Qualifizierung zur Praxislehrperson und als Praktikumsleitende*r

    Sie sind eine hoch qualifizierte Lehrperson, Sonderpädagog*in oder Logopäd*in und möchten Ihre Erfahrungen weitergeben. Sie sind motiviert, Studierende der Pädagogischen Hochschule zu begleiten, und arbeiten an einer Schule, die sich aktiv an den berufspraktischen Studien beteiligen will. Dann besuchen Sie die Weiterbildung zur Praxislehrperson bzw. zur*zum Praktikumsleitenden.Diese befähigt Sie, die Aufgaben als Praxislehrperson bzw. Praktikumsleitende*r kompetent auszuüben. Sie richtet sich an Lehrpersonen aller Stufen der Volks- und Mittelschulen sowie an Fachpersonen der Sonderpädagogik und Logopädie, die über eine Empfehlung ihrer Schulleitung verfügen.

    Eckdaten

    Abschluss
    Leistungsnachweis
    ECTS-Punkte
    4
    Nächster Start
    laufende Termine
    Dauer
    • Teil 1: 5 Kurstage
    • Teil 2: 2 Kurstage
    • Teil 3: 3 Kurstage
    Total: 10 Präsenztage
    Durchführungsort(e)
    Brugg-Windisch oder Muttenz oder Solothurn

    Informationen zu den einzelnen Durchführungen und zur Anmeldung finden Sie unter dem Titel «Durchführungen und Anmeldung».

    Mobile navi goes here!

    In der Qualifizierung zur Praxislehrperson und als Praktikumsleitende*r entwickeln Sie die zur Begleitung von Studierenden erforderlichen Kompetenzen. Sie setzen sich mit Fragen, Konzepten und Methoden der Professionalisierung auseinander und lernen, Ihre Rolle eigenständig und aufgabenbezogen zu gestalten.

    Grundlage eines erfolgreichen Praktikums ist die Kooperation: gemeinsames Planen, Durchführen und Reflektieren von Praxissituationen bedeutet, geteilte Verantwortung für das Lernen und die Förderung bzw. Therapie der Schüler*innen zu übernehmen.

    Die Weiterbildung befähigt Sie, Ihre Aufgaben fachlich und methodisch fundiert zu erfüllen und einen Beitrag zum Aufbau der beruflichen Handlungskompetenzen von künftigen Lehrpersonen bzw. Fachpersonen der Sonderpädagogik und Logopädie zu leisten.

    Als kompetente Lehrperson Studierende professionell begleiten.
    .

    Aufbau

    Die Qualifizierung zur Praxislehrperson und als Praktikumsleitende*r ist in drei Teile gegliedert:

    • Teil I: Basismodul (5 Kurstage)
    • Teil II: Praxisphase und Vertiefungsmodul (2 Kurstage)
    • Teil III: Abschlussmodul (3 Kurstage)

    Die drei Teile sind grundsätzlich in chronologischer Reihenfolge zu absolvieren, der Abschluss im Teil III setzt die Teile I und II voraus. Nur die vertiefenden Kurstage des Teils II (Wahlpflichtangebote) können zu einem früheren oder späteren Zeitpunkt absolviert werden. Bereits nach dem Besuch des Basismoduls nehmen Sie die Aufgabe als Praxislehrperson wahr und begleiten Studierende während eines Praktikums.

    Sequenz 1: Lehrende in den Berufspraktischen Studien

    • Einführung in die Weiterbildung
    • Rahmenkonzept der Berufspraktischen Studien und Einbettung in die Studiengänge; Praxisphasen
    • Lernen im Praktikum
    • Rolle und Aufgaben der Praxislehrpersonen bzw. Praktikumsleitenden und der Studierenden

    Sequenz 2: Lernprozesse von Studierenden begleiten

    • Lern- und Entwicklungsprozesse zielorientiert begleiten
    • Co-Planning/Co-Teaching/Co-Reflection
    • Reflexion als zentrales Element des Kompetenzerwerbs
    • Grundlagen der ressourcen- und lösungsorientierten Gesprächsführung
    • Standortgespräche mit Studierenden führen

    Sequenz 3A: Praxissituationen systematisch untersuchen – Schwerpunkt Beobachtung

    • Aspekte der Beobachtung
    • Unterrichts-, Förder- und Therapieeinheiten systematisch und kriteriengeleitet beobachten
    • Beobachtungen festhalten und auswerten
    • Unterricht, Förderung und Therapie untersuchen und entwickeln
    • Untersuchungsansätze und Methoden
    • Einbezug von Studierenden
    • Planung eines Umsetzungsprojekts

    Praktikum begleiten

    • Studierende während eines Praktikums begleiten
    • Aufgaben als Praxislehrperson bzw. Praktikumsleitende*r wahrnehmen
    • Durchführung des Umsetzungsauftrages sowie des praktischen Teils des Leistungsnachweises

    Sequenz 4: Fachbezogene und überfachliche Kompetenzen erweitern

    Wahlpflichtangebote von insgesamt 2 Kurstagen:

    • Studiengangspezifische Vertiefung der Professionalisierungsthematik
    • Angebote zur Arbeit an fachspezifischen Kompetenzen als Lehrperson und/oder Praxislehrperson
    • Angebote zur Arbeit an überfachlichen Kompetenzen als Lehrperson und/oder Praxislehrperson

    Sequenz 3B: Praxissituationen systematisch untersuchen – Schwerpunkt Beobachtung

    • Unterrichts-, Förder- und Therapieeinheiten systematisch und kriteriengeleitet beobachten – Follow up
    • Auswertung und Reflexion des Umsetzungsprojektes
    • Lernfeedback an Studierende

    Sequenz 5: Studierende kompetent begleiten

    • Professionelle Rollengestaltung
    • Umgang mit Spannungsfeldern
    • Reflexion der eigenen Rolle als Praxislehrperson bzw. Praktikumsleitende*r
    • Kritik- und Konfliktgespräche führen
    • Umgang mit der Verschiedenheit der Studierenden
    • Auswertung der Videoaufnahmen Co-Planning/Co-Reflection-Gespräche (Gruppenfeedback)
    • Abschluss der Weiterbildung

    Eine wichtige Voraussetzung für den Besuch des Abschlussmoduls besteht darin, dass man in der Zwischenzeit als Praxislehrperson bzw. Praktikumsleitende*r Studierende während eines Praktikums begleiten konnte. Falls dies nicht möglich war, kann das Abschlussmodul problemlos zu einem späteren Zeitpunkt absolviert werden.

    Die Organisation der Praktika läuft über die Berufspraktischen Studien des jeweiligen Studienganginstituts. Die zur Qualifizierung angemeldeten Lehrpersonen sowie Fachpersonen der Logopädie und Sonderpädagogik erhalten von den Berufspraktischen Studien die Einladung, ihr Profil auf der Praxisplatzplattform zu publizieren, sodass die Studierenden sie fürs Praktikum anfragen können.

    Die Qualifizierung zur Praxislehrperson und als Praktikumsleitende*r ist grösstenteils studiengangsübergreifend konzipiert. Der Einstiegstag im Teil I sowie gewisse Vertiefungsangebote im Teil II finden in studiengangsspezifischen Gruppen statt.

    Detail-Information

    Zielgruppe

    • Praxislehrpersonen

    Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Lehrpersonen und pädagogische Fachpersonen mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis von mindestens drei Jahren nach der Diplomierung.

    Aufnahmekriterien

    Für das Programm gilt das folgende Aufnahmekriterium:

    • EDK anerkanntes Lehrdiplom auf der Zielstufe bzw. anerkanntes sonderpädagogisches Diplom
    • Berufserfahrung von mind. 3 Jahren nach Diplomierung auf der Zielstufe (bzw. mind. 2 Jahren nach Diplomierung als SHP oder Logopäd*in)
    • Empfehlung der Schulleitung bzw. der Leitung der sonderpädagogischen Institution

    Bitte beachten Sie das Informationsblatt für Schul- und Einrichtungsleitungen auf der Website.

    Auch wenn Sie die Qualifizierung zur Praxislehrperson und als Praktikumsleitende*r absolvieren, kann nicht garantiert werden, dass Sie Studierende in Praktika begleiten können. Die Studierenden wählen ihren Praktikumsplatz selbst aus bzw. werden aufgrund ihrer Wohnorte zugeteilt. Abgelegene Praktikumsorte, die nicht gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind, werden von Studierenden oft nicht gewählt bzw. können eher seltener zugeteilt werden.

    Die Dozierenden sind anerkannte Expertinnen und Experten mit breiter Fach- und Feldkompetenz aus Berufspraxis und Wissenschaft.

    CHF 4200.–

    • Personen, die die Zulassungsbedingungen erfüllen und im Bildungsraum Nordwestschweiz unterrichten, besuchen die Qualifizierung zur Praxislehrperson und als Praktikumsleitende*r unentgeltlich.
    • Informationen zu den Stellvertretungsregelungen der einzelnen Kantone finden Sie auf unserer Homepage.
    • Allfällige Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.

    Kantonale Finanzierungen

    • Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) – 100% Kanton (A)
    • Kanton SO: 100% Kanton (A)
    • Kanton BS: Personen, die die Zulassungsbedingungen erfüllen und im Bildungsraum Nordwestschweiz unterrichten, besuchen die Qualifizierung zur Praxislehrperson und als Praktikumsleitende*r unentgeltlich
    • Kanton BL: Personen, die die Zulassungsbedingungen erfüllen und im Bildungsraum Nordwestschweiz unterrichten, besuchen die Qualifizierung zur Praxislehrperson und als Praktikumsleitende*r unentgeltlich

    Arbeitsformen

    • Kontaktstudium: Referate, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Einzelreflexionen, praktische Übungen und Feedback
    • Selbststudium: Vor- und Nachbereitung, Aufträge

    Arbeitsaufwand

    Total 120 Stunden (4 ECTS-Punkte):

    • 80 Stunden Kontaktstudium
    • 40 Stunden Selbststudium (Vor- und Nachbereitung, Aufträge)

    Leistungsnachweise

    Dokumentation und Reflexion zu

    • der Rolle als Praxislehrperson bzw. Praktikumsleitende*r
    • der mit Studierenden geplanten und durchgeführten Co-Planning-/Co-Teaching-/Co-Reflection-Sequenz

    Abschluss

    • Die Qualifizierung zur Praxislehrperson und als Praktikumsleitende*r schliesst mit einem Leistungsnachweis ab und wird mit einer Modulbestätigung und 4 ECTS ausgewiesen.

    Alle Informationen als PDF

    Die vollständigen Informationen zu diesem Angebot sind auch als druckbares PDF verfügbar.

    PDF herunterladen

    Durchführungen und Anmeldung

    Daten und Orte

    Ein Tag des Teils I findet Online statt. Dies kann je nach Kursdurchführung Tag 3 oder Tag 5 betreffen.

    table_scrollable_animation_gif
    Teil I


    Mo, 17.3.2025
    8.45–16.45 Uhr
    Campus Brugg-Windisch
    Di, 18.3.2025
    8.45–16.45 Uhr
    Campus Brugg-Windisch
    Mi, 19.3.2025
    8.45–16.45 Uhr
    Campus Brugg-Windisch
    Do, 20.3.2025
    8.45–16.45 Uhr
    Campus Brugg-Windisch
    Fr, 21.3.2025
    8.45–16.45 Uhr
    Campus Brugg-Windisch
    Teil II: zwei Vertiefungstage nach Wahl

    gemäss Ausschreibung
    Teil III


    Mi, 15.4.2026
    8.45–16.45 Uhr
    Campus Brugg-Windisch
    Do, 16.4.2026
    8.45–16.45 Uhr
    Campus Brugg-Windisch
    Fr, 17.4.2026
    8.45–16.45 Uhr
    Campus Brugg-Windisch



    Dieses Angebot ist ausgebucht.

    Daten und Orte

    Ein Tag des Teils I findet Online statt. Dies kann je nach Kursdurchführung Tag 3 oder Tag 5 betreffen.

    table_scrollable_animation_gif
    Teil I


    Mo, 17.3.2025
    8.45–16.45 Uhr
    Campus Brugg-Windisch
    Di, 18.3.2025
    8.30–16.30 Uhr
    Solothurn
    Mi, 19.3.2025
    8.30–16.30 Uhr
    Solothurn
    Do, 20.3.2025
    8.30–16.30 Uhr
    Solothurn
    Fr, 21.3.2025
    8.30–16.30 Uhr
    Solothurn
    Teil II: zwei Vertiefungstage nach Wahl

    gemäss Ausschreibung
    Teil III


    Mi, 4.3.2026
    8.30–16.30 Uhr
    Solothurn
    Do, 5.3.2026
    8.30–16.30 Uhr
    Solothurn
    Fr, 6.3.2026
    8.30–16.30 Uhr
    Solothurn



    Dieses Angebot ist ausgebucht.

    Daten und Orte

    Ein Tag des Teils I findet Online statt. Dies kann je nach Kursdurchführung Tag 3 oder Tag 5 betreffen.

    table_scrollable_animation_gif
    Teil I


    Mo, 12.5.2025
    8.45–16.45 Uhr
    Campus Brugg-Windisch
    Di, 13.5.2025
    8.45–16.45 Uhr
    Campus Brugg-Windisch
    Mi, 14.5.2025
    8.45–16.45 Uhr
    Campus Brugg-Windisch
    Do, 15.5.2025
    8.45–16.45 Uhr
    Campus Brugg-Windisch
    Fr, 16.5.2025
    8.45–16.45 Uhr
    Campus Brugg-Windisch
    Teil II: zwei Vertiefungstage nach Wahl

    gemäss Ausschreibung
    Teil III


    Mo, 6.7.2026
    8.45–16.45 Uhr
    Campus Brugg-Windisch
    Di, 7.7.2026
    8.45–16.45 Uhr
    Campus Brugg-Windisch
    Mi, 8.7.2026
    8.45–16.45 Uhr
    Campus Brugg-Windisch



    Dieses Angebot ist ausgebucht.

    Daten und Orte

    Ein Tag des Teils I findet Online statt. Dies kann je nach Kursdurchführung Tag 3 oder Tag 5 betreffen.

    table_scrollable_animation_gif
    Teil I


    Mo, 12.5.2025
    8.45–16.45 Uhr
    Campus Brugg-Windisch
    Di, 13.5.2025
    9.00–17.00 Uhr
    Campus Muttenz
    Mi, 14.5.2025
    9.00–17.00 Uhr
    Campus Muttenz
    Do, 15.5.2025
    9.00–17.00 Uhr
    Campus Muttenz
    Fr, 16.5.2025
    9.00–17.00 Uhr
    Campus Muttenz
    Teil II: zwei Vertiefungstage nach Wahl

    gemäss Ausschreibung
    Teil III


    Mi, 10.6.2026
    9.00–17.00 Uhr
    Campus Muttenz
    Do, 11.6.2026
    9.00–17.00 Uhr
    Campus Muttenz
    Fr, 12.6.2026
    9.00–17.00 Uhr
    Campus Muttenz



    Dieses Angebot ist ausgebucht.

    Daten und Orte

    Ein Tag des Teils I findet Online statt. Dies kann je nach Kursdurchführung Tag 3 oder Tag 5 betreffen.

    table_scrollable_animation_gif
    Teil I


    Sa, 18.10.2025
    9.00–17.00 Uhr
    Campus Muttenz
    Sa, 25.10.2025
    9.00–17.00 Uhr
    Campus Muttenz
    Sa, 8.11.2025
    9.00–17.00 Uhr
    Campus Muttenz
    Sa, 22.11.2025
    9.00–17.00 Uhr
    Campus Muttenz
    Sa, 29.11.2025
    9.00–17.00 Uhr
    Campus Muttenz
    Teil II: zwei Vertiefungstage nach Wahl

    gemäss Ausschreibung
    Teil III


    Sa, 19.9.2026
    9.00–17.00 Uhr
    Campus Muttenz
    Sa, 17.10.2026
    9.00–17.00 Uhr
    Campus Muttenz
    Sa, 24.10.2026
    9.00–17.00 Uhr
    Campus Muttenz



    Anmeldeschluss

    Freitag, 29.8.2025

    Anmeldung | Stellvertretungsregelung

    Anmeldung

    Das Merkblatt zum Anmeldeverfahren und das Anmeldeformular finden Sie nachfolgend.

    Stellvertretungsregelung

    FHNW Campus Brugg-Windisch

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

    Bahnhofstrasse 6

    5210 Windisch