Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Soziale Arbeit
Digitale Barrierefreiheit - Grundlagen

Digitale Barrierefreiheit - Grundlagen

Lernen Sie in Ihrem eigenen Tempo, wie Sie digitale Inhalte barrierefrei gestalten. Der Online-Kurs vermittelt Grundlagen der e-Accessibility und zeigt, wie Sie digitale Barrieren erkennen, vermeiden und nachhaltig abbauen können.

Eckdaten

Abschluss
Teilnahmebestätigung
Unterrichtssprache
Deutsch
Preis
CHF 630
Daten und Anmeldung

Mobile navi goes here!

Die digitale Transformation bietet Chancen für eine inklusivere Gesellschaft – vorausgesetzt, digitale Inhalte sind barrierefrei gestaltet. Im Online-Kurs «Digitale Barrierefreiheit – Grundlagen» lernen Sie die Prinzipien des Universal Designs kennen und erwerben zentrale Kompetenzen zur Umsetzung von e-Accessibility in Ihrem Berufsfeld. Sie erfahren, wie Barrieren die Nutzung digitaler Angebote behindern, lernen Richtlinien und Standards kennen und arbeiten mit praxiserprobten Testwerkzeugen. Der Kurs richtet sich an Personen, die digitale Inhalte konzipieren, erstellen oder verantworten – in Organisationen, der Verwaltung, Bildung oder im Dienstleistungsbereich. Sie lernen flexibel im Selbststudium und erhalten individuelle Online-Beratung durch einen e-Accessibility-Experten. Der Kurs umfasst 28 Stunden und kann jederzeit gestartet werden.

Inhalt

Die Teilnehmenden

  • verstehen die Grundlagen barrierefreier Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) nach dem Universal Design,
  • kennen die Big Five der digitalen Zugänglichkeit und Zuständigkeiten innerhalb von Organisationen,
  • erkennen Barrieren und deren Auswirkungen auf die Nutzung digitaler Inhalte,
  • kennen relevante Richtlinien (z. B. WCAG) und wissen, wo weiterführende Unterstützung zu finden ist,
  • können die Barrierefreiheit von Websites und digitalen Inhalten einschätzen.

Zielpublikum

Personen aus Behindertenorganisationen, Verwaltung, Beratung, Bildung, öffentlichen und privaten Dienstleistungsbereichen, welche digitale Inhalte barrierefrei gestalten möchten:

  • Web-, Accessibility- und Applikations-Verantwortliche
  • Entwickler:innen digitaler Applikationen
  • Redakteur:innen, Editor:innen, Autor:innen digitaler Inhalte

Weitere Informationen

Detailprogramm
Teilnahmebedingungen

Das Fachseminar «Grundlagen digitaler Barrierefreiheit» gilt als Wahlmodul im CAS «Adressatengerechte und barrierefreie Kommunikation». Alle CAS-Module können als Fachseminare einzeln gebucht und besucht werden – auch von Interessentinnen und Interessenten ohne Anspruch auf Absolvierung des gesamten CAS-Programmes.

Bemerkung

Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten

Anmeldung

Weiterbildung

Soziale Arbeit
Dolores Keller

Dolores Keller

Kurskoordinatorin Weiterbildung Olten, Services, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

Telefonnummer

+41 62 957 29 24

E-Mail

dolores.keller@fhnw.ch

Adresse

Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

Gabriela Antener

Prof. Gabriela Antener

Dozentin, Institut Integration und Partizipation, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

Telefonnummer

+41 62 957 20 46

E-Mail

gabriela.antener@fhnw.ch

Adresse

Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

Behinderung/IntegrationMethoden

Standort

Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Soziale Arbeit

Riggenbachstrasse 16

4600 Olten

Telefon+41 84 882 10 11

E-Mailwb.sozialearbeit@fhnw.ch

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: