
Weiterbildungs- und Beratungsangebote zum Umgang mit dem Krieg in der Ukraine
Krieg, Flucht und Migration sind gegenwärtig im schulischen Alltag vermehrt präsent. Auf dieser Seite bündelt die PH FHNW thematisch relevante Weiterbildungs-, Beratungs- und Unterstützungsangebote sowie Materialien für Lehrpersonen, Schulleitungen und pädagogische Fachpersonen. Die Seite wird fortlaufend aktualisiert. Gerne nehmen wir Ihre Anliegen und Anregungen auf.
Kurse und Tagung
- Kriegs- und fluchttraumatisierte Kinder | Der Kurs hat bereits gestartet. Bei Interesse an dieser Kursthematik wenden Sie sich an Frau Susann Müller Obrist, c3VzYW5uLm11ZWxsZXJAZmhudy5jaA==.
- Geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine | Start 10.5.2022 | An dieser Abendveranstaltung (online) am 10. Mai 2022 erfahren Sie Wissenswertes zur Integration ukrainischer Schülerinnen und Schüler.
- Ukrainische Lehrpersonen an Aargauer und Solothurner Schulen | Start 17.5.2022 | Ukrainische Lehrpersonen, die sich für einen eventuellen Einsatz in Schweizer Volksschulen interessieren, sind herzlich zu Schulbesuchen willkommen. Aargauische und solothurnische Lehrpersonen freuen sich, ihnen einen Einblick in die Schul- und Lernkultur zu geben. Vielleicht kennen Sie ukrainische Lehrpersonen, die das interessieren würde?
- Konstruktiver Umgang mit Rassismus und Diskriminierung | Start 19.9.2022
- Migration und Flucht als Thema im Unterricht | Start 21.9.2022
- Refugee Teachers – Einblicke in Schweizer Schulen | Start 23.11.2022
Fachdidaktische Kurzberatungen
Schulinterne Weiterbildung und Beratung
- Bei Fragen zu Flucht und Migration: Schulinterne Weiterbildung und Beratung | FHNW
- Bei Fragen zu psychischem Wohlbefinden/Traumata: Beratungsstelle Gesundheitsbildung und Prävention | FHNW
Weitere Angebote aus der Pädagogischen Hochschule FHNW
- Schulsprachliche Kompetenzen in der Erstsprache von migrierten Schülerinnen und Schülern eruieren. Unterlagen in Ukrainisch verfügbar: ESKE
- Deutsch-Lern-App für die Schweiz: aCHo
- Krieg, Flucht, Schule, Inklusion – digitale Plattform mit Informationen, Unterrichtsmaterialien und -ideen für die Schule und den Unterricht mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen
Selbstlernplattform mit Lernmaterialien in Ukrainischer Sprache
- Die Selbstlernplattform wurde in einer bestehenden Zusammenarbeit zwischen ukrainischen Bildungsinstitutionen, der DEZA und der Pädagogischen Hochschule Zürich aufgebaut.
Weiterführende Links bei anderen Institutionen
Nachfolgend eine Übersicht der uns aktuell bekannten externen Angebote:
- Schulportal AG BKS Kanton Aargau Schulportal – Ukraine-Krise (schulen-aargau.ch)
Schulen finden hier Informationen zu Fragen, die sich im Zusammenhang mit aus dem Ukraine-Krieg geflüchteten Kindern und Jugendlichen ergeben - Kanton Solothurn Ukraine-Teaser - Spezialseiten – Kanton Solothurn
- In der Schule über den Krieg sprechen und Themendossier Migration-Flucht
Ukraine – in der Schule über Krieg sprechen | éducation21 (education21.ch) - Ukrainische Geflüchtete an Berner Schulen | PH Bern
- Ukraine: Materialien, Veranstaltungen und Beratung für Schulen | PH ZH
- Ukraine | PH Luzern
- Ukraine | Materialien und Beratung | PH Thurgau
- Education in time of crisis | Emergency measures for Ukrainian refugees and their host countries: Protecting Democracy through Education | Council of Europe
- Lernmodul MULTIDINGSDA neu für Lernende mit Ukrainisch als Erstsprache: Mit MULTIDINGSDA erarbeiten sich Kinder ab fünf Jahren selbstständig einen Grundwortschatz von rund 600 Wörtern aus 40 Themenbereichen. Der Zugriff auf die Unterlagen ist kostenlos, wenn die Erstsprache Ukrainisch ist.
Diese Seite teilen: