Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Weiterbildung – Pädagogisch...
Weiterbildung und Beratung...
CAS-, DAS- und MAS...
Ang...
CAS Integrative Begabungs- und Begabtenförderu...

CAS Integrative Begabungs- und Begabtenförderung IBBF

Begabungs- und Begabtenförderung ist ein Qualitätsmerkmal von Schulen, die der Heterogenität ihrer Lernenden gerecht werden. Kinder mit überdurchschnittlichem Leistungsvermögen oder ausgeprägten intellektuellen Fähigkeiten finden wir in jeder Klasse. Das Anerkennen dieser Lernvoraussetzungen erfordert zusätzliche Kompetenzen im Entdecken der Potenziale aller Kinder und eine erweiterte Didaktik der Differenzierung, «die dem unterschiedlichen Lern- und Leistungsstand und der Heterogenität der Lernenden Rechnung trägt» (Lehrplan 21). Die Weiterbildung vermittelt Fähigkeiten zu begabungsbezogenem Lehren bei gleichzeitiger Integration in einer Gemeinschaft der Vielfalt.

Eckdaten

Abschluss
CAS
ECTS-Punkte
15
Nächster Start
Freitag, 5.9.2025
Dauer
5. September 2025 bis 22. August 2026
Anmeldeschluss
So, 20.7.2025
Unterrichtssprache
Deutsch
Durchführungsort(e)
Campus Brugg-Windisch, Campus Muttenz
Preis
CHF 6 800.–

Die Anmeldefrist ist abgelaufen, das Angebot jedoch noch nicht gestartet. Eventuell können wir Sie noch aufnehmen. Nehmen Sie bitte Kontakt auf mit uns.

Mobile navi goes here!

Leistungsstarke Kinder und Jugendliche sowie Lehrpersonen lehnen die Etikettierung und selektive Förderung als «Hochbegabte» mehrheitlich ab. Dennoch besteht häufig ein zusätzlicher spezifischer Förderbedarf, damit besondere Potenziale entwickelt und die oft spezielle emotionale Situation im sozialen Umfeld erfolgreich gemeistert werden können. Individualisierende Lernarchitekturen, den Klassenunterricht ergänzende Förderangebote sowie die Beratung und Begleitung besonders leistungsstarker Kinder und Jugendlicher (z. B. durch Mentorate), aber auch die Unterstützung von Lehrpersonen, sind zentrale Inhalte des Weiterbildungsangebots. Die vermittelten Inhalte sind praxisbewährt und lerntheoretisch begründet.

Wenn Sie den Begabungspotenzialen aller Schülerinnen und Schüler gerecht werden möchten.
.

Aufbau

Das CAS-Programm und das EDK-anerkannte MAS-Programm bauen aufeinander auf. Das seit 2004 bestehende Blended-Learning-Angebot mit E-Learning-Modulen, Präsenzveranstaltungen und vertiefenden Lerngruppen ermöglicht Lernen aus Distanz und grosse Flexibilität in der zeitlichen Gestaltung der berufsbegleitenden Weiterbildung. Das modulare Konzept bietet Gelegenheit zur individuellen Kompetenzerweiterung. Es können auch einzelne Module und Anlässe belegt werden. Informationen dazu erhalten Sie bei der Programmleitung.

Das CAS-Programm vermittelt Kompetenzen zur spezifischen Förderung begabter Kinder und Jugendlicher und zur Durchführung von Förderprogrammen in Ihrer Schule. Die Weiterbildung dauert ein Jahr und umfasst drei E-Learning-Module, insgesamt sieben Präsenzblöcke und fünf Lerngruppentreffen.

Die modulare Struktur ist auch ideal für die Weiterbildung von Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, die ihre bestehenden Kompetenzen durch Aspekte der Begabtenförderung erweitern möchten.

Inhalte der Präsenzveranstaltungen

  • Begabungs- und Begabtenförderung konkret: Das «Schoolwide Enrichment» Modell
  • Potenziale entdecken – Identifikation von Begabungen
  • Mathematisch hochbegabte Kinder erkennen
  • Sprachlich hochbegabte Kinder erkennen
  • Biografien von (Hoch-)Begabten; Entwicklungsverläufe von Begabungen
  • Brennpunkte: (Hoch-)Begabte Mädchen, Minderleister und Minderleisterinnen, Minoritäten
  • Neuropsychologische Grundlagen: Lehr- und Lernforschung zur Begabungsförderung
  • Personalisiertes Lernen in begabungsdifferenzierenden Lernarrangements
  • Pullout, Lernatelier und Ressourcenraum – Möglichkeiten und Effekte
  • Differenzierende Lernarchitekturen; potenzialorientierter Klassenunterricht
  • Co-kognitive und exekutive Kompetenzen zur Begabungsentwicklung
  • Lernprozesse personalisieren: Talent-Portfolio, Lernjournal und Logbuch
  • «Independent Investigation Method»: Ein Modell zum Forschenden Lernen
  • Aufbau von Lernstrategien, überfachlichen Kompetenzen und Selbstverantwortung; reflexives Lernen
  • Kreativität im Schulalltag: Erkennen, Fördern, Bewerten von kreativem Handeln
  • Beratungs- und Mentorenkonzepte in Schulen
  • PSI-Theorie; Motivation und Persönlichkeit nach Prof. Dr. Julius Kuhl
Grundlagen der Begabungs- und (Hoch-)Begabtenförderung | Online-Modul M1
  • Erkennen von (verdeckten) Begabungen; Identifikation; pädagogische Diagnostik
  • Intelligenz und Begabung in Bezug auf schulische Leistungen
  • Begabungen und Begabte fördern mit dem «Schoolwide Enrichment Modell»

online

Spezielle Methoden und Didaktik der Begabungs- und Begabtenförderung | Online-Modul M2
  • Unterrichtsformen, Methoden und Konzepte integrativer und personalisierter Förderung
  • Begabungsfördernde Lernarrangements für leistungsheterogene Lerngruppen
  • Person orientierte Begabungs- und Begabtenförderung
  • Selbstorganisiertes Lernen in adaptiven Lernumgebungen

online

Kreativität in Lernprozessen erkennen und ermöglichen | Online-Modul M3
  • Entwickeln von hohen kognitiven Fähigkeiten, Problemlösestrategien und divergentem Denken
  • Innovative Denkprozesse in offenen Lernwegen; neue Ideen generieren, alternative Perspektiven einnehmen und innovative Lösungsansätze entwickeln
  • Kreatives und eigenständiges Denken innovieren
  • Kreative Leistungen angemessen bewerten

online

Präsenzveranstaltungen

In den Präsenzveranstaltungen liegt der Schwerpunkt auf der Vertiefung der Modulinhalte sowie auf der Anwendung theoretischer Erkenntnisse und wissenschaftlich fundierter Grundlagen in zentralen Themenbereichen der Begabungs- und Begabtenförderung. Der persönliche Austausch unter den Teilnehmenden bereichert das individuelle Lernen und regt zum Weiterdenken an.

Freitag von 16.30 bis 20.00 Uhr

Samstag von 9.00 bis 16.30 Uhr

Daten und Ort

Fr, 5.9.2025, 16.30–20.00 Uhr
Sa, 6.9.2025, 9.00–16.30 Uhr
Fr, 17.10.2025, 16.30–20.00 Uhr
Sa, 18.10.2025, 9.00–16.30 Uhr
Fr, 21.11.2025, 16.30–20.00 Uhr
Sa, 22.11.2025, 9.00–16.30 Uhr
Fr, 9.1.2026, 16.30–20.00 Uhr
Sa, 10.1.2026, 9.00–16.30 Uhr
Fr, 20.3.2026, 16.30–20.00 Uhr
Sa, 21.3.2026, 9.00–16.30 Uhr
Fr, 24.4.2026, 16.30–20.00 Uhr
Sa, 25.4.2026, 9.00–16.30 Uhr
Fr, 12.6.2026, 16.30–20.00 Uhr
Sa, 13.6.2026, 9.00–16.30 Uhr
Sa, 22.8.2026, 9.00–16.00 Uhr

Campus Muttenz

Reflexionsgruppen

Die regionale Reflexionsgruppe bildet die soziale Bezugsgruppe im Blended Learning Konzept des CAS IBBF und ermöglicht den Studierenden den fachlichen Austausch in einer kleinen Gruppe an zentralen Standorten. Die Termine der Treffen werden von den Teilnehmenden der Gruppe gesetzt.

  • Vertiefung der Sach- und Fachkompetenz durch themengeleitete Reflexion und Erfahrungsaustausch (Transfer Theorie – Praxis)
  • Reflexion der eigenen Praxis und der ihr zugrunde liegenden Überzeugungen und Theorien
  • Präsentation der CAS-Arbeiten in der Reflexionsgruppe (Leistungsnachweis)

Daten und Orte

Die Daten der Treffen  der Reflexionsgruppe werden innerhalb der Gruppe vereinbart.  Sie können abends sein (z.B. 3 x 4 Lektionen/pro Semester)
oder halb-/resp. ganztags an Samstagen

Campus Brugg-Windisch, Campus Muttenz und indviduelle Standorte der Reflexionsgruppenleitungen

Detail-Information

Zielgruppe | Aufnahmekriterien

Zielgruppe

  • Behördenmitglieder
  • Lehrpersonen Sek II
  • Lehrpersonen Zyklus 1
  • Lehrpersonen Zyklus 2
  • Lehrpersonen Zyklus 3
  • Praxislehrpersonen
  • Schulische Heilpädagog*innen
  • Schulleitende
  • Schulsozialarbeitende
  • Sonderpädagogische Fachpersonen
  • Schulbehörden, Schulpsycholog*innen

Aufnahmekriterien

Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Lehrpersonen und pädagogische Fachpersonen mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss des Studiums.
Das Aufnahmeverfahren erfolgt gemäss Weiterbildungsreglement der Pädagogischen Hochschule FHNW für die Weiterbildungsprogramme, Certificate of Advanced Studies (CAS).
In einem Verfahren zur Anrechnung von Vorleistungen kann geprüft werden, welche Weiterbildungsleistungen bereits geleistet wurden und ob, resp. in welchem Umfang diese an das Programm angerechnet werden. Für das Verfahren gelten die Bestimmungen im Merkblatt zur Anrechnung von Vorleistungen für Weiterbildungsprogramme.

Dozierende
  • Brigitte Bamert, Referentin
  • Annie Bissonnette, Leitung IBBF Reflexionsseminar, PH FHNW
  • Cornelia Bolt, Referentin, Schulstress.ch
  • MA Florian Bugnon, Dozent, Co-Programmleitung CAS IBBF, PH FHNW
  • Marianne Buser, Primarlehrerin, Referentin
  • Therese Dürrenberger Bosshard, Leitung IBBF Reflexionsseminar, PH FHNW
  • Katarina Farkas, Dozentin für Fachdidaktik Deutsch, PH Zug
  • Dr. Letizia Gauck, Psychologin FSP, Leiterin Zentrum für Entwicklungs- und Persönlichkeitsdiagnostik, Universität Basel
  • Gabriela Gehr, Dozentin Fachdidaktik Sachunterricht/NMG, Naturama AG
  • Jacqueline Germann, Referentin, selbständig
  • Corinne Häberli Hunkeler, Zertifizierte PSI-Kompetenzberaterin
  • Alexa Illi, Leitung IBBF Reflexionsseminar, Co-Leitung M8 PH FHNW
  • MA Salomé Müller-Oppliger, Dozentin für Pädagogik, Programmleitung CAS/MAS IBBF, PH FHNW
  • Martin Rothenbacher, Dozent für Fachdidaktik Mathematik, PH FHNW
  • Mag. Dr. rer. nat. Lea Salis, Psychologin
  • Stephanie Schmitt-Bosslet, Begabungsspezialistin, Universität Augsburg
  • Prof. Dr. habil. Thomas Trautmann, Professor für Erziehungswissenschaften und Psychologie, Universität Hamburg

Alle Dozierenden und Referierenden sind national oder international anerkannte Expertinnen und Experten mit breiter Fach- und Feldkompetenz aus Berufspraxis und Wissenschaft.

Gebühren

CHF 6800.–

  • Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
  • Zahlreiche weitere Kantone beteiligen sich an den Programmkosten durch Antrag an die Weiterbildungsverantwortlichen.

Kantonale Finanzierungen

  • Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) – Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 3400.–
  • Kanton SO: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 4080.–
  • Kanton BL: Für Lehrpersonen der Volksschule mit Anstellung im Kanton Basel-Landschaft übernimmt der Kanton die Gebühren, wenn dem Amt für Volksschulen eine von der Schulleitung bzw. vom Schulrat unterschriebene Fortbildungsvereinbarung vorliegt (Platzzahl ist beschränkt).
  • Kanton BS: Zusatzqualifikationen für Lehrpersonen Basel-Stadt können auf Antrag ganz oder teilweise von der Volksschulleitung Basel-Stadt bezahlt werden. Angaben zur Anmeldung und Finanzierung finden sich in der aktuell gültigen Weisung (www.edubs.ch/zq) betreffend Finanzierung von Erweiterungsstudiengängen, Zusatzqualifikationen, Nachqualifikationen und Masterstudiengängen der Volksschulen Basel-Stadt.
Arbeitsformen | Arbeitsaufwand

Arbeitsformen

Das individuelle Lernen und die Arbeit in Lerngruppen in den Online-Modulen werden ergänzt durch Präsenzanlässe, Diskussionsforen, regionale Lerngruppen, Hospitationen von Best Practice-Schulen sowie die individuelle Teilnahme an Fachtagungen zur Begabungsförderung.

Arbeitsaufwand

  • Total Stunden: 450
  • Arbeitsstunden in Präsenzveranstaltungen: 230
  • Arbeitsstunden im begleiteten und individuellen Selbststudium: 220
Leistungsnachweise | Abschluss

Leistungsnachweise

Die Module werden jeweils mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen. Die Zertifizierung erfolgt aufgrund der abgeschlossenen Module und der angenommenen CAS-Abschlussarbeit.

Abschluss

  • Certificate of Advanced Studies «Integrative Begabungs- und Begabtenförderung», 15 ECTS-Punkte.
  • Das CAS-Programm Integrative Begabungs- und Begabtenförderung bildet die Grundlage des EDK-anerkannten MAS-IBBF-Programms, Master of Advanced Studies.
Infoveranstaltung

Zoom-Informationsveranstaltungen

Dienstag, 8.4.2025, 19.00–20.00 Uhr, Online (Zoom)
https://fhnw.zoom.us/j/62893255847?pwd=kUufgRdxrXIgcReXxUqTtUHi02nls5.1
Meeting-ID: 628 9325 5847
Kenncode: 324559

Alle Informationen als PDF

Die vollständigen Informationen zu diesem Programm sind auch als druckbares PDF verfügbar.

PDF herunterladen

Weiterbildung

Weiterbildung – Pädagogische Hochschule
Jasmin Berger

Jasmin Berger

Sachbearbeiterin Weiterbildung, Bereich CAS-/DAS-/MAS-Programme

Telefonnummer

+41 56 202 86 31

E-Mail

jasmin.berger@fhnw.ch

Adresse

Bahnhofstrasse 6, 5210 Windisch

Raum

6.2D05

Salomé Müller-Oppliger

Salomé Müller-Oppliger

Telefonnummer

+41 61 228 60 49

E-Mail

salome.mueller@fhnw.ch

Adresse

Büro 10 West Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

Florian Bugnon

Florian Bugnon

Programmleitung CAS Integrative Begabungs- und Begabtenförderung (IBBF)

Telefonnummer

061 228 55 62

E-Mail

florian.bugnon@fhnw.ch

Adresse

Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

Raum

6.2D06

ph-wb-cdm-zg-Kindergartenph-wb-cdm-zg-Primarstufeph-wb-cdm-zg-Sekundarstufe-Iph-wb-cdm-zg-Sekundarstufe-IIph-wb-cdm-zg-DaZph-wb-cdm-zg-Schulische-Heilpaedagogenph-wb-cdm-zg-Foerderlehrkraefteph-wb-cdm-zg-Logopaedenph-wb-cdm-zg-Schulleitungph-wb-cdm-zg-Schulbehoerdenph-wb-cdm-zg-Schuladministrationph-wb-cdm-zg-Praxislehrpersonenph-wb-cdm-zg-Dozierende-Wimiph-wb-cdm-zg-Bildungsfachleuteph-wb-cdm-zg-Kulturvermittelndeoverview_dasph-wb-cdm-thm-Heterogenitaet-und-Spezielle-PaedagogikPH-IWB-Programme-CAS

Orte

FHNW Campus Muttenz

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Hofackerstrasse 30

4132 Muttenz

Telefon+41 61 228 55 55

E-Mailempfang.muttenz@fhnw.ch

Mehr Infos zum Standort

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: