Prof. Dr. Benedikt Hell
Prof. Dr. Benedikt Hell
Tätigkeit an der FHNW
Professor für Personalpsychologie mit dem Schwerpunkt Berufs- und Studieneignungsdiagnostik an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW.
Lehre in der Ausbildung
Einführung in die Personalpsychologie sowie Werkstatt Personalpsychologie (Frühjahrssemester), Praxisseminar Eignungsdiagnostik (Herbstsemester), Orientierung über die Vertiefungsgebiete des Masters (Herbstsemester).
Lehre in der Weiterbildung
- Programmleiter und Dozent CAS Talent Acquisition
- Co-Programmleiter und Dozent CAS Personalentwicklung
- Dozent im MAS Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung
Wir finanzieren unsere Forschung über Drittmittel. Partner sind Unternehmen, öffentliche Institutionen, Stiftungen sowie Forschungsförderungsinstitutionen.
Forschungsschwerpunkte von Benedikt Hell
Forschung zu den Grundlagen der Eignungsdiagnostik:
- Fairness eignungsdiagnostischer Verfahren (Fairness von Fähigkeitstests, Geschlechtsunterschiede im Bereich beruflicher Interessen)
- Persönlichkeitspsychologische Grundlagen der Eignungsdiagnostik (berufliche Interessen, Kreativität, Neugier, Intelligenz, berufs- und arbeitsrelevante Persönlichkeitsmerkmale, Werte)
- Validitätsstudien (Überprüfung der Aussagekraft von eignungsdiagnostischen Verfahren und Entscheidungen, Durchführung von Einzelstudien und Metaanalysen)
Entwicklung eignungsdiagnostischer Verfahren:
- Persönlichkeits-, Interessen- und Intelligenztests
- Studien- und Berufsberatungstests
- Interviews für verschiedene Zielgruppen
- Tests für Unternehmensgründende, Trainees und andere Zielgruppen
- Entwicklung innovativer eignungsdiagnostischer Methoden (z.B. Situational Judgement Tests, Kurzverfahren)
Arbeitsschwerpunkt Self-Assessments (siehe auch das Portal: www.self-assessment.ch), Verfahren aus unserer Werkstatt:
- was-studiere-ich.ch www.was-studiere-ich.ch
- Self-Assessment Psychologie www.psychologie-self-assessment.ch
- Self-Assessment Entrepreneure www.entrepreneur-check.ch
- Überarbeitung Explorix www.explorix.ch
Profil
Benedikt Hell ist Professor für Personalpsychologie mit dem Schwerpunkt Berufs- und Studieneignungsdiagnostik an der Hochschule für Angewandte Psychologie. Nach dem Studium der Psychologie an den Universitäten Bielefeld und Bonn arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Hohenheim und Konstanz. Seit Oktober 2010 ist er Dozent an der Hochschule für Angewandte Psychologie.
- Mitglied des Vorstands von SwissAssessment
- Association for Psychological Science (APS)
- European Association of Work and Organizational Psychology (EAWOP)
- Schweizerische Gesellschaft für Arbeits- und Organisationspsychologie (SGAOP)
- Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
- Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der DGPs
- Fachgruppe Differentielle und Persönlichkeitspsychologie der DGPs
Weiterführende Informationen finden Sie in den beiden folgenden Netzwerken:
Publikationen und Projekte
Vollständige und laufend aktualisierte Publikationsliste
Publikationen in Fachzeitschriften mit Peer Review
- Hartung, F.-M., Büchler, P., Wild-Wall, N. & Hell, B. (submitted). Being Snoopy and Smart: The Relationship between Curiosity, Fluid Intelligence, and Knowledge.
- Hell, B. & Kressler, S. (2020). Gibt es einen Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und der Neigung ein Unternehmen zu gründen? Wirtschaftspsychologie, 3, 89-100. [Link]
- Päßler, K. & Hell, B. (2020). Stability and change in vocational interests from late childhood to early adolescence. Journal of Vocational Behavior, 121, pages not fixed yet. doi: 10.1016/j.jvb.2020.103462
- Armoneit, C., Schuler, H. & Hell, B. (2020). Nutzung, Validität, Praktikabilität und Akzeptanz psychologischer Personalauswahlverfahren in Deutschland 1985, 1993, 2007, 2020: Fortführung einer Trendstudie. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 4 (2), 67–82. doi: 10.1026/0932-4089/a000311
- Hell, B., Päßler, K. & Leitner, U. (2019). was-studiere-ich.de und das Berufswahltraining BEST: Vernetzte Instrumente als Schlüssel für eine erfolgreiche Studienorientierung. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 13 (4), 131-144. doi: 10.3217/zfhe-13-04/08
- Gatzka, T. & Hell, B. (2018). Openness and postsecondary academic performance: A meta-analysis of facet-, aspect-, and dimension-level correlations. Journal of Educational Psychology, 110(3), 355–377. doi.org/10.1037/edu0000194
- Schult, J, Fischer, F. & Hell, B. (2016). Tests of Scholastic Aptitude Cover Reasoning Facets Sufficiently. European Journal of Psychological Assessment, 32, 215-219. doi: 10.1027/1015-5759/a000247
- Hell, B., Wille, B. & Höft, S. (2016). New developments in the assessment of vocational interests and implications for research and practice: an editorial for the special issue. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie / German Journal of Work and Organisational Psychology, 60(2), 59-64. doi: 10.1026/0932-4089/a000213
- Faraci, P., Hell, B., & Schuler, H. (2016). Psychometric Evaluation of the Italian Adaptation of the Test of Inferential and Creative Thinking. Creativity Research Journal, 28 (3), 379-384. doi: 10.1080/10400419.2016.1195617
- Päßler, K., Beinicke, A. & Hell, B. (2015). Interests and intelligence: A meta-analysis. Intelligence, 50, 30-51. doi: 10.1016/j.intell.2015.02.001
- Fischer, F., Schult, J. & Hell, B. (2015). Unterschätzung der Studienleistungen von Frauen durch Studierfähigkeitstests: Erklärbar durch Persönlichkeitseigenschaften? [Underprediction of women's college grades by college admission tests: Explainable by personality traits?] Diagnostica, 61 (1), 34–46. doi: 10.1026/0012-1924/a000120
- Beinicke, A., Päßler, K. & Hell, B. (2014). Does gender-specific differential item functioning affect the structure in vocational interest inventories? International Journal for Educational and Vocational Guidance, 14 (2), 181-198. doi: 10.1007/s10775-013-9254-y
- Päßler, K., Beinicke, A. & Hell, B. (2014). Gender-Related Differential Validity and Differential Prediction in Interest Inventories. Journal of Career Assessment, 22(1), 138-152. doi: 10.1177/1069072713492934
- Wetzel, E. & Hell, B. (2014). Multidimensional Item Response Theory Models in Vocational Interest Measurement: An Illustration Using the AIST-R. Journal of Psychoeducational Assessment, 32 (4), 342-355. doi: 10.1177/0734282913508244
- Fischer, F., Schult, J. & Hell, B. (2013). Sex Differences in Secondary School Success: Why Female Students Perform Better. European Journal of Psychology of Education, 28 (2), 529-543. doi: 10.1007/s10212-012-0127-4
- Fischer, F., Schult, J. & Hell, B. (2013). Sex-Specific Differential Prediction of College Admission Tests: A Meta-Analysis. Journal of Educational Psychology, 105 (2), 478-488. doi:10.1037/a0031956
- Schult, J., Hell, B., Päßler, K. & Schuler, H. (2013). Sex-Specific Differential Prediction of Academic Achievement by German Ability Tests. International Journal of Selection and Assessment, 21 (1), 130-134. doi: 10.1111/ijsa.12023
- Wetzel, E., & Hell, B. (2013). Gender-Related Differential Item Functioning in Vocational Interest Measurement. Journal of Individual Differences, 34(3), 170–183. 10.1027/1614-0001/a000112
- Päßler, K. & Hell, B. (2012). Do Interests and Cognitive Abilities Help Explain College Major Choice Equally Well for Women and Men? Journal of Career Assessment, 20, 479-496. doi: 10.1177/1069072712450009
- Wetzel, E. & Hell, B. (2012). Sind deutschsprachige Interessentests gender fair? - Eine qualitative Analyse. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 56, 37-47. doi: 10.1026/0932-4089/a000065
- Wetzel, E., Hell, B. & Päßler, K. (2012). Comparison of different test construction strategies in the development of a gender fair interest inventory using verbs. Journal of Career Assessment, 20 (1), 86 - 102. doi: 10.1177/1069072711417166
- Hell, B. & Päßler, K. (2011). Are occupational interests hormonally influenced? The 2D:4D-interest nexus. Personality and Individual Differences, 51, 376-380. doi: 10.1016/j.paid.2010.05.033
- Päßler, K. Hell, B. & Schuler, H. (2011). Grundlagen der Berufseignungsdiagnostik und ihre Anwendung für den Lehrerberuf. Zeitschrift für Pädagogik, 57, 639-654.
- Von Stumm, S., Hell, B. & Chamorro-Premuzic, T. (2011). The hungry mind: Intellectual curiosity is the third pillar of academic performance. Perspectives on Psychological Science, 6, 574-588. doi: 10.1177/1745691611421204
- Hell, B., Leitner, U., Pajarinen, A. & Päßler, K. (2009). Entwicklungsperspektiven für internetbasierte Tests zur Studienorientierung. Zeitschrift für Beratung und Studium, 4(2), 44-48.
- Hell, B., Päßler, K. & Schuler, H. (2009). was-studiere-ich.de: Konzept, Nutzen und Anwendungsmöglichkeiten. Zeitschrift für Beratung und Studium, 4(1), 9-14.
- Loy, C., Hell, B. & Robra, B.-P. (2009). Priorisierung ausländischer Bildungsabschlüsse bei der Zulassung zum Medizinstudium. Hochschulwesen, 57 (3), 98-102.
- Hell, B. & Haehnel, C. (2008). Bewerbermarketing im tertiären Bildungsbereich unter Berücksichtigung des Entscheidungsverhaltens von Studieninteressierten. Beiträge zur Hochschulforschung, 30 (2), 8-32. [Download]
- Trapmann, S., Hell, B., Hirn, S. & Schuler, H. (2007). Meta-Analysis of the Relationship Between the Big Five and Academic Success at University. Zeitschrift für Psychologie / Journal of Psychology, 215, 132-151. doi: 10.1027/0044-3409.215.2.132
- Hell, B., Trapmann, S. & Schuler, H. (2007). Eine Metaanalyse der Validität von fachspezifischen Studierfähigkeitstests im deutschsprachigen Raum. Empirische Pädagogik, 21, 251-270.
- Trapmann, S., Hell, B., Weigand, S. & Schuler, H. (2007). Die Validität von Schulnoten zur Vorhersage des Studienerfolgs – eine Metaanalyse. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 21, 11-27. doi: 10.1024/1010-0652.21.1.11
- Hell, B., Trapmann, S., Weigand, S. & Schuler, H. (2007). Die Validität von Auswahlgesprächen im Rahmen der Hochschulzulassung – eine Metaanalyse. Psychologische Rundschau, 58, 93-102. doi: 10.1026/0033-3042.58.2.93
- Schuler, H., Hell, B., Trapmann, S., Schaar, H. & Boramir, I. (2007). Die Nutzung psychologischer Verfahren der externen Personalauswahl in deutschen Unternehmen – ein Vergleich über 20 Jahre. Zeitschrift für Personalpsychologie, 6, 60-70. doi: 10.1026/1617-6391.6.2.60
- Muck, P.M., Hell, B. & Gosling, S.D. (2007). Construct Validation of a short Five-Factor Model Instrument: A Self-Peer Study on the German Adaptation of the Ten-Item Personality Inventory (TIPI-G). European Journal of Psychological Assessment, 23, 166-175. doi: 10.1027/1015-5759.23.3.166 → Bemerkung: Die Items sind am Ende des Artikels abgedruckt und können für nicht kommerzielle Zwecke kostenlos eingesetzt werden.
- Höft, S. & Hell, B. (2007). Die Bindungswirkung von Unternehmenspraktika im Rahmen des Hochschulmarketings: Commitment als endogene und exogene Variable. Zeitschrift für Personalforschung, 12, 5-21.
- Hell, B., Ptok, C. & Schuler, H. (2007). Methodik zur Ermittlung und Validierung von Anforderungen an Studierende (MEVAS): Anforderungsanalyse für das Fach Wirtschaftswissenschaften. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 51, 88-95. doi: 10.1026/0932-4089.51.2.88
- Hell, B. (2007). Die Prozentrangnormierung als Alternative zum bisherigen Umrechnungsverfahren ausländischer Sekundarabschlussnoten für die Verwendung in den Zulassungsverfahren deutscher Hochschulen. Hochschulmanagement, 4, 93-99. → Bemerkung: Dieser Artikel war Grundlage einer Diskussion zwischen verschiedenen Behörden, die im Ergebnis zu einer Revision der Notenumrechnungspraxis für die Umrechnung ausländischer Zulassungsnoten geführt hat.
- Muck, P.M., Höft, S., Hell, B. & Schuler, H. (2006). Die Konstruktion eines berufsbezogenen Persönlichkeitsfragebogens. Integration von Interpersonalem Circumplex, Fünf-Faktoren-Modell und Act Frequency Approach. Diagnostica, 52, 76-87. doi: 10.1026/0012-1924.52.2.76
- Hell, B., Schuler, H., Boramir, I. & Schaar, H. (2006). Verwendung und Einschätzung von Verfahren der internen Personalauswahl und Personalentwicklung im 10 Jahres-Vergleich. Zeitschrift für Personalforschung, 20, 58-78. [Download]
- Hell, B., Boramir, I., Schaar, H. & Schuler, H. (2006). Interne Personalauswahl und Personalentwicklung in deutschen Unternehmen. Wirtschaftspsychologie, 8, 1, 2-22.
- Hell, B. & Schuler, H. (2005). Verfahren der Studierendenauswahl aus Sicht der Bewerber. Empirische Pädagogik, 19, 361-376.
- Jürgens, B., Hell, B. & Günther, A. (2004). eLearning als innovative Form der Personalentwicklung – Evaluation einer Computer- und Web-basierten Bildungsmaßnahme zur Vermittlung von Internetkenntnissen in der Automobilindustrie. Wirtschaftspsychologie, 2, 47-55.
- Schuler, H., Hell, B., Muck, P., Becker, K. & Diemand, A. (2003). Konzeption und Prüfung eines multimodalen Systems der Leistungsbeurteilung: Individualmodul. Zeitschrift für Personalpsychologie, 2, 29-39. doi: 10.1026//1617-6391.2.1.29
- Hell, B. (1999). Evaluation des Aufnahmeverfahrens an der Fachhochschule Vorarlberg. Zeitschrift für Hochschuldidaktik, 3, 138-154.
Herausgeberschaften
- Hell, B., Wille, B. & Höft, S. (Hrsg.) (2016). Themenheft “Interessendiagnostik”. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 2/2016.
- Schuler, H. & Hell, B. (Hrsg.) (2008). Studierendenauswahl und Studienentscheidung. Göttingen: Hogrefe.
- Verkuil, A.H., Hell, B., Kirchhofer, R. & Aeschbacher, M. (Hrsg.) (2018). Gründung, Innovation, Nachfolge - Aktuelle Perspektiven des Unternehmertums in der Nordwestschweiz. Basel: edition gesowip.
Buchkapitel
- Höft, S., Hell, B. & Ortner, T. (2021). Ein Übersichtsportal für Online-Self-Assessments zur Studienorientierung und -beratung. In: Nachtigäller, U. (Hrsg), Handbuch Studienberatung. Bielefeld: wbv-Verlag
- Schneider, N. & Hell, B. (2020). Selbsteinschätzung der Studieneignung für das Fach Wirtschaftswissenschaften. Entwicklung eines Online-Self-Assessments zur Erfassung von studienrelevanten Fähigkeiten und Kompetenzen sowie entrepreneurbezogenen Persönlichkeitseigenschaften. In: Kohler, J., Pohlenz, P. & Schmidt, U. (Hrsg.),Handbuch für Qualität in Studium, Lehre und Forschung (S. 109-130). Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus.
- Höft, S., Ortner, T. & Hell, B. (2020). Das D-A-CH-Projekt „OSA-Portal“ Übersichtsportal für
- deutschsprachige Online-Self-Assessments zur Studienorientierung und -beratung In: Kohler, J., Pohlenz, P. & Schmidt, U. (Hrsg.), Handbuch Qualität in Studium und Lehre (S. 1-16). Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus.
- Hell, B. & Gatzka, T. (2018). Persönlichkeit und Gründungserfolg von Entrepreneuren und Entrepreneurinnen. Verkuil, A.H., Hell, B., Kirchhofer, R. & Aeschbacher, M. (Hrsg.), Gründung, Innovation, Nachfolge - Aktuelle Perspektiven des Unternehmertums (S. 49-72). Basel: edition gesowip.
- Hell, B. (2015). Geschlechtsdifferenzen im Bereich der beruflichen Interessen: Ausmaß, Ursachen und Konsequenzen für die Testentwicklung. In C. Tarnai & F.G. Hartmann (Hrsg.), Berufliche Interessen: Beiträge zur Theorie von J. L. Holland (S. 31-44). Münster: Waxmann.
- Höft, S. & Hell, B. (2015). Konstruktion einer experimentellen, ipsativen Variante des AIST und Vergleich mit der normativen Originalversion. In C. Tarnai & F. Hartmann (Hrsg.), Berufliche Interessen: Beiträge zur Theorie von J. L. Holland (S. 163–184). Münster: Waxmann.
- Päßler, K., Hell, B. & Schuler, H. (2015). Berufliche Interessen und kognitive Fähigkeiten: Sind differenzielle Zusammenhänge nachweisbar und welche Rolle spielt das Geschlecht? In C. Tarnai & F.G. Hartmann (Hrsg.), Berufliche Interessen: Beiträge zur Theorie von J. L. Holland (S. 115-142). Münster: Waxmann.
- Schuler, H., Höft, S. & Hell, B. (2014). Eigenschaftsorientierte Verfahren. In H. Schuler & U. Kanning (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie (3. erw. u. überarb. Aufl., S. 149-213). Göttingen: Hogrefe.
- Hell, B. & Päßler, K. (2011). Eignungsdiagnostik im Dienste der Berufsberatung oder der Personalauswahl? Eine Analyse der zwischen 1949 und 2009 veröffentlichten deutschsprachigen Forschungsarbeiten. In P. Gelleri & C. Winter (Hrsg.), Potenziale der Personalpsychologie: Einfluss personaldiagnostischer Maßnahmen auf den Berufs- und Unternehmenserfolg (S. 9-20). Göttingen: Hogrefe.
- Hell, B. (2009). Messtheoretische Grundlagen (insgesamt 6 Stichworte). In C. Scholz (Hrsg.), Vahlens Großes Personallexikon. C.H. Beck / Verlag Franz Vahlen: München.
- Hell, B. (2009). Selbsttests zur Studienorientierung: nützliche Vielfalt oder unnützer Wildwuchs? In R. Rudinger & K. Hörsch (Hrsg.), Self-Assessment an Hochschulen: Von der Studienfachwahl zur Profilbildung (S. 9-20). Bonn: Bonn University Press.
- Trapmann, S., Hell, B. & Schuler, H. (2008). Konstruktion und Evaluation eines mehrstufigen Auswahlverfahrens für Lehramtsstudierende im Fach Biologie an der Universität Hohenheim. In H. Schuler & B. Hell (Hrsg.), Studierendenauswahl und Studienentscheidung (S. 168-177). Göttingen: Hogrefe.
- Schuler, H. & Hell, B. (2008). Studierendenauswahl und Studienentscheidung aus eignungsdiagnostischer Sicht. In H. Schuler & B. Hell (Hrsg.), Studierendenauswahl und Studienentscheidung (S. 11-17). Göttingen: Hogrefe.
- Muck, P. M., Hell, B. & Höft, S. (2008). Application of the principles of Behaviorally Anchored Rating Scales to assess the Big Five personality constructs at work. In J. Deller (Ed.), Research contributions to personality at work (pp. 77-97). München: Hampp.
- Hell, B., Trapmann, S. & Schuler, H. (2008). Synopse der Hohenheimer Metaanalysen zur Prognostizierbarkeit des Studienerfolgs und Implikationen für die Auswahl- und Beratungspraxis. In: H. Schuler & B. Hell (Hrsg.), Studierendenauswahl und Studienentscheidung (S. 43-54). Göttingen: Hogrefe.
- Hell, B., Linsner, M. & Kurz, G. (2008). Studienverlaufsuntersuchungen an der Hochschule Esslingen. Teil 2: Prognose des Studienerfolgs. In M. Rentschler & H.-P. Voss (Hrsg.), Studieneignung und Studierendenauswahl – Untersuchungen und Erfahrungsberichte (S. 132 - 178). Report 42 – Beiträge zur Hochschuldidaktik. Aachen: Shaker Verlag.
- Hell, B. & Schuler, H. (2008). Auswahlgespräche: Prognosekraft und Strategien zur Qualitätssteigerung. In C. Heine, H.-J. Didi, K. Haase & H. Schneider (Hrsg.), Profil und Passung – Studierendenauswahl in einem differenzierten Hochschulsystem (S. 75-81). Reihe Forum Hochschule, 14, 2008. Hannover: Hochschul-Informations-System.
- Hell, B. (2007). Qualitätssicherung durch Zulassungsverfahren. In A. Kluge & K. Schüler (Hrsg.), Qualitätssicherung und -entwicklung an Hochschulen: Methoden und Ergebnisse (S. 11-21). Lengerich: Pabst.
- Hell, B. (2007). Messung kognitiver Fähigkeiten. In H. Schuler & Kh. Sonntag (Hrsg.), Reihe Handbuch der Psychologie, Handbuch der Arbeits- und Organisationspsychologie, Band 6 (S. 441-458). Göttingen: Hogrefe.
- Hell, B. (2006). Auswahl- und Zulassungsverfahren als Beitrag zur Qualitätssicherung im tertiären Bildungsbereich. In: Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.), Beiträge zur Hochschulpolitik 10/2006 (S. 25-35). Bonn: Hochschulrektorenkonferenz.
- Schuler, H., Muck, P.M., Hell, B., Höft, S., Becker, K. & Diemand, A. (2004). Entwicklung eines multimodalen Systems zur Beurteilung von Individualleistungen. In H. Schuler (Hrsg.), Beurteilung und Förderung beruflicher Leistung (S. 133-185). Göttingen: Hogrefe.
- Hell, B. & Schuler, H. (2004). Validierung der Analyse Schlussfolgernden und Kreativen Denkens (ASK). In W. Bungard, B. Kopp & C. Liebig (Hrsg.), Psychologie und Wirtschaft leben (S. 379-383). München: Hampp Verlag.
- Hell, B. (2003). Kognitive Leistungsfähigkeit in der Berufseignungsdiagnostik – Forschungsüberblick und Entwicklung eines neuen Instruments zur Erfassung Schlussfolgernden und Kreativen Denkens. Berlin.
Publikationen in Zeitschriften ohne Peer Review und in Publikumszeitschriften
- Hell, B. (2020). Wie viel Risikofreude brauchen Unternehmerinnen und Unternehmer? TWICE Verbandsmagazin Handelskammer beider Basel, 2,7-8. [Link]
- Hell, B., Manni, E., Armoneit, C. & Baldinger, A. (2018). KMU hinken in der Personalentwicklung hinterher - Digitalisierung als Lösung? Personal Schweiz, 12, 32-34. [Link]
- Hell, B. & Schneider, N. (2018). Assessment Center: High-End-Recruiting oder übertriebener Aufwand? Persorama, 4, 26-28. [Link]
- Hell, B. & Baldinger, A. (2018). Employer Branding und Personalmarketing Schweizer Unternehmen: KMU vor Herausforderungen. HR-Today, 4, 29-30. [Link]
- Höft, S. & Hell, B. (2017). OSA-Portal: Übersicht deutschsprachiger Online-Self-Assessments zur Studienorientierung. dvb-forum, Fachzeitschrift des Deutschen Verbandes für Bildungs- und Berufsberatung e.V., 2, 58-63. doi: 10.3278/DVB1702W058
- Hell, B. (2016). Die Dunkle Seite der Persönlichkeit und ihre Bedeutung für Unternehmen. Eine sechsteilige Serie auf HR-Today online. [Link]
- Hell, B. (2016). Weit reichende Unterschiede: Welche Studien- und Berufsinteressen haben Frauen und Männer? Forschung und Lehre, 23(7), 700-701. [Link]
- Hell, B. (2015). Erfolgreiche Personalauswahl: Bauchgefühl versus Verstand. HR-Today,1, 32-35. [Link]
- Hell, B. (2013). Grafologie: Besser als ihr Ruf? KMU-Magazin, 10, 66-68. [Link]
- Hell, B. (2013). Mehr Licht im Persönlichkeitstest-Dschungel: Den richtigen Persönlichkeitstest für die HR-Arbeit finden. HR-Today, 10, 46-47. [Link]
- Hell, B. & Päßler, K. (2012). Geschlechtsspezifische Berufsinteressen -- Erklärungsansätze jenseits der Sozialisationstheorien. Zeitschrift PANORAMA (Bildung - Beratung - Arbeitsmarkt), 26(6), 22-23.
- Hell, B. (2012). Sind graphologische Gutachten sinnvoll? Eine Pro- und Contra-Darstellung gemeinsam mit C. Katz. Alpha - Der Kadermarkt der Schweiz, 03./04.3.2012.
- Hell, B. (2011). Evidenzbasierte Personalauswahl - Klarheit statt Handgelenk mal Pi. Alpha - Der Kadermarkt der Schweiz, 24./25.9.2011.
- Hell, B. (2011). Abkoppelung von HR-Praxis und psychologischer Forschung? Personalauswahl aus der Perspektive einer evidenzbasierten Personalpsychologie. HR Today, 7/8, 27-29.
Projekte sind die Basis für die erfolgreiche, angewandte Lehre. Mit einem Klick erhalten Sie eine Liste der Projekte von Benedikt Hell.
Wir finanzieren unsere Forschung über Drittmittel. Partner sind Unternehmen, öffentliche Institutionen, Stiftungen sowie Forschungsförderungsinstitutionen.
Hier finden Sie eine Liste ausgewählter Drittmittelprojekte:
Entrepreneurcheck: Gesund und erfolgreich als Unternehmensgründer arbeiten
Gefördert durch: FHNW (Strategische Initiative 2015-2018)
Förderzeitraum: 2015-2018
Angesiedelt an: Hochschule für Angewandte Psychologie (FHNW)
Rolle: Antragsteller (gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Krause) u. Projektleiterwww.entrepreneur-check.ch
OSA-Portal: Das unabhängige Vergleichsportal für Online Self Assessments zur Studienorientierung
Ein Projekt, dass Studieninteressierten hilft, den passenden Online-Test für die Studienorientierung zu finden
Reichweite: Schweiz, Deutschland und Österreich
Ein gemeinsames Projekt mit der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (Deutschland)www.osa-portal.ch
Tagung "Passend - Packend - Profiliert: Neue Wege zur Neue Wege zur Optimierung von Studienwahl und Studienbeginn an Schweizer Hochschulen am 9. Februar 2016 in Olten
Die Tagung wurde gemeinsam von Thomas Hildbrand (ZHE Zürich – Zentrum für Hochschulentwicklung), Sandra Wagner (Universität Zürich) sowie Benedikt Hell, Nadine Schneider (FHNW) organisiert. Einen kurzen Bericht können Sie hier nachlesen.
Eine Dokumentation der Vorträge finden Sie auf der Seite www.studieneingangsphase.ch
was-studiere-ich.ch – Entwicklung und Einführung eines Selbsttests zur Studienorientierung für die Schweiz
Kooperationspartner: Hochschule für Angewandte Psychologie (FHNW), Hochschule für Wirtschaft (FHNW), Hochschule für Soziale Arbeit (FHNW)
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Angesiedelt an: Hochschule für Angewandte Psychologie
Rolle: Antragsteller u. Projektleiter
Link zum Instrument: www.was-studiere-ich.ch
Entwicklung eines Interviewleitfadens zur Auswahl von Ingenieuren für ein KMU
Gefördert durch: KMU aus der Elektroindustrie
Förderzeitraum: 2015
Angesiedelt an: Hochschule für Angewandte Psychologie (FHNW)
Rolle: Antragsteller u. Projektleiter
Geschlechtsspezifische MINT-Interessen im Vorschul- und Primarschulalter -- Gibt es anregungssensible Phasen?
Gefördert durch: FHNW (Strategische Initiative 2015-2018)
Förderzeitraum: 2015-2018
Angesiedelt an: Hochschule für Angewandte Psychologie (FHNW)
Rolle: Antragsteller (gemeinsam mit Dr. Katja Pässler (=Lead))
Entwicklung eines internetbasierten Self-Assessments für das Studienfach Psychologie
Förderzeitraum: 2012-2014
Angesiedelt an: Hochschule für Angewandte Psychologie (FHNW)
Rolle: Antragsteller u. Projektleiter (nachfolgend: Dr. Katja Päßler)
Link zum Instrument: www.psychologie-self-assessment.ch
Genderfairness von berufs- und studieneignungsdiagnostischen Tests
Gefördert durch: BMBF
Förderzeitraum: 2009-2012
Angesiedelt an: Universität Konstanz
Rolle: Antragsteller u. Projektleiter
Explorix: Überarbeitung des Berufsregisters von Explorix (deutsche Übersetzung des von John Holland entwickelten Tests „Self-directed Search“)
Gefördert durch: Huber Verlag Bern
Förderzeitraum: 2011-2012
Angesiedelt an: Hochschule für Angewandte Psychologie (FHNW)
Rolle: Antragsteller u. Projektleiter
Link zum Instrument: www.explorix.ch
was-studiere-ich.de – Entwicklung und Einführung des landesweiten Selbsttests zur Studienorientierung Baden-Württemberg
Gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Förderzeitraum: 2008-2011
Angesiedelt an: Universität Konstanz
Rolle: Antragsteller u. Projektleiter
Link zum Instrument: www.was-studiere-ich.de
Entwicklung eines Trainingsprogramms zur Laufbahnberatung von Schülerinnen und Schülern an baden-württembergischen Gymnasien
Gefördert durch: Kooperative Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft,
Forschung und Kunst sowie durch das Kultusministerium Baden-Württemberg
Förderzeitraum: 2009-2010
Angesiedelt an: Universität Konstanz
Rolle: Antragsteller u. Projektleiter
Link zum Programm: www.studieninfo-bw.de/orientieren/entscheidungstraining_best/
Eignungsdiagnostische Auswahl von Studierenden
Gefördert durch: Landesstiftung Baden-Württemberg, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Förderzeitraum: 2004-2007
Angesiedelt an: Universität Hohenheim
Rolle: Antragsteller (gemeinsam mit Prof. Dr. Heinz Schuler) und Projektleiter
Kontakt
- Prof. Dr. Benedikt Hell
- Telefonnummer
- +41 62 957 22 96 (Direkt)
- YmVuZWRpa3QuaGVsbEBmaG53LmNo
- Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Angewandte Psychologie
Riggenbachstrasse 16
4600 Olten
Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
- Telefon
- +41 84 882 10 11
- aW5mby5hcHNAZmhudy5jaA==