Lehrende an den Hochschulen der FHNW – haben sich in einem CAS-Programm hochschuldidaktisches Handwerkzeug erarbeitet und im Austausch miteinander Anregungen für ihre eigene Lehre erhalten. Zentrale Elemente waren dabei die Kurstage mit Dozierenden, das Feedback zur Planungsarbeit, sowie die kollegialen Hospitationen und die didaktischen Fallberatungen – und zum Abschluss ein Lehrportfolio. Die fachsensible Vertiefung als Schwerpunkt des Programms schafft Nähe zur Lehre im eigenen Fach und der Austausch zwischen den unterschiedlichen Hochschulen und Fachkulturen hat über die fachlichen und hochschulischen Grenzen hinaus zu einigen Erkenntnissen über die Lehre an der Hochschule im Allgemeinen und die eigene Lehrtätigkeit im Besonderen geführt. In den Lehrportfolios wurde die eigene Entwicklung theoriegestützt reflektiert und mit den jeweiligen fachlichen Bedingungen verknüpft.
Prof. Dr. Katrin Kraus, Leiterin des Instituts Weiterbildung und Beratung der PH FHNW nahm in ihrer Würdigung unter anderem nochmals eine Verortung vor: Insgesamt orientiert sich der «CAS Hochschullehre» an einem Kompetenzprofil Hochschullehre, das die Handlungsfelder Vermitteln, Begleiten und Beurteilen in ein Verhältnis setzt und dabei auch die Gestaltung von Rahmenbedingungen im Blick hat. Dieses Kompetenzprofil dient als Grundlage des CAS Hochschullehre und wurde vorgängig unter Mitarbeit alle neun Hochschulen der FHNW erarbeitet. Lehre findet an einer Hochschule in einem ganz besonderen, wissenschaftlich und zugleich berufsfeldorientierten Kontext statt. Der Direktionspräsident der FHNW, Prof. Dr. Crispino Bergamaschi, fasste dann die Zukunftsperspektive das CAS Hochschullehre für die FHNW auch folgendermassen zusammen: «Die Absolvierenden des CAS sind – als «Pilotinnen und Piloten» – auch Botschafter und Botschafterinnen für diesen wichtigen Auftrag unserer Hochschulen: Die Lehre in Studium und Weiterbildung.».
Die Pilotdurchführung wurde ausführlich evaluiert und das Programm entsprechend weiterentwickelt.
Die «BASICS blended» ermöglichen die Entwicklung grundlegender Kompetenzen in der Hochschullehre, auf die das CAS-Programm «Hochschullehre» im Weiteren aufbaut. Sie erarbeiten sich wissenschaftlich fundierte Grundlagen, um Lehrveranstaltungen im Blended Learning zu planen und zu gestalten, studentische Lernprozesse optimal zu unterstützen und kompetenzorientierte Leistungsnachweise zu konzipieren. Die «BASICS blended» gehen von der Lehrpraxis der Teilnehmenden aus und möchten durch theoretische und praxisbezogene Impulse eine kollegiale Reflexion und Weiterentwicklung der Lehre unterstützen.
Für den Do, 8.12.2022 besuchen Sie einen Halbtag Ihrer Wahl: 8.30–12.00 Uhr oder 13.30–17.00 Uhr.
Die Teilnahmegebühren für die «BASICS blended» werden teilweise von den Hochschulen übernommen. Es lohnt sich, dies bei der eigenen Hochschule abzuklären. Ansprechpersonen hierfür sind in der Regel die direkten Vorgesetzten.
Die Pädagogische Hochschule FHNW unterstützt ihre Mitarbeitenden generell bei der Teilnahme an den «BASICS blended». Bitte sprechen Sie uns an.
Die «BASICS PLUS» ermöglichen den Teilnehmenden – aufbauend auf die «BASICS blended» – die Weiterentwicklung ihres Handlungsvermögens in den vier zentralen Kompetenzbereichen gemäss Kompetenzprofil Hochschullehre FHNW: Gestaltung inhaltsorientierter Lehre, prozessorientierter Lehre, von Leistungsnachweisen und von Rahmenbedingungen. Sieben Kurse (insgesamt 5.5 Präsenztage) tragen dazu mit verschiedenen Themen bei.
Voraussetzung für den Besuch des Moduls sind die «BASICS blended» oder eine äquvalente Weiterbildung.
Die Teilnahmegebühren für die «BASICS PLUS» werden teilweise von den Hochschulen übernommen. Es lohnt sich, dies bei der eigenen Hochschule abzuklären. Ansprechpersonen hierfür sind in der Regel die direkten Vorgesetzten.
Die Pädagogische Hochschule FHNW unterstützt ihre Mitarbeitenden generell bei der Teilnahme an den «BASICS PLUS». Bitte sprechen Sie uns an.
Die fachsensible Vertiefung ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit fachbezogenen Facetten und Anforderungen der Hochschullehre. Das Fundament bilden die in den «BASICS blended» und «BASICS PLUS» erarbeiteten Grundlagen. Die Teilnehmenden beziehen diese Grundlagen mit kollegialer und fachlicher Begleitung auf den eigenen Lehrkontext, identifizieren fachkulturelle Spezifika und bearbeiten diese produktiv für ihren eigenen Lehrkontext. Die fachsensible Vertiefung ist transferorientiert hinsichtlich der individuellen Lehre konzipiert und sieht Elemente im Umfang von insgesamt fünf Präsenztagen vor.
Voraussetzung für den Besuch des Moduls sind die «BASICS blended» oder die «BASICS PLUS» oder eine äquvalente Weiterbildung.
Die Teilnahmegebühren für die «Fachsensible Vertiefung» werden teilweise von den Hochschulen übernommen. Es lohnt sich, dies bei der eigenen Hochschule abzuklären. Ansprechpersonen hierfür sind in der Regel die direkten Vorgesetzten.
Die Pädagogische Hochschule FHNW unterstützt ihre Mitarbeitenden generell bei der Teilnahme an der «Fachsensiblen Vertiefung». Bitte sprechen Sie uns an.
Das Lehrportfolio ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit eigenen Lehrerfahrungen, -überzeugungen und -entwicklungsperspektiven im Rahmen der begleiteten Erstellung eines Lehrportfolios. Das Lehrportfolio fördert den Transfer in die eigene Lehrpraxis und stellt den Leistungsnachweis für den Abschluss des CAS-Programms «Hochschullehre» dar.
Datum und Ort
Do, 26.10.2023, 13.30–17.00 Uhr
Campus Brugg-Windisch
Detail-Information
Adressatinnen und Adressaten
Das CAS-Programm «Hochschullehre» richtet sich an Lehrende in allen hochschulischen Fachbereichen, weil er allgemeine Aspekte der Lehre an Hochschulen mit fachspezifischen Aspekten verbindet. Aufgrund des Aufbaus und der Individualisierungsmöglichkeiten richtet sich das Programm sowohl an neue als auch an erfahrene Lehrende, welche mindestens zwei Jahre an der Hochschule tätig sind.
Aufnahmekriterien
Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Lehrende mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss des Studiums. Für das Programm gilt zudem das folgende Aufnahmekriterium:
Am CAS «Hochschullehre» kann teilnehmen, wer zum Zeitpunkt der Programmdurchführung in der Hochschullehre tätig ist.
Personen, die im Rahmen des Berufungsverfahrens ihre Kompetenzen im Bereich Hochschullehre über eine Teilnahme am CAS «Hochschullehre» nachweisen wollen, haben Vorrang.
Das Aufnahmeverfahren erfolgt gemäss Weiterbildungsreglement der Pädagogischen Hochschule FHNW für die Weiterbildungsprogramme, Certificate of Advanced Studies (CAS).
Regina Wurster, Dozentin für Theaterpädagogik, Leiterin Ressort Theaterpädagogik, PH FHNW
Die Dozentinnen und Dozenten sind erfahrene Fachpersonen aus der FHNW und weitere Expertinnen und Experten mit ausgewiesener Fach- und Feldkompetenz. Sie sind im Themenfeld Hochschullehre ausgewiesen und dazu an vielen Hochschulen als Expertinnen und Experten unterwegs.
CHF 8100.–
Die Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Die Teilnahmegebühren werden teilweise von den Hochschulen übernommen. Es lohnt sich, dies bei der eigenen Hochschule abzuklären. Ansprechpersonen hierfür sind in der Regel die direkten Vorgesetzten.
Arbeitsformen
Inputs und Videos von Expertinnen und Experten
kollegialer Austausch vor Ort und online
didaktische Fallbearbeitungen
begleitetes und individuelles Selbststudium
Präsentation eigener Ergebnisse
Es findet eine transferorientierte Auseinandersetzung mit fachbezogenen Facetten von Hochschullehre auch in digital unterstützter Form statt. Die verschiedenen Arbeitsformen werden in den vier Elementen kombiniert, um den Kompetenzaufbau zu unterstützen.
Arbeitsaufwand
300 Stunden, davon ca. 180 Stunden Selbststudienanteil. Wenn Sie die «BASICS blended» bereits besucht haben und als Modul am CAS anrechnen lassen möchten, muss ein Leistungsnachweis erstellt werden. Dieser muss mit «erfüllt» bewertet sein. Weitere Informationen dazu erhalten Sie nach der Anmeldung. Das ganze CAS-Programm beinhaltet auch drei Webinare zu den Leistungsnachweisen. Die Daten dazu sind: Leistungsnachweis BASICS blended, 27.9.2022 von 17.00 - 18.00 Uhr, Leistungsnachweis BASICS PLUS, 15.2.2023 von 17.00 - 18.00 Uhr, Lehrportfolio, 11.10.2022 von 17.00 - 18.30 Uhr.
Leistungsnachweise
Es sind zwei Modulnachweise zu erbringen:
für den Baustein «BASICS blended»: Reflexion eines Lehrveranstaltungskonzepts
für den Baustein «BASICS PLUS»: Seminararbeit zu einem selbstgewählten Thema mit Bezug zu einem der Kursinhalte
Dazu ist als Zertifikatsarbeit ein Lehrportfolio mit Kurzpräsentation zu erstellen.
Abschluss
Certificate of Advanced Studies «Hochschullehre» der Pädagogischen Hochschule FHNW
Alle Informationen als PDF
Die vollständigen Informationen zu diesem Programm sind auch als druckbares PDF verfügbar.