Die schulinterne Weiterbildung und Beratung unterstützt die aktive Schulgestaltung.
Sich im Kollegium, Fach-, Stufen- oder Unterrichtsteam gemeinsam mit einem aktuellen Bildungsthema auseinanderzusetzen, dabei Neues lernen und aktiv Schule gestalten – das ist schulinterne Weiterbildung. Sie wird von der Schulleitung in die Wege geleitet und findet vor Ort im gewohnten Arbeitsumfeld statt.
Wir vermitteln qualifizierte Fachleute für die schulinterne Weiterbildung und Beratung an Schulen. Die Expertinnen und Experten beraten und begleiten die Schulen in Entwicklungsprozessen und Sachthemen. So unterstützen wir Entwicklungsvorhaben und die Umsetzung von bildungspolitischen Themen.
Massgeschneidert und auf das Bedürfnis Ihrer Schule angepasst
Vor jeder schulinternen Weiterbildung bieten wir eine Erstberatung an. So klären wir gemeinsam den konkreten Bedarf und das Setting. Dem Erstkontakt folgt ein Planungsgespräch zwischen der Schulleitung, der Fachperson des Instituts Weiterbildung und Beratung und allenfalls einer Vertretung der Lehrerschaft.
Jede Schule entwickelt sich gemäss ihren Voraussetzungen wie Grösse, Stufe, Umfeld und personeller Konstellation. Deshalb setzen sich unsere Beraterinnen und Berater mit jeder Anfrage intensiv auseinander und stellen in Zusammenarbeit mit den Schulleitungen das Angebot zusammen.
Planung und Durchführung schulinterner Veranstaltungen
Von den folgenden fünf Kriterien ist der Erfolg der schulinternen Weiterbildung und Beratung abhängig:
Situationsspezifische Vorbereitung
Qualität der Durchführung
Überzeugende und kompetente Fachleute
Nachhaltige Einbettung des Themas in die Schulentwicklung
Führung durch die Schulleitung
Angebote der schulinternen Weiterbildung und Beratung in der Übersicht
Im Planungsgespräch bestimmen wir gemeinsam mit Ihnen die Schwerpunkte und passen unsere Angebote an Ihre aktuelle Situation an. Mögliche Schwerpunkte des Angebots sind:
Schul- und Systementwicklung
Beratung in Steuerungsprozessen hin zu einer geleiteten Schule
Qualitätsmanagement
Organisationsentwicklung
Ressourcenmanagement
Personalentwicklung
Kompetenzmanagement
usw.
Neue Ressourcierung Volksschule (NRVS)
Schul- und Weiterbildungscoachs (SWC) unterstützen Schulleitungen und Schulpflegen zu den folgenden Themen:
Leitlinien entwickeln und definieren
Planungsunterstützung zur NRVS
Mögliche Formen der Partizipation
Unterstützung bei der Konfliktbearbeitung im Zusammenhang mit der NRVS
Themen aus der Pädagogik sowie Didaktik und Fachdidaktik
Förderung und Beurteilung
usw.
Team- und Personalentwicklung
Beratung und Begleitung bei komplexen Situationen im Kollegium
Beratung bei Zusammenarbeit im Team (z.B. kollegialer Hospitation, Feedbackkultur, Reflexion von Unterricht)
Teamsupervision
usw.
Führungsberatung (Coaching)
Das Coaching ist ein auf die aktuellen Bedürfnisse der Schulleitung zugeschnittenes Beratungs- und Unterstützungsangebot.
Für längerfristige Entwicklungen von bis zu drei Jahren vermitteln wir Schul- und Weiterbildungscoaches - denn die Schulentwicklung geschieht häufig umfassend und lässt sich in ihrer Komplexität nicht von heute auf morgen verändern.
Unterrichtsteams, multiprofessionelle Teams oder ein erweitertes Lehrpersonengremium brauchen Zeit für die Diskussion von Themen. Nur so gelingt die Akzeptanz und die anschliessende Implementierung in die Praxis. Dies zeigen zum Beispiel unsere Erfahrungen zum Lehrplan 21, Qualitätsmanagement oder Gesundheitsförderung.
Zielsetzung
Die Schul- und Weiterbildungscoaches unterstützen Schulleitungen und Steuergruppen in der Umsetzung von komplexen, langfristigen Entwicklungsprozessen innerhalb der Schule.
Aufgaben und Vorgehensweise
Die Aufgaben der Schul- und Weiterbildungscoaches beziehen sich auf die Schule sowie den Unterricht und die Weiterbildungsplanung. Diese Bereiche sind nicht trennscharf. Zu Beginn der Zusammenarbeit legen wir Funktionen, Aufgaben und Arbeitsweise fest. Wir bieten bei Bedarf auch eine Standortbestimmung zur Zusammenarbeit an.
Vorteile eines Weiterbildungscoach
Ein Schul- und Weiterbildungscoach berät Sie in einem mehrjährigen Prozess regelmässig. Die Fachperson bringt ihre wissenschaftliche Expertise, die Aussensicht und die Erfahrung und Vernetzung mit anderen Schulen in ähnlichen Entwicklungsprozessen mit. Dabei behalten Sie und die verantwortliche Steuergruppe die Führung und Verantwortung für das Thema.
Wir bieten auch Schulinterne Weiterbildung und Beratung zu Fragestellungen von Fach-, Stufen- und Unterrichtsteams an. Das Angebot setzt sich zusammen aus:
Supervision
Praxisberatung
fachdidaktische Kurzweiterbildungen
Soziales Lernen in der Schule SOLE
Das Programm SOLE (Soziales Lernen in der Schule) zielt darauf ab, die Schule als Kontext für soziales Lernen zu gestalten. Beziehungen, Unterrichtsinhalte und Lernformen sowie Elemente des Schullebens sind dafür von Bedeutung und bilden bei gutem Zusammenspiel einen Lebens- und Lernkontext, der Schülerinnen und Schüler in ihren personalen und sozialen Kompetenzen stärkt. Ausgangspunkt können dabei folgende Fragestellungen sein:
Wie gelingt es uns, Kinder und Jugendliche in ihrer Persönlichkeit zu stärken und das soziale Miteinander an unserer Schule entsprechend zu gestalten?
Wie können wir bei der Gestaltung von Schulleben und Unterricht die überfachlichen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler konsequent mitdenken und systematisch aufbauen und fördern?
Wie werden wir als Schule fit für den Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit auffälligem Verhalten?
Wir beraten und unterstützen Sie dabei, die Kultur Ihrer Schule unter Einbezug aller Beteiligten entsprechend weiter zu gestalten. Weitere Informationen
Luuise – integrierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
Luuise unterstützt Lehrpersonen, wiederkehrende didaktische Knacknüsse im täglichen Unterrichten unter die Lupe zu nehmen und gemeinsam mit der Klasse zu lösen. Luuise-Lehrpersonen unterrichten und untersuchen integriert, sichtbar und effektiv. Beinahe 1'000 Lehrpersonen sind bei ihren umgesetzten Luuise-Projekten kollegial und extern beraten worden. Weit überwiegend berichten sie von positiven Veränderungen und verbesserter Zusammenarbeit mit den Lernenden. Weitere Informationen
In der schulentwicklungsintegrierten Evaluation (seiEval) wird ein mehrmonatiges Entwicklungsvorhaben fokussiert. Es wird durch das Schulteam geplant, umgesetzt und datengestützt evaluiert. Von Beginn an werden positive Entwicklungen in Unterricht und Schulleben angestossen, die durch massgeschneiderte Datenerhebungen fest- und auf Kurs gehalten werden. Lehrpersonen, Schulleitende und auch Schülerinnen und Schüler erleben sich als aktiv Gestaltende von Evaluation und Entwicklung. seiEval kann auf aktuelle schulische Herausforderungen wie soziales Lernen, Lehrplan 21 oder Digitalisierung zugeschnitten werden.
Wie kann ich ein Spielzeugauto mit Hilfe eines Magneten steuern? Wie bringe ich ein Glühlämpchen zum Leuchten? Was hält mich im Winter am besten warm? Wie löst sich Zucker in Wasser auf? Diese Weiterbildung zielt darauf ab, die Lehrpersonen der Zyklen 1 und 2 eines Schulteams im Kompetenzbereich «Natur, Mensch, Gesellschaft» (NMG) des Lehrplans 21 bei der Umsetzung von naturwissenschaftlich-technischen Unterrichtseinheiten zu stärken. Insbesondere stehen das Experimentieren und die damit verbundene ko-konstruktive Erkenntnisgewinnung der Kinder in Gesprächskonferenzen im Fokus. Die Weiterbildung erfolgt schulintern, ist an den Bedürfnissen des Lehrpersonenteams orientiert und beinhaltet mehrere Sequenzen über einen längeren Zeitraum. Weitere Informationen
Das Projekt SCALA zeigt, wie Lehrpersonen mit ihren Erwartungen und Erfolgsattributionen, d.h. Zuschreibungen für schulische Erfolge, die Leistungen und das Verhalten der Schülerinnen und Schüler beeinflussen. Es wurde eine Weiterbildung für Lehrpersonen konzipiert und wissenschaftlich begleitet (SCALA-Forschungsprojekt). Aus den dabei gesammelten praktischen Erfahrungen und empirischen Ergebnissen wurde die Weiterbildung für Lehrpersonen weiterentwickelt (SCALA-Weiterbildung). Diese neue Weiterbildung wird aktuell für Schulen angeboten.
Fördern und Beurteilen in sozial heterogenen Schulklassen erfordert hohe Professionalität. Der SCALA-Ansatz zeigt einen Weg. Ziel des SCALA-Ansatzes ist es, die Überzeugungen der Lehrpersonen gegenüber ihren Schülerinnen und Schülern lernförderlich und sozial fair zu verändern. Dazu gehören insbesondere die fachspezifischen Leistungserwartungen und Zuschreibungen der Lehrpersonen.
In der Weiterbildung
erfahren Sie, wie Erwartungen und Zuschreibungen im Unterricht wirken (z. B. bei Rückmeldungen, formativen/summativen Beurteilungen oder Selektionsentscheidungen).
werden Sie sich eigener Erwartungen und Zuschreibungen bewusst.
erlernen Sie konkrete Strategien zur erfolgreichen Förderung und Beurteilung von Schülerinnen und Schülern.
Der SCALA-Ansatz basiert auf dem Lehrplan 21, ist wissenschaftlich erprobt und praxisbezogen ausgerichtet. Das Angebot richtet sich an Lehrpersonen und Schulleitungen der drei Zyklen (Kindergarten bis Ende der obligatorischen Schule) und ist fächerübergreifend. Es wird in allen Deutschschweizer Kantonen durchgeführt.
Aufbau der Weiterbildung mit dem SCALA-Ansatz Die SCALA-Weiterbildung besteht aus drei thematischen Modulen. Jedes Modul umfasst ein Orientierungselement und ein Anwendungselement. Es können ein oder mehrere Module gebucht werden oder die Modulelemente können individuell zusammengestellt werden. Das Buchen mindestens eines Orientierungselements wird empfohlen. Ein Modulelement dauert einen halben Tag.