Prof. Dr. Benedikt Hell
Prof. Dr. Benedikt Hell
Activities at FHNW
Role
Professor for personnel psychology with main focus on psychological assessment at the FHNW School of Applied Psychology
Areas of Expertise
- Research and lectures in psychological assessment
- Execution of projects from both the business environment as well as society
- Applied research and applicable transfer
- Conception and supervision of products for advanced Studies
Lecturer for Bachelor, Master and Advanced Studies (CAS, MAS).
We finance our research with third party funding. Our partners count businesses, public institutions, foundations as well as research funding institutions.
Research on the fundamentals of psychological assessment:
- Fairness in psychological assessments (fairness of capability tests, gender equality in the area of career interests)
- Research on work-relevant constructs (career interests, creativity, curiosity, intelligence, career-and work-relevant personality traits, values)
- Studies on validity (individual studies as well as meta-analyses)
Development of psychological assessment methods:
- Personality-, interest- and intelligence tests
- Studies– and career-counselling tests
- Interviews for various target groups
- Tests targeting business founders, trainees and other target groups
- Development of innovative psychological assessment methods (for example, Situational Judgement Tests, Short-Cut Methodologies)
Self-assessments (please see: www.self-assessment.ch) and methodologies developed by our research group:
- was-studiere-ich.ch was-studiere-ich.ch
- Self-Assessment Psychology psychologie-self-assessment.ch
- Self-Assessment Entrepreneurs entrepreneur-check.ch
- Revision Explorix explorix.ch
Profile
Benedikt Hell is Professor in personnel psychology with core focus on psychological assessment at the University of Applied Psychology. After completing his studies at the Universities Bielefeld and Bonn, Prof. Hell executed research as scientific assistant at the Universities Hohenheim and Konstanz. Prof. Hell is lecturer at the University of Applied Psychology since October 2010.
- Association for Psychological Science (APS)
- European Association of Work and Organizational Psychology (EAWOP)
- Schweizerische Gesellschaft für Psychologie (SGAOP)
- German Psychological Society (DGPs)
- Expert group occupational-, organisational- and business psychology of DGPs
- Expert group differential and personality psychology of DGPs
Extensive information can be found in the following two networks:
Publications and Projects
Link to the actual publication list.
Gatzka, T. & Hell, B. (accepted). Openness and Post-Secondary Academic Performance: A Meta-Analysis of Facet-, Aspect-, and Factor-Level Validities. Journal of Educational Psychology.
Schult, J, Fischer, F. & Hell, B. (2016). Tests of Scholastic Aptitude Cover Reasoning Facets Sufficiently. European Journal of Psychological Assessment, 32, 215-219. doi: 10.1027/1015-5759/a000247
Hell, B., Wille, B. & Höft, S. (2016). New developments in the assessment of vocational interests and implications for research and practice: an editorial for the special issue. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie / German Journal of Work and Organisational Psychology, 60(2), 59-64.
doi: 10.1026/0932-4089/a000213
Faraci, P., Hell, B., & Schuler, H. (2016). Psychometric Evaluation of the Italian Adaptation of the Test of Inferential and Creative Thinking. Creativity Research Journal, 28 (3), 379–384. doi: 10.1080/10400419.2016.1195617
Päßler, K., Beinicke, A. & Hell, B. (2015). Interests and intelligence: A meta-analysis. Intelligence, 50, 30-51. doi: 10.1016/j.intell.2015.02.001
Fischer, F., Schult, J. & Hell, B. (2015). Unterschätzung der Studienleistungen von Frauen durch Studierfähigkeitstests: Erklärbar durch Persönlichkeitseigenschaften? [Underprediction of women's college grades by college admission tests: Explainable by personality traits?] Diagnostica, 61 (1), 34–46. doi: 10.1026/0012-1924/a000120
Beinicke, A., Päßler, K. & Hell, B. (2014). Does gender-specific differential item functioning affect the structure in vocational interest inventories? International Journal for Educational and Vocational Guidance, 14 (2), 181-198. doi: 10.1007/s10775-013-9254-y
Päßler, K., Beinicke, A. & Hell, B. (2014). Gender-Related Differential Validity and Differential Prediction in Interest Inventories. Journal of Career Assessment, 22(1), 138-152. doi: 10.1177/1069072713492934
Wetzel, E. & Hell, B. (2014). Multidimensional Item Response Theory Models in Vocational Interest Measurement: An Illustration Using the AIST-R. Journal of Psychoeducational Assessment, 32 (4), 342-355. doi: 10.1177/0734282913508244
Fischer, F., Schult, J. & Hell, B. (2013). Sex Differences in Secondary School Success: Why Female Students Perform Better. European Journal of Psychology of Education, 28 (2), 529-543.
Fischer, F., Schult, J. & Hell, B. (2013). Sex-Specific Differential Prediction of College Admission Tests: A Meta-Analysis. Journal of Educational Psychology, 105 (2), 478-488. doi:10.1037/a0031956
Schult, J., Hell, B., Päßler, K. & Schuler, H. (2013). Sex-Specific Differential Prediction of Academic Achievement by German Ability Tests. International Journal of Selection and Assessment, 21 (1), 130-134. doi: 10.1111/ijsa.12023
Wetzel, E., & Hell, B. (2013). Gender-Related Differential Item Functioning in Vocational Interest Measurement. Journal of Individual Differences, 34(3), 170–183. 10.1027/1614-0001/a000112
Päßler, K. & Hell, B. (2012). Do Interests and Cognitive Abilities Help Explain College Major Choice Equally Well for Women and Men? Journal of Career Assessment, 20, 479-496. doi: 10.1177/1069072712450009
Wetzel, E. & Hell, B. (2012). Sind deutschsprachige Interessentests gender fair? - Eine qualitative Analyse. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 56, 37-47. doi: 10.1026/0932-4089/a000065
Wetzel, E., Hell, B. & Päßler, K. (2012). Comparison of different test construction strategies in the development of a gender fair interest inventory using verbs. Journal of Career Assessment, 20 (1), 86 - 102. doi: 10.1177/1069072711417166
Hell, B. & Päßler, K. (2011). Are occupational interests hormonally influenced? The 2D:4D-interest nexus. Personality and Individual Differences, 51, 376-380. doi: 10.1016/j.paid.2010.05.033
Päßler, K. Hell, B. & Schuler, H. (2011). Grundlagen der Berufseignungsdiagnostik und ihre Anwendung für den Lehrerberuf. Zeitschrift für Pädagogik, 57, 639-654.
Von Stumm, S., Hell, B. & Chamorro-Premuzic, T. (2011). The hungry mind: Intellectual curiosity is the third pillar of academic performance. Perspectives on Psychological Science, 6, 574-588. doi: 10.1177/1745691611421204
Hell, B., Leitner, U., Pajarinen, A. & Päßler, K. (2009). Entwicklungsperspektiven für internetbasierte Tests zur Studienorientierung. Zeitschrift für Beratung und Studium, 4(2), 44-48.
Hell, B., Päßler, K. & Schuler, H. (2009). was-studiere-ich.de: Konzept, Nutzen und Anwendungsmöglichkeiten. Zeitschrift für Beratung und Studium, 4(1), 9-14.
Loy, C., Hell, B. & Robra, B.-P. (2009). Priorisierung ausländischer Bildungsabschlüsse bei der Zulassung zum Medizinstudium. Hochschulwesen, 57 (3), 98-102.
Hell, B. & Haehnel, C. (2008). Bewerbermarketing im tertiären Bildungsbereich unter Berücksichtigung des Entscheidungsverhaltens von Studieninteressierten. Beiträge zur Hochschulforschung, 30 (2), 8-32. [Download]
Trapmann, S., Hell, B., Hirn, S. & Schuler, H. (2007). Meta-Analysis of the Relationship Between the Big Five and Academic Success at University. Zeitschrift für Psychologie / Journal of Psychology, 215, 132-151. doi: 10.1027/0044-3409.215.2.132
Hell, B., Trapmann, S. & Schuler, H. (2007). Eine Metaanalyse der Validität von fachspezifischen Studierfähigkeitstests im deutschsprachigen Raum. Empirische Pädagogik, 21, 251-270.
Trapmann, S., Hell, B., Weigand, S. & Schuler, H. (2007). Die Validität von Schulnoten zur Vorhersage des Studienerfolgs – eine Metaanalyse. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 21, 11-27. doi: 10.1024/1010-0652.21.1.11
Hell, B., Trapmann, S., Weigand, S. & Schuler, H. (2007). Die Validität von Auswahlgesprächen im Rahmen der Hochschulzulassung – eine Metaanalyse. Psychologische Rundschau, 58, 93-102. doi: 10.1026/0033-3042.58.2.93
Schuler, H., Hell, B., Trapmann, S., Schaar, H. & Boramir, I. (2007). Die Nutzung psychologischer Verfahren der externen Personalauswahl in deutschen Unternehmen – ein Vergleich über 20 Jahre. Zeitschrift für Personalpsychologie, 6, 60-70. doi: 10.1026/1617-6391.6.2.60
Muck, P.M., Hell, B. & Gosling, S.D. (2007). Construct Validation of a short Five-Factor Model Instrument: A Self-Peer Study on the German Adaptation of the Ten-Item Personality Inventory (TIPI-G). European Journal of Psychological Assessment, 23, 166-175. doi: 10.1027/1015-5759.23.3.166
Remark: The items have an enabled reprint function at the bottom and can be used for non-commercial purposes.
Höft, S. & Hell, B. (2007). Die Bindungswirkung von Unternehmenspraktika im Rahmen des Hochschulmarketings: Commitment als endogene und exogene Variable. Zeitschrift für Personalforschung, 12, 5-21.
Hell, B., Ptok, C. & Schuler, H. (2007). Methodik zur Ermittlung und Validierung von Anforderungen an Studierende (MEVAS): Anforderungsanalyse für das Fach Wirtschaftswissenschaften. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 51, 88-95. doi: 10.1026/0932-4089.51.2.88
Hell, B. (2007). Die Prozentrangnormierung als Alternative zum bisherigen Umrechnungsverfahren ausländischer Sekundarabschlussnoten für die Verwendung in den Zulassungsverfahren deutscher Hochschulen. Hochschulmanagement, 4, 93-99.
Remark: This article formed the basis for discussion between various public authorities, which resulted in the revision of rating-conversion practices.
Muck, P.M., Höft, S., Hell, B. & Schuler, H. (2006). Die Konstruktion eines berufsbezogenen Persönlichkeitsfragebogens. Integration von Interpersonalem Circumplex, Fünf-Faktoren-Modell und Act Frequency Approach. Diagnostica, 52, 76-87. doi: 10.1026/0012-1924.52.2.76
Hell, B., Schuler, H., Boramir, I. & Schaar, H. (2006). Verwendung und Einschätzung von Verfahren der internen Personalauswahl und Personalentwicklung im 10 Jahres-Vergleich. Zeitschrift für Personalforschung, 20, 58-78. [Download]
Hell, B., Boramir, I., Schaar, H. & Schuler, H. (2006). Interne Personalauswahl und Personalentwicklung in deutschen Unternehmen. Wirtschaftspsychologie, 8, 1, 2-22.
Hell, B. & Schuler, H. (2005). Verfahren der Studierendenauswahl aus Sicht der Bewerber. Empirische Pädagogik, 19, 361-376.
Jürgens, B., Hell, B. & Günther, A. (2004). eLearning als innovative Form der Personalentwicklung – Evaluation einer Computer- und Web-basierten Bildungsmaßnahme zur Vermittlung von Internetkenntnissen in der Automobilindustrie. Wirtschaftspsychologie, 2, 47-55.
Schuler, H., Hell, B., Muck, P., Becker, K. & Diemand, A. (2003). Konzeption und Prüfung eines multimodalen Systems der Leistungsbeurteilung: Individualmodul. Zeitschrift für Personalpsychologie, 2, 29-39.
Hell, B. (1999). Evaluation des Aufnahmeverfahrens an der Fachhochschule Vorarlberg. Zeitschrift für Hochschuldidaktik, 3, 138-154.
Book chapters
Hell, B. (2015). Geschlechtsdifferenzen im Bereich der beruflichen Interessen: Ausmaß, Ursachen und Konsequenzen für die Testentwicklung. In C. Tarnai & F.G. Hartmann (Hrsg.), Berufliche Interessen: Beiträge zur Theorie von J. L. Holland (S. 31-44). Münster: Waxmann.
Höft, S. & Hell, B. (2015). Konstruktion einer experimentellen, ipsativen Variante des AIST und Vergleich mit der normativen Originalversion. In C. Tarnai & F. Hartmann (Hrsg.), Berufliche Interessen: Beiträge zur Theorie von J. L. Holland (S. 163–184). Münster: Waxmann.
Päßler, K., Hell, B. & Schuler, H. (2015). Berufliche Interessen und kognitive Fähigkeiten: Sind differenzielle Zusammenhänge nachweisbar und welche Rolle spielt das Geschlecht? In C. Tarnai & F.G. Hartmann (Hrsg.), Berufliche Interessen: Beiträge zur Theorie von J. L. Holland (S. 115-142). Münster: Waxmann.
Schuler, H., Höft, S. & Hell, B. (2014). Eigenschaftsorientierte Verfahren. In H. Schuler & U. Kanning (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie (3. erw. u. überarb. Aufl., S. 149-213). Göttingen: Hogrefe.
Hell, B. & Päßler, K. (2011). Eignungsdiagnostik im Dienste der Berufsberatung oder der Personalauswahl? Eine Analyse der zwischen 1949 und 2009 veröffentlichten deutschsprachigen Forschungsarbeiten. In P. Gelleri & C. Winter (Hrsg.), Potenziale der Personalpsychologie: Einfluss personaldiagnostischer Maßnahmen auf den Berufs- und Unternehmenserfolg (S. 9-20). Göttingen: Hogrefe.
Hell, B. (2009). Messtheoretische Grundlagen (insgesamt 6 Stichworte). In C. Scholz (Hrsg.), Vahlens Großes Personallexikon. C.H. Beck / Verlag Franz Vahlen: München.
Hell, B. (2009). Selbsttests zur Studienorientierung: nützliche Vielfalt oder unnützer Wildwuchs? In R. Rudinger & K. Hörsch (Hrsg.), Self-Assessment an Hochschulen: Von der Studienfachwahl zur Profilbildung (S. 9-20). Bonn: Bonn University Press.
Trapmann, S., Hell, B. & Schuler, H. (2008). Konstruktion und Evaluation eines mehrstufigen Auswahlverfahrens für Lehramtsstudierende im Fach Biologie an der Universität Hohenheim. In H. Schuler & B. Hell (Hrsg.), Studierendenauswahl und Studienentscheidung (S. 168-177). Göttingen: Hogrefe.
Schuler, H. & Hell, B. (2008). Studierendenauswahl und Studienentscheidung aus eignungsdiagnostischer Sicht. In H. Schuler & B. Hell (Hrsg.), Studierendenauswahl und Studienentscheidung (S. 11-17). Göttingen: Hogrefe.
Muck, P. M., Hell, B. & Höft, S. (2008). Application of the principles of Behaviorally Anchored Rating Scales to assess the Big Five personality constructs at work. In J. Deller (Ed.), Research contributions to personality at work (pp. 77-97). München: Hampp.
Hell, B., Trapmann, S. & Schuler, H. (2008). Synopse der Hohenheimer Metaanalysen zur Prognostizierbarkeit des Studienerfolgs und Implikationen für die Auswahl- und Beratungspraxis. In: H. Schuler & B. Hell (Hrsg.), Studierendenauswahl und Studienentscheidung (S. 43-54). Göttingen: Hogrefe.
Hell, B., Linsner, M. & Kurz, G. (2008). Studienverlaufsuntersuchungen an der Hochschule Esslingen. Teil 2: Prognose des Studienerfolgs. In M. Rentschler & H.-P. Voss (Hrsg.), Studieneignung und Studierendenauswahl – Untersuchungen und Erfahrungsberichte (S. 132 - 178). Report 42 – Beiträge zur Hochschuldidaktik. Aachen: Shaker Verlag.
Hell, B. & Schuler, H. (2008). Auswahlgespräche: Prognosekraft und Strategien zur Qualitätssteigerung. In C. Heine, H.-J. Didi, K. Haase & H. Schneider (Hrsg.), Profil und Passung – Studierendenauswahl in einem differenzierten Hochschulsystem (S. 75-81). Reihe Forum Hochschule, 14, 2008. Hannover: Hochschul-Informations-System.
Hell, B. (2007). Qualitätssicherung durch Zulassungsverfahren. In A. Kluge & K. Schüler (Hrsg.), Qualitätssicherung und -entwicklung an Hochschulen: Methoden und Ergebnisse (S. 11-21). Lengerich: Pabst.
Hell, B. (2007). Messung kognitiver Fähigkeiten. In H. Schuler & Kh. Sonntag (Hrsg.), Reihe Handbuch der Psychologie, Handbuch der Arbeits- und Organisationspsychologie, Band 6 (S. 441-458). Göttingen: Hogrefe.
Hell, B. (2006). Auswahl- und Zulassungsverfahren als Beitrag zur Qualitätssicherung im tertiären Bildungsbereich. In: Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.), Beiträge zur Hochschulpolitik 10/2006 (S. 25-35). Bonn: Hochschulrektorenkonferenz.
Schuler, H., Muck, P.M., Hell, B., Höft, S., Becker, K. & Diemand, A. (2004). Entwicklung eines multimodalen Systems zur Beurteilung von Individualleistungen. In H. Schuler (Hrsg.), Beurteilung und Förderung beruflicher Leistung (S. 133-185). Göttingen: Hogrefe.
Hell, B. & Schuler, H. (2004). Validierung der Analyse Schlussfolgernden und Kreativen Denkens (ASK). In W. Bungard, B. Kopp & C. Liebig (Hrsg.), Psychologie und Wirtschaft leben (S. 379-383). München: Hampp Verlag.
Hell, B. (2003). Kognitive Leistungsfähigkeit in der Berufseignungsdiagnostik – Forschungsüberblick und Entwicklung eines neuen Instruments zur Erfassung Schlussfolgernden und Kreativen Denkens. Berlin: dissertation.de.
Issuers
Schuler, H. & Hell, B. (Hrsg.) (2008). Studierendenauswahl und Studienentscheidung. Göttingen: Hogrefe.
Hell, B., Wille, B. & Höft, S. (Hrsg.) (2016). Themenheft “Interessendiagnostik”. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 2/2016.
Tests and scales
Hell, B. & Päßler, K. (seit 2016). Integratives Werteinventar (IWI). [www.mein-werteprofil.org]
Hell, B., Gatzka, T. & Armoneit, C. (seit 2016). Entrepreneur-Check - Modul Persönlichkeit. Ein Online-Persönlichkeitstest für Gründungsinteressierte und Entrepreneure. [www.entrepreneur-check.ch]
was-studiere-ich.de und was-studiere-ich.ch:
- Ursprungsversion, entwickelt für die Universität Hohenheim:
Hell, B., Schuler, H. & Trapmann, S. (2005-2009). was-studiere-ich.de: der Selbsttest zur Studienorientierung. - Überarbeitete und erweiterte Version, im Auftrag des Wissenschaftsministeriums Baden-Württemberg als landesweiter Orientierungstest entwickelt:
Hell, B., Schuler, H. & Päßler, K. (seit 2009). was-studiere-ich.de: der Selbsttest zur Studienorientierung. [was-studiere-ich.de] - Überarbeitete und erweiterte Version für die Schweiz:
Hell, B., Schuler, H., Päßler, K. & Gatzka, T. (seit 2014). was-studiere-ich.ch: der Selbsttest zur Studienorientierung.
Hell, B. & Päßler, K. (seit 2013). Ausbildungs- und Berufswahltest. Ein Online-Selbsttest zur Ausbildungs- und Berufswahl. [www.ausbildungs-und-berufswahltest.de]
Hell, B., Wetzel, E. & Päßler, K. (2013). Verb-Interessentest (VIT). Konstanz: Universität Konstanz. Der Test kann für nichtkommerzielle Zwecke kostenlos eingesetzt werden. [Weiterführende Informationen und Download]
Entwicklung des Berufsregisters für die deutsche und schweizer Version von: Jörin Fux, S., Stoll, F., Bergmann, C. & Eder, F. (2012). EXPLORIX – das Werkzeug zur Berufswahl und Laufbahnplanung. Deutschsprachige Adaptation und Weiterentwicklung des Self-Directed-Search (SDS) nach John Holland (5. vollst. Überarb. Auflage). Bern: Huber.
Pässler, K., Hell, B. & Kleinmann, M. (seit 2012). Psychologie-Self-Assessment. [http://www.psychologie-self-assessment.ch]
Schuler, H. & Hell, B. (2012). ASK Test voor analytisch en creatief denken. Amsterdam: Hogrefe Uitgevers.
Schuler, H. & Hell, B. (2011). ASK Тест за оценка на аналитично и креативно мислене Още (ASK Test for analytical and creative thinking). Sofia, Bulgaria: OS Bulgaria.
Schuler, H. & Hell, B. (2009). ASK. Test di Pensiero Inferenziale e Creativo. Firenze: Giunti.
Schuler, H. & Hell, B. (2005). Analyse Schlussfolgernden und Kreativen Denkens – ASK. Bern: Verlag Hans Huber.
Muck, P.M., Hell, B. & Gosling, S.D. (2007). Construct Validation of a short Five-Factor Model Instrument: A Self-Peer Study on the German Adaptation of the Ten-Item Personality Inventory (TIPI-G). European Journal of Psychological Assessment, 23, 166-175. doi: 10.1027/1015-5759.23.3.166
Remark: The items have an enabled reprint function at the bottom and can be used for non-commercial purposes
Publications in journals without peer reviews and in consumer magazines
Höft, S. & Hell, B. (2017). OSA-Portal: Übersicht deutschsprachiger Online-Self-Assessments zur Studienorientierung. dvb-forum, Fachzeitschrift des Deutschen Verbandes für Bildungs- und Berufsberatung e.V.
Hell, B. (2016). Die Dunkle Seite der Persönlichkeit und ihre Bedeutung für Unternehmen. Eine sechsteilige Serie auf HR-Today online. [Link]
Hell, B. (2016). Weit reichende Unterschiede: Welche Studien- und Berufsinteressen haben Frauen und Männer? Forschung und Lehre, 23(7), 700-701. [Link]
Hell, B. (2015). Erfolgreiche Personalauswahl: Bauchgefühl versus Verstand. HR-Today,1, 32-35. [Link]
Hell, B. (2013). Grafologie: Besser als ihr Ruf? KMU-Magazin, 10, 66-68. [Link]
Hell, B. (2013). Mehr Licht im Persönlichkeitstest-Dschungel: Den richtigen Persönlichkeitstest für die HR-Arbeit finden. HR-Today, 10, 46-47. [Link]
Hell, B. & Päßler, K. (2012). Geschlechtsspezifische Berufsinteressen -- Erklärungsansätze jenseits der Sozialisationstheorien. Zeitschrift PANORAMA (Bildung - Beratung - Arbeitsmarkt), 26(6), 22-23. [Link]
Hell, B. (2012). Sind graphologische Gutachten sinnvoll? Eine Pro- und Contra-Darstellung gemeinsam mit C. Katz. Alpha - Der Kadermarkt der Schweiz, 03./04.3.2012.
Hell, B. (2011). Evidenzbasierte Personalauswahl - Klarheit statt Handgelenk mal Pi. Alpha - Der Kadermarkt der Schweiz, 24./25.9.2011.
Hell, B. (2011). Abkoppelung von HR-Praxis und psychologischer Forschung? Personalauswahl aus der Perspektive einer evidenzbasierten Personalpsychologie. HR Today, 7/8, 27-29
Guest lectures
Hell, B. & Gatzka, T. (2014). Aktuelles zum Psychologie-Self-Assessment.ch und weiteren Online-Assessments der Hochschule für Angewandte Psychologie (FHNW). Diagnostik aktuell, 7.5.2014 in Zürich.
Hell, B. (2014). Eignungsdiagnostische Auswahl von Promovierenden. Workshop der Life Science Zurich Graduate School (LSZGS), 17.3.2014 in Zürich.
Hell, B. (2014). Beratungstests – Chancen und Herausforderungen. Jahrestagung COSH - Cooperation Schule Hochschule am 24.2.2014 in Esslingen-Zell.
Hell, B. (2013). Erfolgreiche Personalauswahl -- der Beitrag der Psychologie. Vortrag auf dem Forum Wirtschaftspsychologie 2013 am 14.11.2013 in Olten, Schweiz.
Hell, B. (2013). Generation Y: Welche Herausforderungen entstehen für die Unternehmen – und wie können sie sie meistern? Vortrag anlässlich des Alumni Vernetzungsworkshops “Studium und Praxis”, Olten, Schweiz, 15.3.2013.
Hell, B. (2013). Erfahrungen aus zwei Projekten mit unterschiedlichen Zielsetzungen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Self-Assessments was-studiere-ich. und psychologie-self-assessment.ch. Vortrag anlässlich des Fachforums Online Self-Assessments, Goethe-Universität Frankfurt, 24.06.2013.
Fischer, F.T., Schult J. & Hell B. (2011). Weisen Studierfähigkeitstests einen Geschlechterbias auf – und wenn ja warum? Vortrag anlässlich des Kolloquiums der Arbeitsgruppe Empirische Bildungsforschung, Universität Konstanz, 28.06.2011.
Hell, B. (2009). Self-Assessments – ein nützliches Werkzeug für die Studienberatung? Vortrag auf der 3. internationalen Beratertagung, Bregenz, Österreich, 16.03.-17.03.2009.
Hell, B. (2008). Ist den Lehrern noch zu helfen? Studien- und Berufsorientierung an Schulen aus Sicht der angewandten Psychologie. Vortrag auf der Jahrestagung der Leiter der baden-württembergischen Arbeitskreise Gymnasium – Wirtschaft – Hochschule, Esslingen, 23.10.-24.10.2008.
Hell, B. (2008). Interessendiagnostik. Vortrag im Rahmen der jährlichen Fortbildung der Studienberaterinnen und Studienberater der Hochschulen und Berufsakademien Baden-Württembergs, Konstanz, 15.09.-17.09.2008
Hell, B. (2008). Prognose des Studienerfolgs: Möglichkeiten und Grenzen. Vortrag im Rahmen der jährlichen Fortbildung der Studienberaterinnen und Studienberater der Hochschulen und Berufsakademien Baden-Württembergs, Konstanz, 15.09.-17.09.2008
Hell, B. (2008). Auswahlgespräche: Aussagekraft und Maßnahmen zur Qualitätssicherung. Vortrag auf der Tagung „Profil und Passung“, veranstaltet von der Landesstiftung Baden-Württemberg und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin, 16.01.-17.01.2008.
Hell, B. (2007). Studierendenauswahl und Studienzulassung aus eignungsdiagnostischer Sicht. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums der Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie, Universität Bielefeld, 26.06.2007.
Hell, B. (2006). Die Prognosekraft von Verfahren der Studierendenauswahl für den Studienerfolg. Vortrag anlässlich des Workshops „Studienzulassung und Studienqualität: Gute Studierende brauchen gute Universitäten und gute Universitäten gute Studierende“ der Österreichischen Forschungsgemeinschaft in Baden bei Wien, Österreich, 10.03.- 11.03.2006.
Hell, B. (2006). Die Prognosekraft von Verfahren der Studierendenauswahl für den Studienerfolg. Vortrag anlässlich der Arbeitstagung „Auswahl- und Zulassungsverfahren in der Betriebswirtschaftslehre“ des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft, Hamburg, 20.10.2006
Hell, B. (2006). Die Prognosekraft von Verfahren der Studierendenauswahl für den Studienerfolg. Vortrag im Rahmen des wissenschaftlichen Kolloquiums des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, Hamburg, 13.10. 2006.
Hell, B. (2006). Auswahl- und Zulassungsverfahren als Beitrag zur Qualitätssicherung im tertiären Bildungsbereich. Vortrag anlässlich der 7. Arbeitstagung zur Evaluation und Qualitätssicherung an Hochschulen veranstaltet von der Hochschulrektorenkonferenz in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Berlin, 02.03.-03.03.2006.
Hell, B. (2006). Validität und Nutzen von Verfahren zur Auswahl von Studierenden. Vortrag im Rahmen Institutskolloquiums des Psychologischen Instituts der Universität Freiburg, 01.02.2006.
Hell, B. (2005). Eignung wofür? Anforderungsanalyse als Vorbedingung von Auswahlentscheidungen. Vortrag auf dem Expertenworkshop Studieneignungstests u. Studierendenauswahl der Studienkommission für Hochschuldidaktik in Baden-Württemberg, Pforzheim, 30.-31.5.2005.
Hell, B. (2006). Übertragung ausländischer Noten: Die Verwendung von Prozentrangnormen als Alternative zur Bayerischen Formel. Vortrag auf der Mitgliederversammlung von uni-assist e.V. in Berlin, 05.12.2006.
Lectures held at conferences (selection)
Gatzka, T. & Hell, B. (2016). Persönlichkeit und unternehmerischer Erfolg. Vortrag auf dem 50. Kongress der DGPs, Leipzig, 19.-22. September 2016.
Hell, B. (2016). Self-Assessments und Selektionsverfahren an Hochschulen – ein Überblick. Vortrag auf der Tagung “Passend-Packend-Profiliert: Neue Wege zur Optimierung von Studienwahl und Studienbeginn an Schweizer Hochschulen”, Olten, 9.2.2016.
Hell, B. Gatzka, T. & Päßler, K. (2016). Beyond RIASEC: Development of a Hierarchical Model of Vocational Interests. Poster presented at the 27th International Congress of Psychology (ICP) in Tokyo, Japan, 24.07.-29.07.2016.
Hell, B. & Gatzka, T. (2015). was-studiere-ich.ch - Entwicklung und Evaluation eines fächerübergreifenden Selbsttests zur Studienorientierung. Vortrag auf dem Forschungstag der Pädagogischen Hochschule FHNW, Basel, 27.11.2015.
Gatzka, T. & Hell, B. (2015). Entwicklung eines hierarchischen Interessenstrukturmodells und dessen Einsatz im fachübergreifenden Online-Self-Assessment „was-studiere-ich.ch“. Vortrag auf dem 5. Zürcher Diagnostik-Kongress, Zürich, 23.-24.4.2015.
Hell, B. (2015). Neuere Forschungserkenntnisse zur Diagnostik beruflicher Interessen. Vortrag auf dem 5. Zürcher Diagnostik-Kongress, Zürich, 23.-24.4.2015.
Gatzka, T. & Hell, B. (2014). Beyond RIASEC: Entwicklung und Evaluation eines hierarchischen Interessenstrukturmodells. Vortrag auf dem 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bochum, 21.-25.09.2014.
Gatzka, T., Pässler, K., Kornblum, A. & Hell, B. (2014). WAS-STUDIERE-ICH - Der Online-Test zur Studienwahl. Poster präsentiert auf der Tagung Online Self-Assessments in Higher Education, Marburg, Deutschland.
Hell, B. & Päßler, K. (2014). Das Interesse an Psychologieberufen – durch Hollands Hexagon-Modell hinreichend abgedeckt? Vortrag auf dem 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bochum, 21.-25.09.2014.
Päßler, K., Beinicke, A., & Hell, B. (2014). Intelligence and interests: A meta-analysis. Presentation at the 15th Annual Conference of the International Society for Intelligence Research (ISIR), Graz, Austria.
Päßler, K., & Hell, B. (2014). Beyond Holland's RIASEC model: Why six interest dimensions might not be enough. Paper presentated at the 17th European Conference on Personality (ECP), Lausanne, Switzerland.
Pässler, K., Kornblum, A. & Hell, B. (2014). Online-Self-Assessment Psychologie. Poster präsentiert auf der Tagung Online Self-Assessments in Higher Education, Marburg, Deutschland.
Kornblum, A., Pässler, K. & Hell, B. (2014). Entwicklung und Validierung von studiengangspezifischen Kompetenztests für das Schweizer Self-Assessment Psychologie. Vortrag auf dem 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bochum, 21.-25.09.2014.
Dantlgraber, M. & Hell, B. (2013). Entwicklung eines mehrdimensionalen Operationalisierungsmodells des Schlussfolgernden Denkens. Poster auf der 12. Arbeitstagung der Fachgruppe Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik, Greifswald, 23.-25.9.2013.
Gatzka, T. & Hell, B. (2013). Offenheit und Studienerfolg - Eine metaanalytische Betrachtung der
kriteriumsbezogenen Validität auf verschiedenen Konstruktebenen. Vortrag auf der 12. Arbeitstagung der Fachgruppe Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik, Greifswald, 23.-25.9.2013.
Päßler, K., Hell, B. & Kleinmann, M. (2013). Ein hochschulübergreifendes Self-Assessment für den Studiengang Psychologie: Inhaltsvalide Interessenskalen als Grundlage der Vermittlung von Passungsinformationen. Vortrag auf der 12. Arbeitstagung der Fachgruppe Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik, Greifswald.
Fischer, F.T., Schult, J. & Hell, B. (2012). Moderators of Sex-Specific Differential Prediction in College Admission Testing. Vortrag, 30. International Congress of Psychology, Cape Town, Südafrika, 22.-27.07.2012.
Päßler, K., Beinicke A. & Hell, B. (2012). Differential validity and differential prediction in interest inventories. Vortrag auf der 8. Conference of the International Test Commission, Amsterdam, Niederlande, 03.-05.07.2012.
Schult, J., Fischer, F.T. & Hell, B. (2012). How Intelligence Facets Relate to Admission Test Scores and Predict Academic Success. Vortrag, 30. International Congress of Psychology, Cape Town, Südafrika, 22.-27.07.2012.
Schult, J., Fischer, F.T. & Hell, B. (2012). Identifying Memory Strategies in Intelligence Testing Using Mixed Rasch Models. Vortrag auf dem 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bielefeld, 22.-27.09.2012.
Päßler, K. Hell, B. & Schuler, H. (2011). What should I study (was-studiere-ich.de)? Vortrag auf der 11. European Conference on Psychological Assessment, Riga, Litauen, 31.8.-3.9.2011.
Schult, J., Fischer, F.T. & Hell, B. (2011). Geschlechtsspezifisches Differential Item Functioning in Subskalen des I-S-T 2000 R. Vortrag auf der 11. Arbeitstagung der Fachgruppe Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik, Saarbrücken, 26.-28.9.2011.
Fischer, F.T., Schult, J. & Hell B. (2010). Gender-Fairness von Studierfähigkeitstests: eine Metaanalyse zur differenziellen Prognose von Studienleistungen. Vortrag auf dem 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bremen, 26.-30.09.2010.
Hell B., Schult J., Fischer, F.T. & Schuler H. (2010). Unterschätzen kognitive Fähigkeitstests die Studienleistungen von Frauen? Vortrag auf dem 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bremen, 26.-30.09.2010.
Päßler K. & Hell B. (2010). Studienerfolgsprognose: not much more than g? Vortrag auf dem 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bremen, 26.-30.09.2010.
Schult, J., Fischer, F. T. & Hell, B. (2010). Differenzielle Validität und differenzielle Prognose bei Auswahlverfahren: Konventionen und Perspektiven. Poster auf dem 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bremen, 26.-30.09.2010.
Von Stumm, S., Hell B., Chamorro-Premuzic, T. (2010). Neugier als dritte Säule der Studieneignung. Vortrag auf dem 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bremen, 26.-30.09.2010.
Trapmann, S., Hell, B. & Schuler, H. (2007). Längsschnittliche Untersuchung zur mehrdimensionalen Studienerfolgsprognose. Vortrag auf der 9. Arbeitstagung der Fachgruppe Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Wien, Österreich, 24.09.-26.09.2007.
Trapmann, S., Hell, B. & Schuler, H. (2007). Mehrstufiges Auswahlverfahren für Lehramtsanwärter. Vortrag auf der Fachtagung Studierendenauswahl und Studienentscheidung in Hohenheim, 01.03.-02.03.2007.
Hell, B., Trapmann, S. & Schuler, H. (2007). Synopse der Hohenheimer Metaanalysen zur Prognostizierbarkeit des Studienerfolgs und Implikationen für die Auswahl- und Beratungspraxis. Vortrag auf der Fachtagung Studierendenauswahl und Studienentscheidung in Hohenheim, 01.03.-02.03.2007.
Schuler, H., Hell, B. & Trapmann, S. (2006). Möglichkeiten und Grenzen von diagnostischen Interviews zur Auswahl von Studierenden. Vortrag auf dem 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Berlin, 17.09.-21.09.2006.
Trapmann, S., Hell, B. & Schuler, H. (2006). Allgemeine vs. studienfachspezifische Studieneignung: Eine vergleichende Anforderungsanalyse mehrerer Studienfächer mittels der Methode zur Ermittlung und Validierung von Anforderungen an Studierende (MEVAS). Vortrag auf dem 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Berlin, 17.09.-21.09.2006.
Hell, B., Trapmann, S. & Schuler, H. (2006). Auswahl von Lehramtsstudierenden: Gute Studierende oder gute Lehrkräfte? Anforderungsanalyse und Konzeption eines mehrstufigen Auswahlverfahrens. Vortrag auf dem 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Berlin, 17.09.-21.09.2006.
Trapmann, S., Hell, B., Hirn, J.O., Weigand, S. & Schuler, H. (2005). Psychologische Konstrukte als Prädiktoren des Studienerfolgs – eine Metaanalyse. Vortrag auf der 8. Arbeitstagung der Fachgruppe Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Marburg, 26.09.-27.09.2005.
Trapmann, S., Hell, B. & Schuler, H. (2005). Mehrdimensionale Studienerfolgsprognose: Die Bedeutung kognitiver, temperamentsbedingter und motivationaler Prädiktoren für die wichtigsten Erfolgskriterien. Vortrag auf der 4. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Bonn, 19.09.-21.09.2005.
Muck, P. & Hell, B. (2005). Aus zehn mach fünf: Übersetzung und Validierung des Ten-Item Personality Inventory. Vortrag auf der 8. Arbeitstagung der Fachgruppe Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Marburg, 26.09.-27.09.2005.
Hell, B., Trapmann, S., Weigand, S., Hirn, J.O. & Schuler, H. (2005). Die Validität von Prädiktoren des Studienerfolgs – eine Metaanalyse. Vortrag auf der 4. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Bonn, 19.09.-21.09.2005.
Muck, P., Hell, B. & Schuler, S. (2004). A new scale format for an economic measurement of the Big Five. Paper presented at the 12th European Conference on Personality, Groningen, Niederlande, 18.-22.07.2004.
Hell, B. & Schuler, H. (2003). Validierung der Analyse Schlussfolgernden und Kreativen Denkens (ASK). Poster präsentiert auf der 3. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Mannheim, 22.09.-24.09.2003.
Hell, B. & Schuler, H. (2003). Entwicklung der Analyse Schlussfolgernden und Kreativen Denkens (ASK). Poster präsentiert auf der 7. Arbeitstagung der Fachgruppe Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Halle, 29.09.-30.09.2003.
Höft, S. & Hell, B. (2002). Different strategies for the construction of a job-related, behavior-oriented Big5-personality questionnaire: Distinct vs. overlapping behavioral act selection. Presentation at the 25th International Congress of Applied Psychology in Singapure, Republic Singapure, 07.07.-12.07.2002.
Hell, B., Höft, S. & Schuler, H. (2002). Explorative und hypothesenprüfende Strukturanalysen eines berufsbezogenen Big Five Verhaltensinventars. Vortrag auf dem 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Berlin, 22.09.-26.09.2002.
Hell, B. & Höft, S. (2001). Kriterienbezug und Subgruppenunterschiede bei zwei sich bezüglich Berufsbezug und Verhaltensnähe unterscheidenden Instrumenten zur Erfassung der Big5. Poster präsentiert auf der 6. Arbeitstagung der Fachgruppe Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Leipzig, 13.09.-14.09.2001.
Hell, B., Höft, S., Quell, P. & Schuler, H. (2000). Convergence and divergence of Big5-measures: Effects of job-relatedness and degree of behavior expression. Presentation at the 27th International Congress of Psychology (ICP) in Stockholm, Sweden, 23.07.-28.07.2000.
Hell, B., Höft, S., Quell, P. & Schuler, H. (2000). Berufliche Erwünschtheit von Big5-Dimensionen und Facetten. Poster präsentiert auf dem 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Jena, 24.09.-28.09.2000.
Hell, B., Höft, S., Quell, P. & Schuler, H. (1999). Berufsbezogenheit traditioneller Persönlichkeitsfragebogen. Vortrag auf der 5. Arbeitstagung der Fachgruppe Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Wuppertal, 07.10.-08.10.1999.
Expert-function for journals
- Beiträge zur Hochschulforschung
- Diagnostica
- Empirische Pädagogik
- European Journal of Psychological Assessment
- Learning and Individual Differences
- Psychologische Rundschau
- Psychology Science
- Swiss Journal of Psychology
- Wirtschaftspsychologie
- Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie
- Zeitschrift für Bildungsforschung
- Zeitschrift für Evaluation
- Zeitschrift für Gesundheitspsychologie
- Zeitschrift für Pädagogische Psychologie
- Zeitschrift für Personalpsychologi
Organization of conferences
- Organizer of the conference Eignungsdiagnostische Auswahl von Studierenden vom 1.3.-2.3.2007 at the University Hohenheim (D)
- Organizer of the conferece Passend – Packend – Profiliert. Neue Wege zur Optimierung von Studienwahl und Studienbeginn at Swiss Universities Schweizer at the 9th of February 2016 in Olten (CH)
Please find a list of current research projects here. Most descriptions are in German. If you wish further information please don´t hesitate to contact me.
Contact
- Prof. Dr. Benedikt Hell
- Telephone
- +41 62 957 22 96 (direct)
- YmVuZWRpa3QuaGVsbEBmaG53LmNo
- FHNW University of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland
FHNW School of Applied Psychology
Riggenbachstrasse 16
CH-4600 Olten
FHNW School of Applied Psychology
- Telephone
- +41 62 957 22 33
- aW5mby5hcHNAZmhudy5jaA==