Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Weiterbildung – Pädagogische Hochschule
      Weiterbildung und Beratung nach Zielgruppe
      Digitale Refresher-Kurse für Lehrpersonen

      Digitale Refresher-Kurse für Lehrpersonen

      Möchten Sie nach einer beruflichen Pause wieder durchstarten? Oder besitzen Sie ein ausländisches Lehrdiplom und wollen sich fit machen für den Unterricht an hiesigen Schulen? Die Refresher-Kurse sind ein neues, digitales Kursformat zu allgemeinen Themen mit Überblickscharakter. Die ersten Refresher-Kurse werden zu den Themen «Schule heute, Schule hier», «Einstieg ins zeitgemässe unterrichten am Beispiel kompetenzorientierte Aufgabenstellung» und «Medien und Informatik in jedem Unterricht» angeboten.

      Flexible und ortsunabhängige Weiterbildungen

      Egal ob zu Hause, von unterwegs oder erst, wenn die Kinder schlafen – Sie bestimmen den Zeitpunkt und den Ort Ihrer Weiterbildung. Die Kurse sind auf der digitalen Plattform LearningView aufbereitet und bieten eine intuitive und benutzerfreundliche Lernumgebung. Sollten Sie sich mit der Plattform noch nicht auskennen, keine Sorge: Der Umgang wird Schritt für Schritt erklärt, sodass Sie sich ganz auf die Inhalte konzentrieren können.

      Zielgruppe

      Bedingung ist eine Anstellung an der Volksschule im Bildungsraum Nordwestschweiz.

      • Wiedereinsteiger:innen
      • Lehrpersonen mit ausländischem Lehrdiplom
      • Personen ohne Lehrdiplom
      • Interessierte (Klassen)Lehrpersonen Zyklus 1 bis Zyklus 3

      Kursumfang und Kursdauer

      Sie wählen den Zeitpunkt Ihrer Weiterbildung. Jeder Kurs startet am 1. eines Monats und endet in der Regel mit dem letzten Tag desselben Monats. Es steht Ihnen also ein voller Monat für die Bearbeitung der Inhalte zur Verfügung. Jeder Refresher-Kurs hat einen Umfang von ca. 4 Lektionen, wobei auch die Möglichkeit zur individuellen Vertiefung besteht. Nach Abschluss des Refresher-Kurses erhalten Sie eine Kursbestätigung.

      Die Refresher-Kurse sind im Umfang von entweder 4 Lektionen Workload oder 8 Lektionen Workload ausgelegt, bieten aber die Möglichkeit zur selbstverantwortlichen individuellen Vertiefung.

      • 4 Lektionen im Zeitraum von einem Monat
      • oder 8 Lektionen im Zeitraum von einem Monat

      Kursinhalte

      Die Refresher-Kurse schneiden Themen an, die besonders für (Wieder-)Einsteiger:innen und für Personen, die sich orientieren wollen, relevant sind. Die Kurse greifen den Wandel der Zeit auf und bieten einen Überblick über zentrale Inhalte im Kontext des aktuellen Lehr- und Lernverständnisses. Jeder Kurs bietet eine Mischung aus Pflichtaufgaben und freiwilligen Vertiefungen an, sodass Sie sich gezielt das Wissen aneignen können, das Sie brauchen. Die Bearbeitung erfolgt selbstgesteuert und in Ihrem Tempo. Während der 30-tägigen Bearbeitungszeit bearbeiten Sie gestellte Aufgaben innerhalb der digitalen Plattform LearningView und halten Ihre Lernspuren fest. Aufgrund der eingereichten Lerndokumentation und Ihren offenen Fragen erhalten Sie von der Kursleitung ein persönliches Feedback. 

      Aktuelle Kurse 

      Refresher-Kurs: Schule heute, Schule hier – Was muss? Was kann? Soll ich?

      In der Bildungslandschaft der Schweiz bietet dieser Kurs (wieder)einsteigenden Lehrpersonen die Möglichkeit, sich mit den aktuellen Rahmenbedingungen der Volksschule (AG/SO/BL/BS) auseinanderzusetzen. Der Fokus liegt auf den Veränderungen der gesetzlichen Vorgaben wie beispielsweise der Einführung des Lehrplan 21, aber auch Reformen in der Schulorganisation oder in der Zusammenarbeit in der integrativen Schule oder gewachsene Anforderungen hinsichtlich der Eltern(zusammen)arbeit.
      Der Kurs gibt einen Überblick über den Wandel der Zeit und die damit verbundenen Herausforderungen im Berufsauftrag sowie in die pädagogischen Konzepte. Ein kurzer Einblick in das aktuelle Lehr-Lernverständnis wird im Kurs integriert. Es geht um Grundsätze zur Gestaltung individualisierter Lernangebote und zur Förderung lernfreundlicher Beziehungen. 

      Die kantonsspezifischen Unterlagen zur selbständigen Vertiefung richtet sich explizit auch an Personen mit ausländischem Lehrdiplom sowie an solche ohne Lehrdiplom, um einen Einblick in die hiesige Schul- und Unterrichtskultur zu erhalten.

      Dies ist ein Refresher-Kurs. Es handelt sich um ein asynchrones Format, das zeitlich terminiert ist.

      Als Kursplattform dient die Plattform «LearningView». Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

      Refresher-Kurs: Einstieg ins zeitgemässe unterrichten am Beispiel kompetenzorientierte Aufgabenstellung

      In diesem Kurs widmen Sie sich dem Einstieg ins zeitgemässe Unterrichten anhand kompetenzorientierter Aufgabenstellungen nach Lehrplan 21. Sie erfahren, wie Unterricht gestaltet wird, um die Kompetenzen der Schüler:innen gezielt zu fördern und den aktuellen Anforderungen an Bildung gerecht zu werden. Dabei werden die Grundprinzipien des Unterrichtsverständnisses vermittelt, das den Fokus auf lernförderliche, schülerzentrierte Prozesse legt. Sie orientieren sich dabei an eigenen Aufgaben und Unterrichtseinheiten, die kompetenzorientiert aufgebaut werden sollen. Ziel ist es, dass Sie Ideen haben, wie Sie ihre Unterrichtspraxis so gestalten können, dass Lernen nachhaltig, motivierend und differenzierend wird.
      Nach dem Bearbeiten des Refresher-Kurses verfügen Sie über ein grundlegendes Verständnis für das zeitgemässe, kompetenzorientierte Lehren und sind in der Lage, Ihre Unterrichtsgestaltung entsprechend anzupassen oder auszugestalten.

      Dies ist ein Refresher-Kurs. Es handelt sich um ein asynchrones Format, das zeitlich terminiert ist.

      Als Kursplattform dient die Plattform «LearningView». Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

      Refresher-Kurs: Medien und Informatik in jedem Unterricht

      Thematische Schwerpunkte:

      Das Digitale und ich

      Ausgangspunkt ist die eigene Biografie: Welche Rolle spielt das Digitale in Ihrem Alltag? Wie nutzen Sie digitale Medien privat und beruflich? Diese Reflexion bildet den Einstieg in den Kurs und öffnet den Raum für eine persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema.

      Das Digitale in der Gesellschaft

      Sie erhalten einen Überblick über gesellschaftliche Entwicklungen im Kontext der Digitalisierung. Themen wie Informationsflut, soziale Medien, Datenschutz oder künstliche Intelligenz werden aus schulischer Perspektive beleuchtet.

      Das Digitale in der Schule und im Lehrplan

      Der Lehrplan 21 im Fokus: Welche Anforderungen stellt er im Bereich «Medien und Informatik»? Was bedeutet informatische Bildung? Und wie lassen sich Medien- und Anwendungskompetenzen im Unterricht gezielt fördern?

      Das Digitale im Unterricht

      Sie lernen konkrete Unterrichtsideen, Tools und Materialien kennen, mit denen Sie digitale Kompetenzen im Schulalltag fördern können. Dabei geht es auch um die didaktische Einbettung und den reflektierten Einsatz digitaler Mittel.

      Zielsetzung:

      Der Kurs unterstützt Sie beim Wiedereinstieg in den Beruf und bietet eine strukturierte, fundierte und gleichzeitig persönlich anschlussfähige Auseinandersetzung mit dem Thema «Digitalisierung in Schule und Unterricht».

      Dies ist ein Refresher-Kurs. Es handelt sich um ein asynchrones Format, das zeitlich terminiert ist.

      Als Kursplattform dient die Plattform «LearningView». Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

      Anmeldung

      Ab Frühling 2025 stehen die ersten Refresher-Kurse zur Anmeldung bereit und ein Kursstart ist auf jeden 1. eines beliebigen Monats möglich und endet mit dem letzten Tag desselben Monats. Sie wählen den Zeitpunkt Ihrer Weiterbildung.

      Die Kursadministration benötig einen Vorlauf von mindestens 3 Wochen. D.h. wenn Sie sich bis zum 12. Tag eines Monates für den Folgemonat anmelden, ist dies in der Regel möglich. Gerne dürfen Sie sich aber auch für die Bearbeitung zu einem späteren Zeitpunkt anmelden. In der Anmeldung können Sie den Monat innerhalb des Kursjahres frei wählen.

      Kosten

      • Kanton Aargau: Die Kosten mit Ausnahme eines eventuellen Kostenanteils Teilnehmende werden vom Kanton getragen (Kategorie A).
      • Kanton Solothurn: Die Kosten mit Ausnahme eines eventuellen Kostenanteils Teilnehmende werden vom Kanton und von der jeweiligen Gemeinde zu je 50 % getragen. Die Zustimmung der Schulleitung für den Kursbesuch gilt als Kostengutsprache für den Gemeindeanteil (Kategorie B).

      Teilnehmenden aus anderen Kantonen werden die Kosten in Rechnung gestellt. Bitte erkundigen Sie sich bei den dafür vorgesehenen Stellen nach Finanzierungsmöglichkeiten.

      Erläuterung zur Finanzierung

      Weiterbildung

      Weiterbildung – Pädagogische Hochschule
      Rita Häusermann

      Rita Häusermann

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin

      Telefonnummer

      +41 32 628 67 42

      E-Mail

      rita.haeusermann@fhnw.ch

      Adresse

      Obere Sternengasse 7, Postfach 1360, 4502 Solothurn

      Sibylle Bittner

      Sibylle Bittner

      Dozentin für Inter- und Transkulturalität sowie Elternzusammenarbeit am Institut Weiterbildung und Beratung sowie am Institut Primarschule

      Telefonnummer

      +41 56 202 76 28

      E-Mail

      sibylle.bittner@fhnw.ch

      Adresse

      Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

      Raum

      6.2D06

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: