
CAS Kunst, Ressourcen und Beratung
Im CAS-Programm werden Erfahrungen und Kenntnisse in verschiedenen künstlerischen Ausdrucksmethoden vermittelt. Das CAS-Programm ist praxisnah und ressourcenorientiert. Die Teilnehmenden erwerben die Kompetenz, in den eingeführten Ausdrucksmethoden, Gruppen und Einzelne, anzuleiten. Die Weiterbildung integriert Methoden aus den Bereichen Theater, freie Kunst, Video, Performance und Tanz. Viele dieser Methoden können in die Prozessgestaltung von Beratung, Coaching und Therapie integriert werden.
Eckdaten
- Abschluss
- CAS Kunst, Ressourcen und Beratung
- ECTS-Punkte
- 15
- Unterrichtssprache
- Deutsch
- Preis
- CHF 7 200
Im CAS wird medial und intermedial gearbeitet. Die künstlerische Perspektive wird mit gesellschaftlichem Kontext verbunden. Kunst dient als Möglichkeit zur Stärkung des Selbst und zum Empowerment. Soziale Erfahrungen sind das Ausgangsmaterial für Bilder, Collagen, Theater, Hip-Hop oder Improvisationen. Künstlerisches Arbeiten wird von Expertinnen, Experten und Kulturschaffenden mit eigener künstlerischer Praxis vermittelt. Dazu gehören Dozierende der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW, Dozierende des Studienganges Expressive Arts in Social Transformation aus Hamburg und qualifizierte Kunstschaffende aus der freien Szene. Von Seiten der Teilnehmenden wird keine künstlerische Vorbildung vorausgesetzt.
Inhalt
Das CAS Programm Kunst, Ressourcen und Beratung führt zu einer vertieften Begegnung mit künstlerischen Methoden.
Jede Person und jede Klientin auch schwer belastete Klienten oder Klientinnen, haben künstlerisches Potential. Diese Ressourcen zu entdecken und zu aktivieren, führt zu einer Stärkung des Selbst und fördert Flexibilität. Es werden neue Kompetenzen entwickelt. Die Teilnehmenden erkunden im CAS das Grundbedürfnis nach künstlerischer Begegnung.
Das Arbeiten mit künstlerischen Kompetenzen in der Sozialen Arbeit kann zu den ressourcenorientierten Verfahren gezählt werden. Es geht darum, einen Möglichkeitsraum für Gestaltung, Kommunikation und Ausdruck zu öffnen.
Zielpublikum
Das berufsbegleitende CAS-Programm richtet sich an Fachpersonen aus der Sozialen Arbeit, Pädagogik, Psychologie, Therapie, Coaching und Supervision sowie Fachpersonen der Bereiche Gesundheit und Betreuung und andere qualifizierte Expertinnen oder Experten aus der Psychosozialen Beratung, Praxis und Therapie. Es werden keine künstlerischen Qualifikationen vorausgesetzt.
Struktur
Die Unterrichtszeiten für die Module an der FHNW Olten sind in der Regel von 08:45 bis 16:30 Uhr. Ausserdem finden Workshops im Kaskadenkondensator der Warteck PP in Basel, Berlin und im Schalktheater in Zürich statt. Die Zeiten der externen Seminare werden separat kommuniziert. Zu jedem Modul erfolgt eine detaillierte Einladung.
Eigenständiges CAS-Programm, das als Wahl-CAS im MAS Psychosoziale Beratung belegt werden kann.
Weitere Informationen
Download Detailprogramm Durchführung 2023
Download Teilnahmebedingungen
Info-Veranstaltung
Termine für Informationsveranstaltungen sind auf der Webseite des MAS Psychosoziale Beratung zu finden.
Bemerkung
Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten