Angebote für Lehrpersonen, Schulleitende sowie Schulen der Sekundarstufe II
Das Unterrichten an Gymnasien, Fachmittelschulen und Berufsfachschulen erfordert neben den fachspezifischen auch didaktische und zunehmend fachübergreifende Kompetenzen, zum Beispiel im Bereich der Digitalisierung. Die Pädagogische Hochschule FHNW bietet zu diesen Bereichen verschiedene Veranstaltungen für Lehrpersonen der Sekundarstufe II an.
Dazu gehören Tagungen, CAS-/DAS-/MAS-Programme, Kurse, schulintern durchführbare Angebote sowie Aus- und Weiterbildung zur Praxislehrperson. Möglicherweise möchten Sie auch ein reguläres Studium anschliessen oder ein Erweiterungsstudium in Angriff nehmen? Dann könnte unser konsekutives Masterstudium für Sie von Interesse sein.
Die vorliegende Angebotsauswahl richtet sich auch an Schulleitungen der Sekundarstufe II: suchen Sie ein Führungscoaching, eine Weiterbildung im Bereich Change Management oder möchten Sie Ihre Beratungskompetenz erweitern? Oder wollen Sie an Ihrer Schule eine massgeschneiderte Weiterbildung durchführen oder Schulentwicklungsprozesse anregen?
Zudem stellt Ihnen die Pädagogische Hochschule FHNW Open Educational Resources (kurz OER) zur Verfügung. Dabei handelt es sich um relevante Materialien aus dem Hochschulkontext, die kostenlos eingesehen und verwendet werden können.
Angebote
Die Pädagogische Hochschule FHNW führt jährlich eine grosse Anzahl Tagungen und Kongresse durch. Eine Übersicht über alle Tagungen und Kongresse sowie weitere Informationen zu den hier erwähnten Veranstaltungen finden Sie in unserem Tagungsportal.
Folgende Tagungen im Jahr 2020/2021 können speziell für Lehrpersonen der Sekundarstufe II von Interesse sein:
Das Angebot im Bereich der Weiterbildungsprogramme richtet sich an Lehrpersonen und Interessierte mit Hochschulabschluss sowie mindestens zweijähriger beruflicher Erfahrung. Es dient dazu, sich für spezifische Funktionen zu qualifizieren oder die Kompetenzen in professionellen Wissensgebieten zu erweitern und zu vertiefen.
Master of Arts (MA) in Educational Sciences (konsekutives Masterstudium) Der Master of Arts in Educational Sciences ist ein gemeinsam von der Pädagogischen Hochschule FHNW und der Universität Basel getragener Studiengang. Er ist als forschungsbasiertes, berufsbegleitendes Studium angelegt. Die Konzeption des Studiengangs ermöglicht die Bearbeitung anspruchsvoller und komplexer Fragestellungen in bildungsphilosophischen, bildungstheoretischen, erwachsenenpädagogischen und fachdidaktischen Bereichen.
Fachdidaktik Geschichte (Koop. UniBas, PHLU, PH FHNW)
Möchten Sie Ihre Unterrichtsbefähigung um ein zusätzliches Fach erweitern? Mit den berufsbegleitenden Erweiterungsstudien der Pädagogischen Hochschule FHNW ist dies möglich. Die Studien lassen sich dank des modularen Aufbaus auf Ihre Bedürfnisse und Ihr Arbeitspensum abstimmen: Sie entscheiden, wie lange Sie studieren und wann Sie welche Module absolvieren.
Finden Sie eine Reihe von interessanten Kursen zu diversen Themen. Grundsätzlich können Sie aus einem Angebot von rund 400 verschiedenen Kursen wählen. Kurse, die sich an Lehrpersonen der Sekundarstufe II richten, finden Sie über die entsprechende Filterfunktion. Lehrpersonen der Sekundarstufe II aus dem Kanton Aargau besuchen erwähnte Sportkurse kostenlos.
Beraten und Begleiten von Lernenden Diese Fokus-Weiterbildung ermöglicht die Auseinandersetzung mit verschiedenen Beratungsformen und vermittelt Beratungsmodelle, die potenzialorientierte Rückmeldungen im Beratungs- und Betreuungskontext von Lernenden gestatten. Weitere Schwerpunkte sind Planung, Gestaltung und Analyse von Beratungssituationen sowie die Entwicklung und Begründung des eigenen Beratungskonzeptes.
Sich im Kollegium oder im Fachteam gemeinsam mit einem aktuellen Bildungsthema auseinandersetzen, dabei Neues lernen und aktiv Schule gestalten – das ist schulinterne Weiterbildung. Die Pädagogische Hochschule vermittelt qualifizierte Fachleute für schulinterne Weiterbildung an Schulen. Diese beraten und begleiten die Schulen in Entwicklungsprozessen und Sachthemen.
Entwicklung von Schule und Unterricht Jede Schule entwickelt sich gemäss ihren Voraussetzungen. Für das Gelingen schulinterner Weiterbildung und Beratung sind daher fünf Punkte ausschlaggebend:
Situationsspezifische Vorbereitung
Sorgfältige und konsequente Durchführung
Überzeugende und kompetente Fachleute
Nachhaltige Einbettung des Themas in die Schulentwicklung
Führung durch die Schulleitung
An diesen Kriterien soll sich unser Angebot messen lassen!
Schulinterne Weiterbildung und Beratung bezieht sich auf folgende Bereiche: Schule und System, Unterricht und Inhalt sowie Team und Personal. Dafür stehen unterschiedliche Formate wie Supervision oder Praxisberatung zur Verfügung.
Trotz oder gerade aufgrund der akzentuierten Fokussierung auf die Fachlichkeit im Unterricht der Sekundarstufe II ergeben sich Weiterbildungsthemen, welche die ganze Schule betreffen und ein projektorientiertes Vorgehen verlangen. Die datengestützte Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts beispielsweise gelingt am besten, wenn sie von der Schulleitung initiiert und unterstützt wird. Folgende Projekte bieten wir als «Weiterbildungspakete» an:
Luuise – Unterrichtsintegrierte Selbstevaluation Unterrichten und Lernprozesse sichtbar zu machen, dies fördert die Freude am Lehren und Lernen. Schulen haben diesen Weg mit selbst zusammengestellten Weiterbildungsbausteinen begonnen. Pilotschulen und Coachs der Pädagogischen Hochschule unterstützen sie. Detailinformationen
Lehren und Lernen sichtbar machen (LLSM) Lernprozesse datengestützt sichtbar zu machen, dies steigert die Wirksamkeit der Unterrichtsangebote und damit das Lernen. In praxiserprobten Weiterbildungsangeboten zu Themen wie Unterrichtsfeedback, Lernfeedback oder Peerfeedback optimieren Lehrpersonen erfolgsorientiert ihren eigenen Unterricht. Auf den eigenen Unterricht abgestimmte Instrumente der Visualisierung unterstützen den Dialog mit den Lernenden. LLSM fördert überdies Schulentwicklung, wenn Lehrpersonen im kollegialen Austausch ihre Erkenntnisse reflektieren. Der Austausch zu gelingendem Lernen findet schulintern, im Netzwerk der LLSM-Schulen oder im Rahmen von Schulvisiten auch mit Kollegien weiterer Schulen statt. Detailinformationen
Lerncoaching im Unterricht Aneignungsprozesse fachlicher sowie überfachlicher Kompetenzen anzuregen und zu begleiten, das gehört zu den Kernaufgaben von Lehrpersonen. Ziel ist es, im Unterricht vielfältige fachliche und überfachliche Kompetenzen in diversen und komplexen Ausgangslagen trainieren, reflektieren und festigen zu können. Dabei zeigt sich, dass Lernbegleitmassnahmen wie Lerncoaching besonders lernwirksam sind. Wir unterstützen Schulen dabei, ein schulweites Lerncoachingkonzept zu entwickeln. Detailinformationen
Lesson Study Lesson Study ist eine spezifische Form kooperativer Planung, Durchführung und evidenzbasierter Weiterentwicklung von Unterricht. Zahlreiche internationale Forschungsbefunde zeigen, dass Lesson Study zu verbesserten Lernleistungen von Schülerinnen und Schülern beitragen kann und von Lehrpersonen als motivierend und unterstützend wahrgenommen wird. Wir beraten interessierte Schulleitungen und unterstützen interessierte Teams während der Durchführung.
Kontakt Urs Oberthaler Leiter Zentrum professionsbezogene Weiterbildung und Beratung T +41 32 628 66 06 dXJzLm9iZXJ0aGFsZXJAZmhudy5jaA==
Praxislehrpersonen begleiten und beraten in enger Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Studierende während der berufspraktischen Ausbildung an der Schule. Sie beziehen die Studierenden in alle Aufgaben des Berufs ein. Praxislehrperson und Studierende planen den Unterricht zusammen, führen ihn gemeinsam durch und lassen die Reflexion in die Planung des nachfolgenden Unterrichts einfliessen (Co-Planning und Co-Teaching).
Weiterbildungsangebote für Praxislehrpersonen Für Praxislehrpersonen gibt es verschiedene Angebote zur Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts und zur Begleitung von Studierenden. Als Praxislehrperson können Sie kostenlos an Lehrveranstaltungen der Pädagogischen Hochschule FHNW teilnehmen (im Status Hörerin bzw. Hörer, sofern freie Plätze vorhanden sind). Bei der Weiterbildung zur Praxislehrperson können Sie zwischen zwei stufenübergreifenden Angeboten wählen:
Die Ausbildung zur Praxislehrperson kann später an verschiedene CAS-Programme angerechnet werden, z.B. an die Fokus-Weiterbildung «Beraten und Begleiten von Studierenden».
Kontakt Barbara Scheidegger Anderegg Leiterin Weiterbildungsangebote für Praxislehrpersonen T +41 32 628 66 28 YmFyYmFyYS5zY2hlaWRlZ2dlckBmaG53LmNo
Open Educational Resources (OER) sind freie Lern- und Lehrmaterialien mit einer offenen Lizenz, wie beispielsweise Creative Commons. Visible Learning Prof. Dr. Wolfgang Beywl, einer der beiden Übersetzer der Hattie-Studie «Visible Learning» ins Deutsche, stellt mit seinem Team eine aktualisierte Liste von nun über 250 Faktoren zur Verfügung, die gemäss Visible Learning (2009) und Visible Learning for Teachers (2012) im Zusammenhang mit Lernleistungen stehen. Materialien zu diesem Thema
Der Geschichtstalk Der «gts7000. Geschichtstalk» enthält Videogespräche über Geschichte in der Öffentlichkeit als interaktives Experiment. Dabei geht es um ein Fortbildungsformat für gesellschaftswissenschaftlichtätige Lehrpersonen. Es werden aktuelle Debatten gezeigt, in denen Geschichte eine wichtige Rolle spiel. Kurz: Es geht um Public History, also das Aushandeln von Geschichte in der Gegenwart. Zur Webseite
Projekt ODRA – Ordnen, Deuten, Richtigstellen, Annähern In diesem Projekt entstehen Lehr-Lern-Einheiten auf YouTube. Eine zweisprachige Fachredaktion, die exemplarisch auf aktuelle geschichtspolitische Debattenbeiträge zum polnisch-deutschen Verhältnis reagiert sowie ein geschichtspolitisches digitales Instrument entwickelt und erprobt, mit dem man wissenschaftsbasiert, aber adressatinnen- und adressatengerecht zeitnah und themenfundiert auf Fake News reagieren kann. Zur Webseite
Informationen als PDF
Die Broschüre «Angebote für Lehrpersonen, Schulleitende sowie Schulen der Sekundarstufe II» steht Ihnen auch als druckbares PDF zur Verfügung.