Der CAS Lerncoaching fokussiert auf das Handeln der Lehrperson als Lerncoach – im Unterricht und in schulischen Gesprächssituationen. Dabei kommen dem personalisierten Lernen und der Kommunikation mit den Lernenden grosse Bedeutung zu. Lernprozesse sollen deshalb aus dieser Optik geplant und gestaltet werden. In diesem CAS-Programm erhalten Lehrpersonen Einblick in aktuelle Theorien zum Lernen und vielfältige Impulse zu Modellen und Instrumenten der Lernberatung. Sie reflektieren das eigene Lernverständnis und entwickeln ihre Beratungs- und Unterrichtspraxis weiter.
Eckdaten
Abschluss
CAS
ECTS-Punkte
15
Nächster Start
Montag, 10.7.2023
Anmeldeschluss
05.03.2023
Unterrichtstage
25 Präsenztage im Zeitraum Juli 2023 bis Januar 2025
Steuerung, Begleitung und Evaluation der individuellen und kollektiv gestalteten Lernprozesse haben zum Ziel, dass Lernende erfolgreich und kompetent lernen können. Wie sieht ein Unterricht aus, der konsequent vom Lernprozess her gedacht wird? Was verändert sich im Verhalten und in der Haltung der Lehrperson? Welche Voraussetzungen braucht es, damit sich Lehrende und Lernende in der veränderten Rolle zurechtfinden? Solche Fragen stehen im Mittelpunkt des CAS-Programms. Die verschiedenen Theorien, Praxiskonzepte und Instrumente in den Modulen sind konkret erfahrbar, werden in der Praxisgruppe vertieft besprochen und in der eigenen Praxis erprobt. Das Zertifikatsprogramm will Sie zur schulinternen Beratung für Lernende, zur Unterstützung der schulinternen Unterrichtsentwicklung, zur Begleitung der schulinternen Entwicklung und Umsetzung von Konzepten in den Bereichen Lerntechnik und Lernstrategie sowie zur Übernahme eines schulinternen Mentorats im Themenbereich Lernbegleitung befähigen.
Lernerfolge ermöglichen und Lernende befähigen: Kompetentes Handeln als Lerncoach.
.
Aufbau
Lerncoaching aus der Perspektive der Pädagogik und der Beratung
Die Lehrperson in der Beratungsrolle
Einführung in Konzeptionen des Lerncoachings und Einblicke in die Praxis an Bildungsorganisationen
Von der Gruppe zum Lernteam – Bildung von Tandems und Kleingruppen
Lehrpersonen des 1., 2. und 3. Zyklus sowie der Sekundarstufe II.
Aufnahmekriterien
Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Lehrpersonen und pädagogische Fachpersonen mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss des Studiums. Das Aufnahmeverfahren erfolgt gemäss Weiterbildungsreglement der Pädagogischen Hochschule FHNW für die Weiterbildungsprogramme, Certificate of Advanced Studies (CAS).
Michele Eschelmüller, Leiter Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung (schul-in), PH FHNW
Jörg Giacomuzzi, Dozent für Pädagogik, Coach und Supervisor MAS IAP, PH FHNW
Hanna Hardeland, Coach, Lehrerin, Fachbuchautorin
Tanja Kernland, Transaktionsanalytikerin TSTA-O, Leiterin Eric Berne Institut Zürich, Schulberaterin
John Klaver, Dozent für Schul- und Unterrichtsentwicklung, PH FHNW
Evelina Sciullo, Supervisorin und Coach MAS PHSG, Organisationsberaterin und Weiterbildungscoach
Eveline von Arx, Dr., Dozentin, Seminar Unterstrass an der PHZH
Rolf Werning, Prof. Dr., Leiter Abteilung Pädagogik bei Lernbeeinträchtigung, Leibniz Universität, Hannover
Barbara Wirz, Dozentin, PH Zürich
CHF 7100.–
Die Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Kantonale Finanzierungen
Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) – Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 4300.–
Kanton SO: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 4300.–
Kanton BL: Für Lehrpersonen mit Anstellung im Kanton Basel-Landschaft übernimmt der Kanton die Gebühren, wenn ihm eine von der Schulleitung bzw. vom Schulrat unterschriebene Weiterbildungsvereinbarung vorliegt.
Kanton BS: Lehrpersonen mit Anstellung im Kanton Basel-Stadt: Finanzierung durch die Volksschulleitung Basel-Stadt gemäss Weisung Erziehungsdepartement Basel-Stadt vom 19. Aug. 2019 (Seite 5), falls die Lehrpersonen vorgängig eine schriftliche Bestätigung der Kostenübernahme von der Volksschulleitung erhalten hat.
Arbeitsformen
Module: mehrtägige inhaltliche Auseinandersetzung in Begleitung von Dozierenden mit fachlichen Impulsen und vielfältigen Gruppensequenzen. Wesentlich sind dabei Diskussion und gemeinsame Reflexion.
Praxisberatung
Projektarbeit
Selbststudium
Arbeitsaufwand
Total 450 Stunden (15 ECTS-Punkte):
200 Stunden Präsenzveranstaltungen (Module, Praxisberatung und Projektarbeit)
250 Stunden Selbststudium
Leistungsnachweise
Im Rahmen einer Zertifikatsarbeit ein Umsetzungsprojekt zum Thema Lerncoaching im Tandem planen, umsetzen und dokumentieren. Das Zertifikat wird erteilt, wenn die Präsenz in den Modulen/Praxisberatungen nachgewiesen und die Leistungsnachweise sowie die Zertifikatsarbeit anerkannt sind.
Abschluss
Certificate of Advanced Studies «Lerncoaching» der Pädagogischen Hochschule FHNW, 15 ECTS-Punkte. Das CAS-Programm kann unter Anrechnung der geleisteten ECTS-Punkte zu den MAS-Programmen «Erwachsenenbildung und Bildungsmanagement», «Change Management im Bildungsbereich», «Teaching and Education» der Pädagogischen Hochschule FHNW oder «Wirksamer Umgang mit Heterogenität» des Instituts Unterstrass der PHZH erweitert werden. Bei einer späteren Aufnahme des Studiums in Schulischer Heilpädagogik MA «Sonderpädagogik» des Instituts für Spezielle Pädagogik und Psychologie der Pädagogischen Hochschule FHNW können Sie die hier erbrachte Studienleistung teilweise anrechnen lassen.
Alle Informationen als PDF
Die vollständigen Informationen zu diesem Programm sind auch als druckbares PDF verfügbar.