First Steps – Unterstützung und Weiterbildung beim Berufseinstieg
Unterstützung in der spannenden und herausfordernden Zeit des Berufseinstiegs.
Ergänzend zur Unterstützung durch die lokale Schulleitung und das Schulhausteam, bietet First Steps die Möglichkeit einer individuellen Weiterbildung in den ersten zwei Berufsjahren. Mit einem vielfältigen und praxisorientierten Angebot unterstützen wir Sie beim Einstieg in die Berufspraxis.
Die Angebote richten sich an Lehrpersonen der Volkschule in den Kantonen Aargau und Solothurn.
Gemeinsam mit Kollegen und Kolleginnen in derselben Berufsphase arbeiten Sie an Ihren konkreten Fragestellungen und tauschen Erfahrungen aus. In Workshops erhalten Sie Einblicke in berufsrelevante Gebiete und in verschiedene interessante Fachstellen.
Lehrpersonen mit einer Anstellung im Kanton Solothurn:
Der Besuch der OV1 ist obligatorisch Anmeldung: erfolgt durch das Volksschulamt. Zur Ausschreibung
Daten 2023/2024: Mittwoch, 27. September 2023 und Mittwoch, 13. März 2024, 14.15–17.45 Uhr
Kursort: Pädagogische Hochschule in Solothurn
Lehrpersonen mit einer Anstellung im Kanton Aargau:
Die Anmeldung erfolgt durch die Schulleitung oder die Lehrperson. Zur Ausschreibung
Daten 2023/2024: Mittwoch, 20. September 2023 und Mittwoch, 20. März 2024, 14.15–17.45 Uhr
Kursort: Campus Brugg-Windisch
Möchten Sie Ihre Berufsbiographie aktiv gestalten und Ihre Berufsrolle weiterhin professionell ausfüllen? Unsere Workshops setzen Impulse und zeigen erfolgreiche Wege auf.
Lehrpersonen mit einer Anstellung in den Kantonen Aargau und Solothurn:
Orientierungsveranstaltung II 2023
Daten: Mittwoch, 6. September 2023, 14.15–17.00 Uhr
Daten: Mittwoch, 4. September 2024, 14.15–17.00 Uhr
Kursort: Campus Olten
Die Ausschreibung folgt zu einem späteren Zeitpunkt.
Erweitern Sie Ihre Kompetenzen nach Ihrem individuellen und situationsbezogenen Bedarf. So können Sie Ihre beruflichen Erfahrungen einordnen und die professionelle Identität festigen.
Weiterführende Fragen und Impulse eröffnen Möglichkeiten, die eigene Situation zu überdenken. Daraus lässt sich eine vielfältigere Betrachtung der aktuellen Situation ableiten. Da jede Situation einmalig ist und von der Lehrperson individuell bewältigt werden muss, gibt es keine «Rezepte». Die Webseite kann aber darin unterstützen, die eigene Situation unter mehreren Aspekten und Perspektiven zu überdenken und daraus Handlungsentscheidungen abzuleiten.
Monika Tschopp und das Projektteam Webseite Berufseinstieg, Institut Weiterbildung und Beratung, PH FHNWbW9uaWthLnRzY2hvcHBAZmhudy5jaA==
Sie möchten sich sicher fühlen im Berufseinstieg? Planen Sie Ihren Schulstart begleitet von Expertinnen und Experten, Peer Coaches und mit Gleichgesinnten.
Auf der Basis von thematischen Inputs und kollegialem Austausch erarbeiten Sie die Grobplanung für das ganze Schuljahr und die Feinplanung für die ersten Schultage. Dann kann es losgehen!
Datum | Ort Montag bis Freitag, 10.–14. Juli 2023, Campus Brugg-Windisch und Online Die Anmeldefrist ist abgelaufen.
Sibylle BittnerDozentin für Inter- und Transkulturalität sowie Elternzusammenarbeit am Institut Weiterbildung und Beratung sowie am Institut Primarschule