Zusammenarbeit mit privaten Mandatstragenden - Praxisseminar
Die Zusammenarbeit mit privaten Mandatstragenden stellt Mitarbeitende von Sozialdiensten, Fachstellen und KESB vor diverse Herausforderungen.
Neben professionellen Beiständen sind private Mandatsträgerinnen und Mandatsträger (PriMa) auch im revidierten Kindes- und Erwachsenenschutzrecht ein wichtiger Pfeiler. Sie stehen schutzbedürftigen Menschen wie Betagten, psychisch Kranken oder sozial Benachteiligten im Rahmen einer gesetzlichen Massnahme unterstützend zur Seite. Sie sind beispielsweise für die alltäglichen administrativen und finanziellen Angelegenheiten zuständig, erledigen kleinere Besorgungen und nehmen Betreuungsaufgaben wahr. Das Engagement der PriMa ist wertvoll, zumal eine grosse Zahl der Klientinnen und Klienten keine nahen Verwandten oder Freunde hat, welche diese Aufgaben übernehmen könnten. Das Führen einer Beistandschaft ist ein anspruchsvolles Amt, wofür neben Zeit auch spezifische Sozial- und Fachkompetenzen benötigt werden.
Inhalt
- PriMa suchen, vorschlagen, begleiten, verabschieden
- Juristische Grundlagen, Vertiefungen und Gerichtsfälle
- Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement bei der KESB
- Gute Beispiele von PriMa-Fachstellen
- Kommunikation und Konfliktbearbeitung
- Fallbeispiele aus rechtlicher, organisatorischer und ethischer Sicht

Ich habe insbesondere von den Tipps zur richtigen Auswahl und zum Erhalt der Zufriedenheit der PriMas profitiert. Sehr gefallen hat mir zudem die professionelle und herzliche Art der beiden Dozentinnen.