Mit dem neuen Lehrplan wird ein neues Integrationsfach eingeführt, das Geschichte und Geographie verbindet: Räume, Zeiten, Gesellschaften. Dieses Modul wendet sich an Lehrpersonen, die bislang nur eines der beiden Fächer unterrichtet haben.
Teilnehmende können im Rahmen von 3 ECTS (90 Stunden) von folgendem Angebot profitieren:
Einführung in die konkreten Kompetenzbeschreibungen im Lehrplan21
Erläuterung aktueller fachdidaktischer Konzepte in Geographiedidaktik und Geschichtsdidaktik
Konkrete Vorschläge zur Verbindung dieser Konzepte in Unterrichtseinheiten (Online-Modul)
Crash-Kurs in den aktuellen Stand der fachwissenschaftlichen Grundlagen in Geschichte oder Geographie, die im Lehrplan erwartet werden (Online-Module)
Individuelle und eigenständige Erarbeitung einer fachlich ausgerichteten und einer fachübergreifenden RZG-Unterrichtseinheit (je drei Lektionen) mit individuellem Feedback
Der Kurs umfasst zwei einführende Sitzungstermine im Präsenzunterricht, drei Module in asynchronem Online-Unterricht und eine individuelle Arbeitsleistung in zwei Teilen. Die Inhalte der Online-Module können selbständig und zeitlich frei erarbeitet werden. Die drei Module des Online-Unterrichts befassen sich mit Geographie, Geschichte und dem fächerübergreifenden Unterricht. Die Module des Faches, das die Teilnehmenden bereits unterrichten, sind freiwillig.
Im Zentrum des Moduls steht die eigenständige Auseinandersetzung mit Unterrichtsplanungen für jeweils drei Lektionen: eine im nicht bekannten Fachteil (Geographie oder Geschichte) des Integrationsfachs RZG und eine für fächerübergreifenden Unterricht im Integrationsfach RZG. Diese Planungen werden gestaffelt erarbeitet.
Wer das Modul absolviert, wird im Anschluss nicht nur die Vorgaben des Lehrplans verstehen, sondern auch zentrale fachwissenschaftliche Erkenntnisse des anderen Fachs (inkl. passender Literatur) sowie der zugrundeliegenden Fachdidaktik kennen und vor allem selbständig Ideen für fächerübergreifende Unterrichtseinheiten anhand von konkreten Vorschlägen erarbeiten können.
Aufbau
Die beiden Einführungssitzungen dienen dem Ziel, sich mit den Dozierenden vertraut zu machen und auf die individuelle Arbeit mit den Online-Modulen und die Individuelle Arbeitsleistung (IAL) vorbereitet zu werden. Dazu gehören insbesondere folgende Punkte:
Einführung: Ziele, Organisatorisches, erster Überblick über Inhalte, Behandlung LP21 RZG
Aktuelle Konzepte der Fachdidaktik Geographie und Geschichte (mit Verweisen auf Online-Module und IAL Unterrichtsplanung)
Ideen zu fächerübergreifendem Unterricht (mit Verweis auf Online-Modul und IAL Unterrichtsplanung)
Daten und Ort Mi, 13.1.2021, 13.30–17.00 Uhr Mi, 20.1.2021, 13.30–17.00 Uhr
Campus Brugg-Windisch
Im Online-Modul werden in verschiedenen Untermodulen jeweils vom Lehrplan verlangte Inhalte vorgestellt. Die Module können zeitlich völlig frei zur Kenntnis genommen und bearbeitet werden. Sie werden jeweils mit einer kleinen Anzahl von konkreten Aufgaben abgeschlossen. Es werden folgende Module angeboten.
Frühe Neuzeit
Schweizer Geschichte
Das 19. Jahrhundert
Das 20. Jahrhundert und politische Konzepte
Geschichtskultur und geschichtsdidaktische Grundkonzepte
Datum und Ort Distance Learning
Im Online-Modul werden in verschiedenen Untermodulen jeweils vom Lehrplan verlangte Inhalte vorgestellt. Die Module können zeitlich völlig frei bearbeitet werden. Sie werden jeweils mit einer kleinen Anzahl von konkreten Aufgaben abgeschlossen. Es werden folgende Module angeboten:
Ausgewählte Inhalte aus der Humangeographie (z.B. Stadtgeographie, Bevölkerung, Migration, Disparitäten)
Das Online-Modul zum fächerübergreifenden Unterricht führt in Möglichkeiten und Probleme dieser Unterrichtsform ein und illustriert an konkreten RZG-Inhalten, wie ein solcher Unterricht profiliert werden kann. Das Modul wird selbständig erarbeitet und mit einigen kurzen Aufgaben abgeschlossen.
Datum und Ort Distance Learning
Der Leistungsnachweis besteht aus der Erarbeitung von zwei Unterrichtsplanungen für drei Lektionen.
Zunächst wird die fachliche Unterrichtseinheit erarbeitet, dann die fächerübergreifende; bei beiden wird zunächst ein Konzept eingereicht und dann die ausgearbeitete Unterrichtseinheit entsprechend den abgegebenen Vorlagen. Die Teilnehmenden erhalten jeweils mündliches Feedback der Dozierenden.
Die erste Unterrichtsplanung widmet sich dem Fachunterricht im Fachgebiet von RZG, das dem/der Teilnehmenden nicht vertraut ist.
Abgabe Konzept Fachunterricht: 12. März 2021
Abgabe Unterrichtsplanung Fachunterricht: 9. April 2021
Die zweite Unterrichtsplanung widmet sich einem fächerübergreifend strukturierten Inhalt.
Abgabe Konzept fächerübergreifender Unterricht: 7. Mai 2021
Abgabe Unterrichtsplanung fächerübergreifender Unterricht: 11. Juni 2021
Detail-Information
Zielpublikum
Lehrpersonen 3. Zyklus
Aufnahmekriterien
Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Lehrpersonen und pädagogische Fachpersonen mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss des Studiums. Für das Programm gilt zudem das folgende Aufnahmekriterium:
Eine Anstellung in Geschichte oder Geografie
Das Aufnahmeverfahren erfolgt gemäss Weiterbildungsreglement der Pädagogischen Hochschule FHNW für die Weiterbildungsprogramme.
Samuel Burri, Dozent für Geographie und Geographiedidaktik, PH FHNW
Jan Hodel, Dr., Dozent für Geschichte und Geschichtsdidaktik, PH FHNW
Die Modulleitenden sind Dozierende der Professur Didaktik der Gesellschaftswissenschaften und ihrer Disziplinen der Pädagogischen Hochschule der FHNW. Der Kurs bezieht sich dabei auf ausgewählte Inhalte und Konzepte wie in der Grundausbildung für RZG-Lehrpersonen, jedoch in exemplarischer und komprimierter Form.
Teilnahmegebühr bei der Wahl von lediglich einem Fach: CHF 1890.–
Teilnahmegebühr bei der Wahl von beiden Fächern: CHF 2370.–
Gebühren für Teilnehmende mit Anstellung im Kanton Solothurn:
Teilnahmegebühr bei der Wahl von lediglich einem Fach: CHF 1500.–
Teilnahmegebühr bei der Wahl von beiden Fächern: CHF 1900.–
Kantonale Finanzierungen
Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) – 100% Kanton (A)
Kanton SO: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C)
Kanton BL: 100% Teilnehmende/r (D)
Kanton BS: 100% Teilnehmende/r (D)
Arbeitsformen
Individuelle Erarbeitung von Unterrichtsplanungen; Kooperationen unter den Teilnehmenden sind möglich, es müssen aber individuelle Dokumente abgegeben werden.
Arbeitsaufwand
Total 90 Stunden (3 ECTS-Punkte)
6 Stunden Kontaktstudium und Präsenzunterricht
80 Stunden Selbststudium (24 h für Online-Module und 56 h für zwei individuelle Unterrichts-Projekte)
4 Stunden individuelle Beratung
Teilnehmende, die beide fachwissenschaftliche Grundlagenmodule besuchen möchten, müssen mit rund 18 Stunden Mehraufwand rechnen.