Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Weiterbildung – Pädagogische H...
      Weiterbildung und Beratung nach Z...
      Angebote für Lehrpersonen, Schulleitende sowie Schulen der Sekundarstufe II

      Angebote für Lehrpersonen, Schulleitende sowie Schulen der Sekundarstufe II

      Das Unterrichten an Gymnasien, Fachmittelschulen und Berufsfachschulen erfordert neben den fachspezifischen auch didaktische und zunehmend fachübergreifende Kompetenzen, zum Beispiel im Bereich der Digitalisierung. Die Pädagogische Hochschule FHNW bietet zu diesen Bereichen verschiedene Veranstaltungen für Lehrpersonen der Sekundarstufe II an.

      Dazu gehören Tagungen, CAS-/DAS-/MAS-Programme, Kurse, schulintern durchführbare Angebote sowie Aus- und Weiterbildung zur Praxislehrperson. Möglicherweise möchten Sie auch ein reguläres Studium anschliessen oder ein Erweiterungsstudium in Angriff nehmen?

      Die vorliegende Angebotsauswahl richtet sich auch an Schulleitungen der Sekundarstufe II: Suchen Sie ein Führungscoaching, eine Weiterbildung im Bereich Change Management oder möchten Sie Ihre Beratungskompetenz erweitern? Oder wollen Sie an Ihrer Schule eine massgeschneiderte Weiterbildung durchführen oder Schulentwicklungsprozesse anregen?

      Zudem stellt Ihnen die Pädagogische Hochschule FHNW Open Educational Resources (kurz OER) zur Verfügung. Dabei handelt es sich um relevante Materialien aus dem Hochschulkontext, die kostenlos eingesehen und verwendet werden können.

      Angebote

      Tagungen und weitere Veranstaltungsreihen

      Die Pädagogische Hochschule FHNW führt jährlich eine grosse Anzahl Tagungen und Kongresse durch. Eine Übersicht über alle Tagungen und Kongresse sowie weitere Informationen finden Sie in unserem Tagungsportal:
      www.fhnw.ch/wbph-tagungen

      CAS-/DAS-/MAS-Programme

      Das Angebot dient Lehrpersonen und Interessierten mit Hochschulabschluss dazu, sich für spezifische Funktionen zu qualifizieren oder die Kompetenzen in professionellen Wissensgebieten zu erweitern und zu vertiefen.
      Eine Übersicht aller CAS-/DAS-/MAS-Programme sowie weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite:
      www.fhnw.ch/wbph-programme

      Erweiterungsstudiengänge

      Möchten Sie Ihre Unterrichtsbefähigung um ein zusätzliches Fach er-weitern? Mit den berufsbegleitenden Erweiterungsstudien der Pädagogischen Hochschule FHNW ist dies möglich. Die Studien lassen sich dank des modularen Aufbaus auf Ihre Bedürfnisse und Ihr Arbeitspensum abstimmen: Sie entscheiden, wie lange Sie studieren und wann Sie welche Module absolvieren.
      www.fhnw.ch/de/studium/paedagogik/erweiterungsstudien

      Schulinterne Weiterbildung und Beratung

      Sich im Kollegium oder im Fachteam gemeinsam mit einem aktuellen Bildungsthema auseinandersetzen, dabei Neues lernen und aktiv Schule gestalten – das ist schulinterne Weiterbildung. Die Pädagogische Hochschule vermittelt qualifizierte Fachleute für schulinterne Weiterbildung an Schulen. Diese beraten und begleiten die Schulen in Entwicklungsprozessen und Sachthemen.

      Entwicklung von Schule und Unterricht

      Jede Schule entwickelt sich gemäss ihren Voraussetzungen. Für das Gelingen schulinterner Weiterbildung und Beratung sind daher fünf Punkte ausschlaggebend:

      – Situationsspezifische Vorbereitung
      – Sorgfältige und konsequente Durchführung
      – Überzeugende und kompetente Fachleute
      – Nachhaltige Einbettung des Themas in die Schulentwicklung
      – Führung durch die Schulleitung
      An diesen Kriterien soll sich unser Angebot messen lassen! Schulinterne Weiterbildung und Beratung bezieht sich auf folgende Bereiche: Schule und System, Unterricht und Inhalt sowie Team und Personal. Dafür stehen unterschiedliche Formate wie Supervision oder Praxisberatung zur Verfügung.
      www.fhnw.ch/wbph-schulintern

      Schul- und Systementwicklung

      Beratung in Steuerungsprozessen im Hinblick auf Qualitätsmanagement, Organisationsentwicklung, Ressourcenmanagement, Personalentwicklung, Kompetenzmanagement, Evaluation, usw.
      www.fhnw.ch/wbph-schulintern

      Unterrichtsbezogene und thematische Entwicklung

      Weiterbildung und Beratung zu fachlichen und fachdidaktischen Themen, bilingualem Unterricht, Förderung und Beurteilung, Begleitung und Betreuung von Qualifikationsarbeiten usw.
      www.fhnw.ch/wbph-schulintern

      Team- und Personalentwicklung

      Beratung und Begleitung bei komplexen Situationen im Kollegium bezüglich Zusammenarbeit im Team (z. B. kollegiale Hospitation, Feedbackkultur, Reflexion von Unterricht, Teamkonflikte, Teamsupervision, Umgang mit Belastungen usw.).
      www.fhnw.ch/wbph-schulintern

      Führungsberatung (Coaching)

      Das Coaching ist ein auf die aktuellen Bedürfnisse der Schulleitung zugeschnittenes Beratungs- und Unterstützungsangebot mit thematischer und zeitlicher Begrenzung.
      www.fhnw.ch/wbph-schulintern

      seiEval – Entwicklungsprozesse wirkungsvoll gestalten

      In der schulentwicklungsintegrierten Evaluation (seiEval) wird auf ein mehrmonatiges Entwicklungsvorhaben fokussiert. Dies wird durch das Schulteam geplant, umgesetzt und datengestützt evaluiert. Von Beginn an werden positive Entwicklungen in Unterricht und Schulleben angestossen, die durch massgeschneiderte Datenerhebungen dokumentiert und auf Kurs gehalten werden. Lehrpersonen, Schulleiten-de sowie Schülerinnen und Schüler erleben sich als aktiv Gestaltende von Evaluation und Entwicklung. seiEval kann auf aktuelle schulische Herausforderungen (wie z. B. Digitalisierung) zugeschnitten werden.
      www.fhnw.ch/wbph-schulintern

      Luuise – Unterrichtsintegrierte Selbstevaluation

      Unterrichten und Lernprozesse sichtbar zu machen, dies fördert die Freude am Lehren und Lernen. Schulen haben diesen Weg mit selbst zusammengestellten Weiterbildungsbausteinen begonnen. Pilotschulen und Coachs der Pädagogischen Hochschule unterstützen sie.
      www.fhnw.ch/wbph-luuise

      Lehren und Lernen sichtbar machen (LLSM)

      Lernprozesse datengestützt sichtbar zu machen, dies steigert die Wirksamkeit der Unterrichtsangebote und damit das Lernen. In praxiserprobten Weiterbildungsangeboten zu Themen wie Unterrichtsfeedback, Lernfeedback oder Peerfeedback optimieren Lehrpersonen erfolgsorientiert ihren eigenen Unterricht. Auf den eigenen Unterricht abgestimmte Instrumente der Visualisierung unterstützen den Dialog mit den Lernenden. LLSM fördert überdies Schulentwicklung, wenn Lehrpersonen im kollegialen Austausch ihre Erkenntnisse reflektieren. Der Austausch zu gelingendem Lernen findet schulintern, im Netzwerk der LLSM-Schulen oder im Rahmen von Schulvisiten auch mit Kollegien weiterer Schulen statt.
      www.fhnw.ch/wbph-llsm

      Lerncoaching im Unterricht

      Aneignungsprozesse fachlicher sowie überfachlicher Kompetenzen anzuregen und zu begleiten, das gehört zu den Kernaufgaben von Lehrpersonen. Ziel ist es, im Unterricht vielfältige fachliche und überfachliche Kompetenzen in diversen und komplexen Ausgangslagen trainieren, reflektieren und festigen zu können. Dabei zeigt sich, dass Lern-begleitmassnahmen wie Lerncoaching besonders lernwirksam sind. Wir unterstützen Schulen dabei, ein schulweites Lerncoachingkonzept zu entwickeln.
      www.schul-in.ch

      Bendicht Marthaler,
      Co-Leiter Ressort Schulentwicklung
      Campus Brugg-Windisch
      Bahnhofstrasse 6
      5210 Windisch
      T +41 32 628 67 07, schulintern.iwb.ph@fhnw.ch

      Kurse

      Grundsätzlich können Sie aus einem Angebot von rund 400 verschiedenen Kursen wählen. Kurse, die sich ausschliesslich an Lehrpersonen der Sekundarstufe II richten, finden Sie über untenstehenden Link. Lehrpersonen der Sekundarstufe II aus dem Kanton Aargau besuchen die aufgeführten Sportkurse kosten los. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie auf der folgenden Webseite:
      www.fhnw.ch/wbph-2024

      Weiterbildung für Praxislehrpersonen – Praxislehrperson werden

      Praxislehrpersonen begleiten und beraten in enger Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Studierende während der berufs-praktischen Ausbildung an der Schule. Sie beziehen die Studierenden in alle Aufgaben des Berufs ein. Praxislehrperson und Studierende planen den Unterricht zusammen, führen ihn gemeinsam durch und lassen die Reflexion in die Planung des nachfolgenden Unterrichts ein-fliessen (Co-Planning und Co-Teaching).
      Sind Sie Praxislehrperson auf Sekundarstufe II im Raum Nordwestschweiz oder möchten es werden?
      Sie finden alle für Sie relevanten Angebote gebündelt auf dem Praxisportal der Professur Berufspraktische Studien und Professionalisierung Sekundarstufe II:

      – Fachdidaktische Kurse
      – Interdisziplinäre Fachkurse
      – Qualifizierung zur Praxislehrperson und als Praktikumsleitende/r
      – Abendworkshops zu aktuellen Themen aus dem Praxisfeld

      Ausserdem finden Sie auf dem Praxisportal die Rahmenbedingungen und die zentralen Unterlagen für die Begleitung von Studierenden in den Praktika der Sekundarstufe II.
      www.fhnw.ch/plattformen/praxisportal-sek2/praxislehrpersonen

      Kontakt
      Barbara Scheidegger Anderegg
      Leiterin Weiterbildungsangebote für Praxislehrpersonen
      T +41 32 628 66 28
      barbara.scheidegger@fhnw.ch

      Angebote für die Sek II im Format Ihrer Wahl

      Interessiert an unseren Angeboten für die Sekundarstufe II? Sie haben die Wahl: Online-FlipBook generieren lassen? Angebote als PDF-Broschüre herunterladen? Oder sich lieber eine personalisierte Broschüre gedruckt nach Hause liefern lassen?

      Zu den Angeboten

      Verschiedene Zugänge zu den Angeboten

      laden

      Weiterbildung

      Weiterbildung – Pädagogische Hochschule
      Jan-Oliver Eberhardt

      Dr. Jan-Oliver Eberhardt

      Co-Ressortleiter Kurse und Tagungen

      Telefonnummer

      +41 56 202 76 92

      E-Mail

      janoliver.eberhardt@fhnw.ch

      Adresse

      Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

      Raum

      6.2B12

      WI 028 Weiterbildung nach Mass

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: