Zusammenarbeit mit privaten Beistandspersonen – Praxisseminar
Das Führen einer Beistandschaft ist ein anspruchsvolles Amt, wofür neben Zeit auch spezifische Sozial- und Fachkompetenzen benötigt werden.
Eckdaten
- Dauer
- 2 Tage
- Durchführungsort(e)
- Olten
- Preis
- CHF 800
Die Weiterbildung ist sehr beliebt. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.
Mobile navi goes here!
Neben professionellen Beiständen sind private Beistandspersonen (PriBe) auch im revidierten Kindes- und Erwachsenenschutzrecht ein wichtiger Pfeiler. Sie stehen schutzbedürftigen Menschen wie Betagten, psychisch Kranken oder sozial Benachteiligten im Rahmen einer gesetzlichen Massnahme unterstützend zur Seite. Das Führen einer Beistandschaft ist ein anspruchsvolles Amt, wofür neben Zeit auch spezifische Sozial- und Fachkompetenzen benötigt werden. Auch die Mitarbeitenden von Sozialdiensten, Fachstellen und der KESB sehen sich in der Zusammenarbeit mit PriBe vor diverse Herausforderungen gestellt.
- PriBe suchen, vorschlagen, begleiten, verabschieden
- Juristische Grundlagen, Vertiefungen und Gerichtsfälle
- Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement bei der KESB
- Verschiedene Organisationsformen von PriBe-Fachstellen
- Begleitungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten von PriBe
- Fallbeispiele aus rechtlicher, organisatorischer und fachlich-methodischer Sicht
- Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden
Ich kann das Praxisseminar allen weiterempfehlen, die mit privaten Beistandspersonen zusammenarbeiten. Das Seminar lebt vom Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden. Ein grosses Kompliment gilt den Dozierenden. Spannende Fallbeispiele aus deren Arbeitsalltag bereichern das Seminar.
- Teilnahmebedingungen Hochschule für Wirtschaft (PDF)
- Factsheet Zusammenarbeit mit privaten Beistandspersonen (PDF)
- Artikel "Wertvolles Ehrenamt" von Karin Freiermuth (PDF)