Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

Nächster Start:
13.3.2026

Wirtschaft
CAS Ganzheitliches Prozess- und Projektmanagement für Nonprofit- und Public Organisationen

CAS Ganzheitliches Prozess- und Projektmanagement für Nonprofit- und Public Organisationen

Nachhaltigkeit, Effizienz und Audit-Kompetenz - Ihr Schlüssel für effektive Prozessoptimierung.

Eckdaten

Abschluss
CAS
ECTS-Punkte
15
Dauer
4 Monate
Unterrichtstage
15
Durchführungsort(e)
Windisch
Preis
CHF 8 400

Die Weiterbildung ist sehr beliebt. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.

Zu den Info-AnlässenNächste Startdaten

Mobile navi goes here!

Prozessoptimierung in Public und Nonprofit Organisationen wird immer wichtiger. In allen Bereichen ist Effizienz und Effektivität gefragt, um ressourcenschonend arbeiten zu können. Der CAS bietet eine einzigartige Gelegenheit, theoretisches Wissen direkt in Ihre persönliche Praxis umzusetzen.

Sie wählen selbst das Thema, das im Rahmen des CAS bearbeitet wird – idealerweise ein Prozess, der in der eigenen Organisation implementiert oder optimiert werden soll. Mit dem Fokus darauf, dass das Wissen unmittelbar eingesetzt wird, gipfelt der CAS in einem internen Prozess-Audit.

Die Inhalte im Überblick:

  • Grundlagen des Qualitäts- & Prozessmanagements, Change-Management, Risikomanagement und Compliance
  • Projektmanagement, Kontinuierlicher Verbesserungsprozess, Business Prozess Model and Notation BPMN, Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen, Künstliche Intelligenz (KI/AI) für Geschäftsprozesse
  • Dokumentenmanagement, Kennzahlen & Qualitäts-Controlling
  • Normen, Audit, Zertifizierung & Synthese

Programm

Ziele und Nutzen

Die Absolventinnen und Absolventen des CAS Ganzheitliches Prozess- und Projektmanagement können ihre Prozesse in Nonprofit und Public Organisationen optimieren.

  • Sie verstehen die Grundlagen vom ganzheitlichen Prozess- und Projektmanagement in öffentlichen und Nonprofit Organisationen und wenden ihre Erkenntnisse erfolgreich an
  • Sie erkennen, wie Schnittstellen optimiert werden können
  • Sie wenden ihre Kenntnisse im strategischen Management im Kontext an
  • Sie erweitern ihre Anpassungsfähigkeit und Zukunftsorientierung
  • Durch die Durchführung eines Audits erwerben die Absolventinnen und Absolventen ein Verständnis für Bewertungen und Massnahmen
Programminhalt

Modul 1: Grundlagen des Qualitäts- & Prozessmanagements, Change-Management, Compliance

  • Grundlagen Qualitäts- und Prozessmanagement
  • Management - Systeme & Aufbau
  • Unternehmenskultur / Qualitätskultur / Fehlerkultur
  • Change-Management
  • Juristische Betrachtung des Prozessmanagements
  • Grundlagen Risikomanagement / Compliance
  • Ist – Soll Analyse von eigenem Thema mit SWOT erstellen

Modul 2: Projektmanagement, Kontinuierlicher Verbesserungsprozess, Business Prozess Model and Notation BPMN, Digitalisierung, Automatisierung, KI

  • Projektmanagement (Nonprofit / Public Organisationen)
  • Management - Systeme & Aufbau
  • Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
  • Gewähltes Thema (KVP) in Prozessorientierung setzen (BPMN)
  • Projekt / Implementierung in Praxis
  • Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen, Künstliche Intelligenz für Geschäftsprozesse

Modul 3: Dokumentenmanagement, Kennzahlen & Qualitäts-Controlling

  • Dokumentarten, -zyklus (Dokumentenmanagement)
  • Notwendigen Change beschreiben & Initialisierung der notwendigen Kommunikation & Schulung Umfeld
  • Kennzahlen & Prozess-Controlling
  • Kennzahlen & Prozesscontrolling unter juristischer Betrachtung
  • Synthese von Prozess / Dokumentation / Kennzahlen und Controlling

Modul 4: Normen / Audit / Zertifizierung / & Synthese

  • Grundlagen Audit & Zertifizierung
  • Normkenntnisse erweitern und in Praxis transferieren (mit eigenem Prozess)
  • Umsetzen von internen Audits
  • Interne Audits - in Verwaltungen und anderen Organisationen
  • Fragen/Synthese
Weiterführende Programme

Das CAS Ganzheitliches Prozess- und Projektmanagement in Nonprofit und Public Organisationen können Sie mit weiteren erfolgreichen CAS-Abschlüssen zum Weiterbildungsdiplom MAS Nonprofit und Public Management ausbauen, sofern Sie über einen tertiären Abschluss verfügen.

Zielpublikum

Das CAS Ganzheitliches Prozess- und Projektmanagement in Nonprofit und Public Organi-sationen richtet sich an Personen in Nonprofit und Public Organisationen welche

  • Prozessverantwortlich sind (Prozesseigner:innen/ Prozessmanager:innen)
  • Prozesse modellieren oder optimieren
  • Prozessoptimierung unterstützen und/oder verstehen müssen
  • Schnittstellenpositionen innehaben (abteilungs- oder bereichsübergreifend)
  • eine Stabsstellenfunktion mit Unternehmensentwicklungsaufgaben innehaben
Zulassung

Kandidatinnen und Kandidaten werden zum CAS Ganzheitlichen Prozess- und Projektmanagement in Nonprofit und Public Organisationen zugelassen, wenn sie eines der folgenden Kriterien erfüllen:

  • Tertiär A Abschluss einer Fachhochschule oder Universität
    oder
  • Tertiär B Abschluss (höhere Berufsbildung/Fachprüfung: eidg. Fachausweis, Diplom, Abschluss HF)
    oder
  • Personen mit äquivalenten Kompetenzen, wenn sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt.

Weitere Bedingungen für die Aufnahme sind:

  • Mit Tertiärabschluss: 2 Jahre Berufserfahrung in einem für die Weiterbildung relevanten Fachbereich
  • Ohne Tertiärabschluss: mindestens 10 Jahre Berufserfahrung in einem für die Weiterbildung relevanten Fachgebiet; davon mind. 5 Jahre in (Fach-)-Leitungsfunktion sowie einschlägige Weiterbildungen
  • Management Grundkenntnisse
  • Erste Erfahrungen im Qualitäts- & Prozessmanagement von Vorteil (nicht zwingend)
Dozierende

Die Dozierenden sind ausgewiesene Fachpersonen aus der öffentlichen Verwaltung, der Privatwirtschaft, von Nonprofit Organisationen und der Fachhochschule.

Kosten

CHF 8 400 inklusive Kursunterlagen in elektronischer Form, Leistungsnachweise und CAS-Zertifikat.

Es gelten folgende Zahlungsbedingungen:

  • CHF 6 000 bei Programmbeginn
  • CHF 2 400 drei Monate nach Programmbeginn
Ort

FHNW, Hochschule für Wirtschaft, Campus Brugg-Windisch, Bahnhofstrasse 6, 5210 Windisch

Download

  • Teilnahmebedingungen Hochschule für Wirtschaft (PDF)
  • Programmreglement CAS Ganzheitliches Prozess- und Projektmanagement (PDF)
  • Stundenplan und Daten (PDF)
  • Factsheet CAS Ganzheitliches Prozess- und Projektmanagement (PDF) (folgt)

Anmeldung

Weiterbildung

Wirtschaft
Alle CAS WirtschaftAlle Weiterbildungen Wirtschaft
Nicole Kälin

Nicole Kälin

Weiterbildungskoordinatorin

Telefonnummer

+41 56 202 83 78 (undefined)

E-Mail

nicole.kaelin@fhnw.ch

Adresse

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Wirtschaft Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

Matthias Frühsorge

Matthias Frühsorge

Dozent, Institut für Nonprofit- und Public Management

Telefonnummer

+41 61 279 17 31

E-Mail

matthias.fruehsorge@fhnw.ch

Adresse

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Wirtschaft Peter Merian-Strasse 86 4052 Basel

Raum

5.12

Michael Baumann

Michael Baumann

Dozent, Institut für Nonprofit- und Public Management

Telefonnummer

+41 56 202 72 59 (undefined)

E-Mail

michael.baumann@fhnw.ch

Adresse

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Wirtschaft Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

hsw_wboverview_cashsw_wb_cashsw_wb_nppmhsw_wb_pm

Durchführungsort

FHNW Campus Brugg-Windisch

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Bahnhofstrasse 6

5210 Windisch

Telefon+41 56 202 77 00

E-Mailempfang.windisch@fhnw.ch

Mehr Infos zum Standort

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: