CAS Elektrische Triebfahrzeuge

    Praxisnahes Eisenbahnwissen über Fahrzeuge.

    Eckdaten

    Abschluss
    CAS
    ECTS-Punkte
    12
    Nächster Start
    28.2.2025
    Dauer
    17 Kurstage
    Anmeldeschluss
    Fr, 31.1.2025
    Unterrichtstage
    Fr./Sa.
    Unterrichtssprache
    Deutsch und Englisch
    Durchführungsort(e)
    Brugg, Olten, Bussnang und hybrid
    Preis
    CHF 6'900

    Mobile navi goes here!

    Das CAS Elektrische Triebfahrzeuge ist ein berufsbegleitendes Weiterbildungsprogramm, das alle wesentlichen Aspekte von elektrischen Triebfahrzeugen beinhaltet. Die Teilnehmenden lernen die wichtigsten Grundlagen der Fahrzeugsteuerung, Kommunikation (TCMS) und elektrischen Antriebe. Neben dem eigentlichen theoretischen Unterricht, der von Dozierenden und Expert*innen aus der Industrie vermittelt wird, werden einige ausgewählte Themen in Laborkursen vertieft. Ebenso werden Exkursionen und Unterricht bei Bahnbetreibern und Zugsherstellern den Kurs bereichern.

    Einblick in das CAS Elektrische Triebfahrzeuge

    Kursinhalte

    Einführung in das Rollmaterial (Grundlagen)

    • Physikalische Grundlagen
    • Kräfte am Zug
    • Aufbau Konstruktion
    • Antriebssysteme
    • Bremssysteme
    • Aufbau Fahrzeug mit Fokus auf die elektrischen Komponenten
    • Spannungsklassen, Netzsysteme
    • Fahrzeugtopologien (Traktion), Regelzeiten im Zug: Leitsystem, Kommunikation
    • Halbleiter, Schaltverhalten, Modulation
    • Netzstromrichter und Regelung, Schutzfunktionen
    • Motorenregelung und verschiedene Pulsmuster
    • Eingangsimpedanz und Stabilität bezüglich Resonanzen
    • Netzharmonische und Beeinflussung der Gleisfreimeldeanlagen
    • EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit) bei Fahrzeugen
    • Elektrische Effizienzoptimierung, Traktionsbatterien
    • Optimierung mittels Zugleitsytemen

    Unterricht wird teilweise auf Englisch stattfinden.

    Informationssystem für Passagiere, Heizung, Türen, WC

    • Inbetriebssetzung, Wartung, Lebenszykluskosten (LCC)
    • Zuverlässigkeit (RAMS), Sicherheit und Nachweise
    • Zulassung in der Schweiz und in Europa

    Experimente im Labor zu folgenden Themen:

    • Leittechnik
    • Pulsmuster
    • Leistungselektronische Schaltungen
    • Asynchronmaschinen

    Studium

    Die Teilnehmenden kennen den Aufbau eines elektrischen Triebfahrzeuges und erkennen den Einsatz im grösseren Umfeld. Sie kennen die Beeinflussung der Fahrzeuge auf die benachbarten Systeme und lernen den grösseren Zusammenhang.

    Ingenieur*innen als Berufsanfänger*innen oder als Quereinsteiger*innen im Bahnbereich. Techniker*innen oder Projektleitende aus dem Bereich der Bahntechnik. Dieser Kurs kann Ihren nächsten Karriereschritt in der Bahnwelt ermöglichen.

    • Durchführung jeweils am Freitag und am Samstag – für Daten sehen Sie bitte Dauer und Termine unten
    • Frontal Unterricht welcher an der FHNW stattfindet wird auch hybrid (d.h. vor Ort sowie Online) angeboten. Bei Durchführungen im Labor, sowie bei Exkursionen besteht grundsätzlich Präsenzpflicht.

    • Exkursionen und Unterricht bei Zugsherstellern und Zugsbetreibern

    19 Tage vom 28. Februar 2025 bis am 11. Juli 2025
    Jeweils Freitag / Samstag, in der Regel von 09.00 – bis 18.00 Uhr 

    TERMINE

    Freitage
    28.02.2025
    07.03.2025
    14.03.2025
    09.05.2025
    16.05.2025
    23.05.2025
    20.06.2025
    27.06.2025
    04.07.2025
    11.07.2025

    Samstage
    01.03.2025
    08.03.2025
    15.03.2025
    10.05.2025
    17.05.2025
    24.05.2025
    21.06.2025
    28.06.2025
    05.07.2025

    Downloads

    In Partnerschaft mit:

    Das CAS kann zum MAS Bahnsysteme der Berner Fachhochschule vollumfänglich angerechnet werden.