Hochschuldidaktik kompakt
Im Modul «Hochschuldidaktik kompakt» entwickeln Sie zentrale hochschuldidaktische Kompetenzen und setzen diese gezielt in Ihrer Lehre um. Sie lernen Theorien und Modelle kennen, erproben Methoden in der Praxis und reflektieren deren Wirkung auf das Lernen Ihrer Studierenden. In einem individuellen Onboarding-Gespräch ermitteln Sie gemeinsam mit der Programmleitung Ihre Vorkenntnisse und legen persönliche Lernschwerpunkte fest.
Eckdaten
- Abschluss
- Die Weiterbildung wird mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen.
- ECTS-Punkte
- 2
- Nächster Start
- 2.2.2026
- Dauer
- Insgesamt vier Präsenztage
- Anmeldeschluss
- 28.11.2025
- Durchführungsort(e)
- Campus Brugg-Windisch, online
- Preis
- CHF 2 000
Mobile navi goes here!
- Lehre wirkungsvoll weiterentwickeln: Sie entwickeln zentrale hochschuldidaktische Kompetenzen und reflektieren Ihre Lehre bezogen auf das Lernen Ihrer Studierenden.
- Theoriegestützt und praxisnah: Sie arbeiten an eigenen Fällen, erhalten fundiertes Feedback und verknüpfen aktuelle Theorien mit Ihrer Praxis.
- Individuell und zielorientiert: Sie ermitteln in einem Onboarding-Gespräch mit der Programmleitung Ihre Vorkenntnisse und legen persönliche Lernschwerpunkte fest.
Das Modul besteht aus einem Basiskurs «Lehrpraxis kompakt» und einem vertiefenden Wahl-kurs zu den Themen «Individuelle Lernwege stärken: Beratung und Feedback in der Hochschul-lehre» oder «Leistungsnachweise: Grundlagen und Vertiefung». Die Kurse orientieren sich an den Handlungsfeldern des Lehrkompetenzmodells FHNW. Querschnittsthemen wie «Interdiszip-linarität», «Diversity & Nachhaltigkeit», «Ethik» und «Digitale Transformation» sind integrativer Bestandteil. Das Modul «Hochschuldidaktik kompakt» ist das Nachfolgeangebot der BASICS Hochschullehre.
Grundlagen für die Lehre an der Hochschule
- Cinzia Garcia, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Distance Testing & E-Assessment, Hochschulentwicklung FHNW
- Dr. Andrea Gerber, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachmitarbeit Lehrentwicklung, Studienzentrum Soziale Arbeit, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
- PD Dr. Ulrike Hanke, Dozentin für Hochschuldidaktik, Hanke Teachertraining
- Andrea Scheurlen, Dozentin und Fachspezialistin Didaktik, Didaktik Zentrum, Hochschule für Technik und Umwelt
- Dozierende an Hochschulen
Alle Personen, die an einer Hochschule der FHNW oder an einer anderen Hochschule in der Lehre tätig sind, speziell solche, die in die Lehre einsteigen wollen.
Die Weiterbildung richtet sich an Lehrende mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss des Studiums.
CHF 2 000
- Die Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
- Die Kursgebühren für die Teilnahme an den «Hochschuldidaktik kompakt» werden teilweise von den Hochschulen übernommen. Es lohnt sich, dies bei der eigenen Hochschule abzuklären. Ansprechpersonen hierfür sind in der Regel die direkten Vorgesetzten.
- Die Pädagogische Hochschule FHNW unterstützt ihre Mitarbeitenden generell bei der Teilnahme am Modul «Hochschuldidaktik kompakt». Bitte sprechen Sie uns an.
