Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

Nächster Start:
21.8.2026

Wirtschaft
Prüfungsexpress - Vorbereitungskurs

Prüfungsexpress - Vorbereitungskurs

für die Berufsprüfung zum Erwerb des eidgenössischen Fachausweises Paralegal

Eckdaten

Abschluss
Teilnahmebestätigung
ECTS-Punkte
10
Anmeldeschluss
21.8.2026
Unterrichtstage
7
Durchführungsort(e)
Olten
Preis
CHF 2 500 (CHF 5 000, abzgl. 50% Bundessubventionen)

Die Weiterbildung ist sehr beliebt. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.

Zu den Info-AnlässenNächste Startdaten

Mobile navi goes here!

Vertiefen und erweitern Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten für den Berufsalltag als Paralegal und bereiten Sie sich mit dem Prüfungsexpress der FHNW zielgerichtet und effizient auf die Berufsprüfung zum Erlangen des eidgenössischen Fachausweises vor.

Im Vorbereitungskurs Prüfungsexpress werden Sie fit für die eidgenössische Berufsprüfung und vertiefen sowie erweitern Ihre vorhandenen Rechtskenntnisse anwendungsbezogen und zugeschnitten auf die spezifischen Anforderungen im Berufsalltag als Paralegal. Die zur Erlangung des Fachausweises erforderlichen Kompetenzen werden anhand konkreter Fallstudien, in Fachgesprächen und Rollenspielen in der Gruppe und mit den Dozierenden geübt und vertieft. Der Unterricht wird interaktiv und kommunikationsbezogen gestaltet und von Expert:innen aus der Praxis moderiert.

Programm

Ziele & Nutzen

Sie vertiefen Ihre rechtlichen Kenntnisse und werden befähigt, juristische Fragestellungen im Rahmen Ihrer Tätigkeit fachkundig zu bearbeiten, Ihre Vorgesetzten bei der Mandatsführung umfassend zu unterstützen und in-terne Abläufe sicherzustellen und zu verbessern. Aufgrund der erworbenen Fähigkeiten können Sie Ihre Aufgaben im rechtlichen Bereich eigenständig und professionell ausführen.

Der Prüfungsexpress fokussiert sich auf die Handlungskompetenzen gemäss Wegleitung zur Berufsprüfung sowie die vier Teile Prüfungsteile: Fallstudien aus der eigenen Praxis, Fachgespräch zu einer Fallstudie, schriftliche Prüfung (vorgegebene Fallstudie) sowie das Rollenspiel.

Sie sind somit nach dem Absolvieren des Vorbereitungskurses in der Lage:

  • das Dokumenten-, Daten- und Fristenmanagement in Ihrem Betrieb sicherzustellen,
  • Ihre Vorgesetzten bei juristischen Recherchen und Abklärungen zu unterstützen,
  • rechtliche Dokumente und Rechtsschriften zu entwerfen und zu finalisieren,
  • die Klientschaft oder Kunden in juristischen Spezialgebieten nach Weisung der Anwältin / des Anwalts zu unterstützen,
  • das interne Schnittstellenmanagement (Organisation und Steuerung internen Abläufe) zu gewährleisten,
  • interne Prozesse zu betreuen, zu unterstützen und zu überwachen.
Kursinhalt
  • Einführung Berufsbild, Aufgaben und Handlungskompetenzen
  • Dokumenten-/Fristen- und Datenmanagement
  • Unterlagen- und Informationsmanagement
  • Rechtliche Dokumente, Lektüre und Redaktion, Beilagen
  • Interne Prozesse / Schnittstellenmanagement
  • Compliance- und Schnittstellen-Management in der Praxis
  • Eigene Fallstudien (Auswahl, Vorgehen und Verfassen)
  • Fachgespräch zur Fallstudie (Ablauf, Inhalt)
  • Bearbeitung einer vorgegebenen Fallstudie (Vorgehen / Lösungstechnik / Prüfungssimulation)
  • Gesprächssituation / Rollenspiel (Ablauf, Inhalt)
  • Individuelles Coaching durch Dozierende
Aufbau

Aufbauend auf Ihrem Abschluss des CAS Juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen bzw. des DAS Paralegal FHNW (oder einer vergleichbaren juristischen Vorbildung) und Ihrer Berufserfahrung im juristischen Bereich, erwerben und vertiefen Sie systematisch und praxisbezogen die erforderlichen Kompetenzen für den Berufsalltag als Paralegal und die Berufsprüfung.

Zielpublikum

Der Vorbereitungskurs richtet sich an Interessierte, die bereits das CAS Juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen bzw. das DAS Paralegal FHNW (oder eine vergleichbare juristische Vorbildung) absolviert haben, im juristischen Bereich arbeiten (z.B. in Anwaltskanzleien, in der öffentlichen Verwaltung oder in der Rechtsabteilung von Unternehmen in der Privatwirtschaft) und Ihre Kenntnisse und Kompetenzen für den Berufsalltag als Paralegal abrunden und den eidgenössischen Fachausweis erlangen möchten.

Zulassungsvoraussetzungen FHNW
  • CAS Juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen und bzw. DAS Paralegal FHNW (oder vergleichbare juristische Vorbildung)
  • Sur Dossier Aufnahme nach Absprache mit der Programmleitung
  • Berufserfahrung gem. Zulassungsbedingungen Berufsprüfung
  • Motivationsschreiben mit Lebenslauf
  • Teilnehmende, die im Rahmen des CAS Juristische Grundausbildung für Nichtjurist:innen bzw. des DAS Paralegal FHNW (oder einer vergleichbaren juristischen Vorbildung) die Module ZPO, Sachenrecht, Gesellschaftsrecht, SchKG, Familienrecht, Arbeitsrecht, Staats- und Verwaltungsrecht, Straf- und Strafprozessrecht sowie juristisches Arbeiten nicht absolviert haben, arbeiten diese Module im Selbststudium auf eigene Verantwortung nach.
Zulassungsbedingungen Berufsprüfung
  • Strafregisterauszug (nicht älter als 6 Mt.), aus dem hervorgeht, dass keine mit der Tätigkeit als Paralegal nicht vereinbare Strafen vorliegen
  • eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ, einen Mittelschulabschluss (Matura) oder eine gleichwertige Qualifikation und zum Zeitpunkt der Anmeldung min. 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung mit einem 100% Arbeitspensum im juristischen Bereich (bei einem Teilzeitpensum wird die einschlägige Berufserfahrung pro rata angerechnet).

oder

  • Diplom HF Rechtsfachfrau/Rechtsfachmann und zum Zeitpunkt der Anmeldung min. 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung mit einem 100% Arbeitspensum im juristischen Bereich (bei einem Teilzeitpensum wird die einschlägige Berufserfahrung pro rata angerechnet).
Abschluss

Teilnahmebestätigung (10 ECTS). Die Berufsprüfung zum Erwerb des eidgenössischen Fachausweises wird durch den Schweizerischen Anwaltsverband durchgeführt.

Dozierende

Juristische Fachpersonen (Jurist:innen, Anwält:innen, Richter:innen, Amtsstellenleitende, Paralegals)

Kosten

CHF 5 000.00 bzw. CHF 2 500.00 (der Kurs wird vom Bund subventioniert, d.h. Sie erhalten nach Absolvieren der eidgenössischen Prüfung vom Bund 50% der Kursgebühren zurückvergütet). Im Kurspreis nicht inbegriffen sind die Kosten für Literatur, Reisekosten und Verpflegung sowie Prüfungsgebühr des eidgenössischen Fachausweises.

Bemerkung: Max. 50% Rückvergütung der Programmgebühr, Rückforderungsbegehren beim Bund anmelden (Webseite SBFI)

Merkblatt «Zulassung zur Berufsprüfung» (PDF)

Download

  • Teilnahmebedingungen Hochschule für Wirtschaft (PDF)
  • Stundenplan und Daten (PDF)
  • Factsheet Paralegal (PDF)
  • Merkblatt «Zulassung zur Berufsprüfung» (PDF)

Anmeldung

Weiterbildung

Wirtschaft
Alle Seminare und Kurse WirtschaftAlle Weiterbildungen Wirtschaft
Cornelia Pestrin

Cornelia Pestrin

Weiterbildungskoordinatorin

Telefonnummer

+41 62 957 28 75 (undefined)

E-Mail

cornelia.pestrin@fhnw.ch

Adresse

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Wirtschaft Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

Sara Oeschger

Sara Oeschger

Dozentin, Institut für Nonprofit- und Public Management

Telefonnummer

+41 61 279 18 02 (undefined)

E-Mail

sara.oeschger@fhnw.ch

Adresse

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Wirtschaft Peter Merian-Strasse 86 4052 Basel

Raum

6.01

hsw_wbhsw_wb_vorbereitunghsw_wb_npmhsw_wb_nppm

Durchführungsort

FHNW Campus Olten

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Riggenbachstrasse 16

4600 Olten

Telefon+41 84 882 10 11

E-Mailccc.olten@fhnw.ch

Mehr Infos zum Standort

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: