Die Weiterbildungs- und Beratungsangebote der Pädagogischen Hochschule FHNW sind auf die spezifischen Anliegen und Fragestellungen der verschiedenen Akteure in Bildung, Schule und Unterricht ausgerichtet. Lehrende aller Zyklen der Volksschule und aller Stufen des Bildungswesens, pädagogische Fachpersonen in Spezialfunktionen, Schulleitende wie auch Schulbehörden und Mitarbeitende in der Schuladministration finden Weiterbildungsangebote, die ihrem beruflichen Profil und ihren Weiterbildungsinteressen entsprechen.
Die Vielfalt der beruflichen und berufsbiografischen Situationen von Lehrpersonen an der Volksschule ist sehr gross. Entsprechend können die einzelnen Weiterbildungsangebote differenziert nach Zyklen aufgerufen werden. Eine Differenzierung von Angeboten nach Berufsphasen berücksichtigt die unterschiedlichen Weiterbildungsbedürfnisse in den unterschiedlichen Phasen der beruflichen Laufbahn von Lehrpersonen.
Bildung, Schule und Unterricht sind hoch komplexe Arbeits- und Lernfelder. Anstehende Herausforderungen können dann erfolgreich bearbeitet werden, wenn die multiprofessionelle Zusammenarbeit von Lehrpersonen und Fachpersonen mit Spezialfunktionen gelingt. Eine vielseitige Palette mit spezifischen Angeboten ermöglicht den Aufbau von Kompetenzen, um eine Spezialfunktion an Schulen zu übernehmen oder vorhandene Kompetenzen weiterzuentwickeln.
Das Unterrichten an Gymnasien, Fachmittelschulen und Berufsfachschulen erfordert neben den fachspezifischen Kompetenzen auch didaktische und zunehmend fachübergreifende Kompetenzen, zum Beispiel im Bereich der Digitalisierung. Die Pädagogische Hochschule FHNW bietet zu all diesen Bereichen Weiterbildungen und Veranstaltungen für Lehrpersonen der Sekundarstufe II an. Dazu gehören Tagungen, CAS-/DAS-/MAS-Programme, Kurse sowie massgeschneiderte individuelle oder schulintern durchführbare Arrangements. Die vorliegende Auswahl richtet sich auch an Schulleitungen der Sekundarstufe II, die ein Führungscoaching suchen oder eine Weiterbildung im Bereich Changemanagement, Beratung oder Schulentwicklung absolvieren möchten.
Verschiedene Weiterbildungsformate der Pädagogischen Hochschule FHNW richten sich an Lehrende aller Fachrichtungen an Hochschulen. Sie bieten die Gelegenheit, wissenschaftlich fundierte Grundlagen zur Planung und Gestaltung von Lehrveranstaltungen, zur Unterstützung studentischer Lernprozesse und zur Konzipierung kompetenzorientierter Leistungsnachweise zu erarbeiten und weitere wesentlicher Kompetenzen für eine erfolgreiche Hochschullehre zu entwickeln. Sämtliche Weiterbildungsangebote setzen auf einen engen Bezug zur eigenen Lehrpraxis.
Der stete gesellschaftliche Wandel, vorangetrieben durch Megatrends wie Globalisierung und Konnektivität, durchdringt Bildung, Schule und Unterricht. Um die daraus erwachsenden Herausforderungen zu bewältigen, braucht es entsprechendes Wissen und adäquate Kompetenzen. Die Pädagogische Hochschule FHNW bietet eine Reihe von zertifizierenden Weiterbildungsmöglichkeiten für Führungskräfte und angehende Beratungspersonen an, in denen das Knowhow für die erfolgreiche Bewältigung von Leitungs- und Changemanagement-Aufgaben erworben werden kann.
Schulleitende übernehmen anspruchsvolle Aufgaben im Bereich der Schul- und Unterrichtsorganisation, der Personalführung und Weiterbildungsplanung, der Qualitätsentwicklung sowie in der Leitung und Begleitung von komplexen Veränderungsprozessen. Sie stehen mit verschiedenen Anspruchsgruppen in intensivem Austausch und müssen dabei auch mit widersprüchlichen Anforderungen umgehen können. Die Weiterbildungsangebote der Pädagogischen Hochschule FHNW unterstützen Personen mit Führungsfunktionen in Schulen bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben und bei der Gestaltung ihres Umgangs mit aktuellen Herausforderungen.
Die Aufgaben der Schulpflegen als oberstes Aufsichts- und Kontrollorgan der Schule vor Ort sind vielfältig und anspruchsvoll. Kenntnisse über gesetzliche Vorgaben, Abläufe und Zuständigkeiten im administrativen und schulischen Bereich sowie das Führen von Mitarbeitenden wie auch die Vertretung der Schule nach aussen sind wichtige Voraussetzungen dafür, dass eine Schulpflege ihren Leistungsauftrag optimal erfüllen kann. Verschiedene Weiterbildungsangebote für Behördenmitglieder ermöglichen eine Vertiefung in zentralen Aspekten ihrer Aufgabenbereiche.
Die Richtigen finden – ein Angebotspaket zur Unterstützung bei der Besetzung von Schulleitungsstellen Die Neubesetzung einer Schulleitungsstelle ist eine Herausforderung für die Anstellungsbehörde. Es gilt zu definieren, welches Profil für die Stelle gesucht ist und herauszufinden, ob die Bewerber/innen die notwendigen Kompetenzen mitbringen und ob sie zur Schule passen. Mit dem Beratungsangebot «Die Richtigen finden» unterstützen Fachpersonen der Pädagogischen Hochschule FHNW die Schulbehörden bei der Gestaltung des Rekrutierungsprozesses für Schulleitende und bieten die Durchführung von schulleitungsspezifischen Einzel-Assessments für potenzielle Stelleninhaber/innen an.
«Perspektivwechsel ist wichtig – um gute Angebote in Weiterbildung und Beratung machen zu können, muss man sie von der Zielgruppe her denken: Vor welchen Herausforderungen stehen diejenigen, für die wir Angebote machen, und wie können wir sie dabei gezielt unterstützen? Welche Themen sind wichtig und wo gibt es einen konkreten Bedarf? Aber auch: Wie können wir innovative Ideen anschlussfähig machen an die bestehende Praxis? Und nicht zuletzt: Wie müssen Angebote ausgeschrieben werden, damit sie für die angesprochenen Zielgruppen gut zugänglich sind? Bei der Planung und Konzeption unserer Angebote dreht sich von A bis Z alles um die verschiedenen Zielgruppen im Bildungsbereich.»
Prof. Dr. Katrin Kraus, Leiterin Institut Weiterbildung und Beratung