MAS Integrative Begabungs- und Begabtenförderung IBBF
Begabungs- und Begabtenförderung ist ein Qualitätsmerkmal von Schulen, die der Heterogenität ihrer Lernenden gerecht werden. Kinder mit überdurchschnittlichem Leistungsvermögen oder ausgeprägten intellektuellen Fähigkeiten finden wir in jeder Klasse. Das Anerkennen dieser Lernvoraussetzungen erfordert zusätzliche Kompetenzen im Entdecken der Potenziale aller Kinder und eine erweiterte Didaktik der Differenzierung, «die dem unterschiedlichen Lern- und Leistungsstand und der Heterogenität der Lernenden Rechnung trägt» (Lehrplan 21). Die Weiterbildung vermittelt Fähigkeiten zu begabungsbezogenem Lehren bei gleichzeitiger Integration in einer Gemeinschaft der Vielfalt.
Leistungsstarke Kinder und Jugendliche sowie Lehrpersonen lehnen die Etikettierung und selektive Förderung als «Hochbegabte» mehrheitlich ab. Dennoch besteht häufig ein zusätzlicher spezifischer Förderbedarf, damit besondere Potenziale entwickelt und die oft spezielle emotionale Situation im sozialen Umfeld erfolgreich gemeistert werden können. Individualisierende Lernarchitekturen, den Klassenunterricht ergänzende Förderangebote sowie die Beratung und Begleitung besonders leistungsstarker Kinder und Jugendlicher (z. B. durch Mentorate), aber auch die Unterstützung von Lehrpersonen, sind zentrale Inhalte des Weiterbildungsangebots. Die vermittelten Inhalte sind praxisbewährt und lerntheoretisch begründet.
Dieses Programm wird auch als CAS angeboten. Mehr dazu
Wenn Sie den Begabungspotenzialen aller Schülerinnen und Schüler gerecht werden möchten.
.
Aufbau
Das CAS-Programm und das EDK-anerkannte MAS-Programm bauen aufeinander auf. Das Blended-Learning-Angebot mit E-Learning-Modulen, Präsenzveranstaltungen und vertiefenden Reflexionsgruppen ermöglicht Lernen aus Distanz und grosse Flexibilität in der zeitlichen Gestaltung der berufsbegleitenden Weiterbildung. Das modulare Konzept bietet Gelegenheit zur individuellen Kompetenzerweiterung. Es können auch einzelne Module und Anlässe belegt werden.
Das MAS-Programm qualifiziert Lehrpersonen zu Fachexpertinnen und -experten der Begabungs-und Begabtenförderung. In Ergänzung zur Methodik und Didaktik spezieller Förderung befähigt der MAS zur Entwicklung, Leitung und Evaluation von Programmen der Begabungsförderung, zur Begabungsdiagnostik sowie zur Beratung und Unterstützung von Lehrpersonen, Eltern, betroffennen Schüler*innen, Schulleitungen, Behörden und Schulpsychologinnen und -psychologen.
Das MAS-Programm umfasst insgesamt zehn E-Learning-Module, wobei die ersten drei Module dem CAS-Programm entsprechen. Sieben Präsenzblöcke pro Ausbildungsjahr mit in der Begabtenförderung namhaften Experten sowie Reflexionsgruppentreffen dienen der Ergänzung und Vertiefung der Lerninhalte. Anhand von Wahlmodulen ist eine individuelle Profilierung und Schwerpunktsetzung möglich. Der MAS IBBF kann in zweieinhalb Jahren abgeschlossen werden.
Die modulare Struktur ist auch ideal für die Weiterbildung von Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, die ihre bestehenden Kompetenzen durch Aspekte der Begabtenförderung erweitern möchten.
Inhalte der Präsenzveranstaltungen
Begabungs- und Begabtenförderung konkret: Das «Schoolwide Enrichment» Modell
Potenziale entdecken – Identifikation von Begabungen
Biografien von (Hoch-)Begabten; Entwicklungsverläufe von Begabungen
Brennpunkte: (Hoch-)Begabte Mädchen, Minderleister und Minderleisterinnen, Minoritäten, Perfektionismus
Neuropsychologische Grundlagen: Lehr- und Lernforschung zur Begabungsförderung
Personalisiertes Lernen in begabungsdifferenzierenden Lernarrangements
Pullout, Lernatelier und Ressourcenraum – Möglichkeiten und Effekte
Co-kognitive und exekutive Kompetenzen zur Begabungsentwicklung
Intelligentes Wissen als Schlüssel zum Können; Intelligenzkonzepte und schulische Umsetzung
Lernprozesse personalisieren: Talent-Portfolio, Lernjournal und Logbuch
«Independent Investigation Method»: Ein Modell zum Forschenden Lernen
Aufbau von Lernstrategien, überfachlichen Kompetenzen und Selbstverantwortung; reflexives Lernen
Kreativität im Schulalltag: Erkennen, Fördern, Bewerten von kreativem Handeln
Was lehrt uns die Expertiseforschung für das Fördern von Begabungen?
Intelligenzdiagnostik: Gutachten, Interpretation und Aussagekraft
Förderdiagnostik – Fallarbeiten
Sonderpädagogische Situationen bei (Hoch-)Begabungen; «Twice Exceptionals»
Beratungs- und Mentorenkonzepte in Schulen
(Hoch-)Begabtenberatung für Eltern, Lehrpersonen und Behörden
Lösungsorientierte Beratung – Fallarbeit
Grundlagen pädagogischer Forschung und Evaluation
Schulentwicklung und Inklusion: Erfolgreiche Schul- und Förderkonzepte
Erkennen von Begabungen (auch verdeckten); Identifikation; pädagogische Diagnostik
Intelligenz und Begabung in Bezug auf schulische Leistungen
Begabungen fördern mit «Schoolwide Enrichment»
Unterrichtsformen, Methoden und Konzepte integrativer und personalisierter Förderung
Begabungsfördernde Lernarrangements für leistungsheterogene Lerngruppen
Person orientierte Begabungs- und Begabtenförderung
Entwickeln von hohen kognitiven Fähigkeiten, Problemlösestrategien und divergentem Denken
Innovative Denkprozesse in offenen Lernwegen
Kreatives und eigenständiges Denken innovieren
Kreative Leistungen angemessen bewerten
Schulspezifische, regionale und (inter)nationale Modelle inklusiver Begabtenförderung
Personalisiertes Lernen, Lerncoaching, Mentoring
Begabungsdifferenzierende Lernarrangements
Entwicklung und Beispiele von Schulkonzepten inklusiver Begabungsförderung
Begabungsentwicklung in sozialen Kontexten
Übergänge zwischen Begabung und Behinderung, Twice-Exceptionals
Schulischer «Misfit», Minderleistung, Perfektionismus, Anpassung und Verweigerung
Fehlentwicklungen und deren Auswirkungen
Grundlagen zu Forschung und Evaluation, wissenschaftliches Arbeiten
Evaluationen und Forschung zur Begabtenförderung
Methodenkompetenz für eigene Projekte
Coaching und Beratung zur Begabungsförderung
Beratung von Kindern und Jugendlichen, Eltern, Lehrpersonen, Behörden
Prozessbegleitung und Mentoringkonzepte
Unterrichts- und Schulentwicklungen zu Heterogenität und Inklusion
Schulentwicklungen initiieren, entwickeln und begleiten
Erkennen von Begabungspotenzialen
Methoden der Identifikation und Diagnose
Förderdiagnostik und Entwicklungsbegleitung
Interpretation von Testergebnissen und Umgang mit Gutachten
Umsetzung eines eigenen Projekts zur Begabungs-/Begabtenförderung mit berufspraktischer Relevanz.
Vorbereitung und Begleitung MAS Abschlussarbeit
Die Präsenzveranstaltungen ergänzen und vertiefen die Inhalte der Module.
Daten und Ort
Fr, 8.9.2023, 16.30–20.00 Uhr Sa, 9.9.2023, 9.00–16.30 Uhr Fr, 20.10.2023, 16.30–20.00 Uhr Sa, 21.10.2023, 9.00–16.30 Uhr Fr, 24.11.2023, 16.30–20.00 Uhr Sa, 25.11.2023, 9.00–16.30 Uhr Fr, 12.1.2024, 16.30–20.00 Uhr Sa, 13.1.2024, 9.00–16.30 Uhr Fr, 8.3.2024, 16.30–20.00 Uhr Sa, 9.3.2024, 9.00–16.30 Uhr Fr, 26.4.2024, 16.30–20.00 Uhr Sa, 27.4.2024, 9.00–16.30 Uhr Fr, 7.6.2024, 16.30–20.00 Uhr Sa, 8.6.2024, 9.00–16.30 Uhr
Campus Muttenz
Detail-Information
Adressatinnen und Adressaten
Lehrpersonen aller Zyklen
Heilpädagoginnen und Heilpädagogen
Schulleitungen, Schulbehörden, Schulpsychologinnen und -psychologen
Fachpersonen spezieller Förderung
Aufnahmekriterien
Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Lehrpersonen und pädagogische Fachpersonen mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss des Studiums. Das Aufnahmeverfahren erfolgt gemäss Weiterbildungsreglement der Pädagogischen Hochschule FHNW für die Weiterbildungsprogramme, Master of Advanced Studies (MAS). In einem Verfahren zur Anrechnung von Vorleistungen kann geprüft werden, welche Weiterbildungsleistungen bereits geleistet wurden und ob, resp. in welchem Umfang diese an das Programm angerechnet werden. Für das Verfahren gelten die Bestimmungen im Merkblatt zur Anrechnung von Vorleistungen für Weiterbildungsprogramme.
Rita Sauter, Schulleiterin Primarschule, Schule Hedingen
Willi Stadelmann, Prof. Dr., ehem. Direktor PH Zentralschweiz
Anna Julia Wittmann, Prof. Dr., Dipl. Psychologin, FH Hildesheim
Alle Dozierenden sind (inter)national anerkannte Expertinnen und Experten mit breiter Fach- und Feldkompetenz aus Berufspraxis und Wissenschaft.
CHF 20300.–
CHF 20300.– (inkl. CAS)
CHF 13500.– (mit abgeschlossenem CAS IBBF)
Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Über die Kostenbeteiligungen bei Anstellungen in anderen Kantonen können sich Interessierte bei der Programmleitung erkundigen.
Kantonale Finanzierungen
Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) – Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 14360.–
Kanton SO: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 14360.–
Arbeitsformen
Das individuelle Lernen und die Arbeit in Lerngruppen in den Online-Modulen werden ergänzt durch Präsenzanlässe, Diskussionsforen, regionale Lerngruppen sowie die individuelle Teilnahme an Fachtagungen zur Begabungsförderung.
Arbeitsaufwand
Total Stunden: 1800 Arbeitsstunden in Präsenzveranstaltungen: 743 Arbeitsstunden im begleiteten und individuellen Selbststudium: 1057
Leistungsnachweise
Die Module werden jeweils mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Die Diplomierung erfolgt aufgrund der abgeschlossenen Module und der angenommenen MAS-Abschlussarbeit.
Abschluss
Master of Advanced Studies«Integrative Begabungs- und Begabtenförderung», 60 ECTS-Punkte.
Das MAS-Programm Integrative Begabungs- und Begabtenförderung wird an mehreren Hochschulen an einen Master of Arts (MA) in Education angerechnet. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei der Programmleitung.
Bei einer späteren Aufnahme des Studiums in Schulischer Heilpädagogik MA «Sonderpädagogik» des Instituts für Spezielle Pädagogik und Psychologie der Pädagogischen Hochschule FHNW können Sie die im Rahmen des MAS erbrachte Leistung im Umfang von 42 ECTS-Punkten anrechnen lassen.
Es besteht die Möglichkeit, einzelne Module an der University of Connecticut (USA) zu belegen, die beim MAS IBBF vollumfänglich angerechnet werden.
Ein Zertifikat mit EDK-Anerkennung kann ausschliesslich für Teilnehmende mit der entsprechenden Qualifikation als Lehrperson erteilt werden (vgl. Teilnahmebedingungen).
Alle Informationen als PDF
Die vollständigen Informationen zu diesem Programm sind auch als druckbares PDF verfügbar.
Bitte reichen Sie zusätzlich zur Anmeldung das ausgefüllte Anmeldedossier mit ein. Für Fragen wenden Sie sich bitte an die Programmleitung:c2Fsb21lLm11ZWxsZXJAZmhudy5jaA==oder Telefon: 061 228 60 49