Der Fachkräftemangel wird zu einer immer grösseren Herausforderung für Schweizer Unternehmen. Dieser CAS-Lehrgang zeigt Ihnen auf, wie Sie trotz ausgetrockneter Arbeitsmärkte die passenden Mitarbeitenden gewinnen können.
Wir vermitteln Ihnen die Themen wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig praxisorientiert. Methoden und Tools werden nicht nur vorgestellt, sondern auch direkt angewendet
Ziele & Nutzen
Anknüpfend an Ihre mehrjährige HR-Erfahrung bauen Sie Ihre Kenntnisse zur strategischen Personalplanung aus.
Sie entwickeln ein professionelles und innovatives Employer Branding-Verständnis.
Sie lernen neue Strategien kennen, um an die für Sie interessanten Talente zu kommen. Dazu stellen wir Ihnen verschiedene nützliche Tools für Personalmarketing und Active-Sourcing im Detail vor.
Sie erwerben alle wichtigen Kenntnisse, um psychologische Tests kompetent zu beurteilen und im Auswahlprozess gewinnbringend einzusetzen.
Sie wissen, worauf es bei Rekrutierungsinterviews und Assessment-Centern ankommt und wie diese Verfahren aussagefähige Ergebnisse liefern
Zielpublikum
Fachleute aus HR-Abteilungen
Personalleiter und -leiterinnen
Personalverantwortliche
Aktuelles zu diesem CAS
Im Interview erzählt Celine Becker, Talent Acquisition Managerin bei Rexult AG, wie der CAS sie dazu befähigte, neue Methoden der Mitarbeitendenrekrutierung umzusetzen.
Die HR-Strategie als Bestandteil der Unternehmensstrategie entwickeln
Employer Branding: Von der aktuellen Arbeitsplatzkultur ausgehend eine Arbeitgebermarke aufbauen
Neue Mitarbeitende mit gezieltem Personalmarketing gewinnen (u.a.: Story Telling, Leadgenerierung, Events für spezifische Zielgruppen, Guerillamarketing, KUNUNU, Glassdoor)
Suchstrategien und Active Sourcing: Wege zur aktiven Personalgewinnung kennenlernen (u.a. LinkedIn Recruiter, Xing 360-Lösung, Instagram, Talent Pools, Koordinierte Nutzung von Jobbörsen)
Dos & Dont’s der Kommunikation im Active Sourcing. Die HR-Strategie als Bestandteil der Unternehmensstrategie entwickeln
Teil II: Gezielte Personalauswahl
Anforderungsanalyse: Die Grundlage für eine gezielte Personalauswahl legen
Psychologische Tests: Aussagekräftige Verfahren identifizieren, einsetzen und interpretieren
Rekrutierungsinterviews und Assessment-Center: Treffgenauigkeit durch psychologische Erkenntnisse erhöhen
Gesprächsführung: Psychologische Frage- und Gesprächstechniken kennenlernen und anwenden
Rekrutierungsinterviews: Interviews entwickeln und durchführen
Urteilsfähigkeit: Die eigene Beobachtungs- und Beurteilungsfähigkeit verbessern
Anforderungsanalyse: Die Grundlage für eine gezielte Personalauswahl legen
Kurs 1
02. Februar 2024
Einführung HR-Strategie
Kurs 2
03. Februar 2024
Von der aktuellen Arbeitsplatzkultur zur Arbeitgebermarke und zum Employer Branding
Kurs 3
01. & 02. März 2024
Mit gezieltem Personalmarketing zur Mitarbeitergewinnung
Präsentation Praxisprojekt (an einem der zwei Daten)
08. November 2024
Zertifizierung und Diplomierung
1 Tag
Fachseminar Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten (Datum frei wählbar) weitere Informationen
Im Fachseminar Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten erweitern Sie Ihre Kompetenzen für das Verfassen strukturierter und wissenschaftlicher Texte. Von dieser Fähigkeit profitieren Sie nicht nur im Rahmen Ihrer Weiterbildung an unserer Hochschule, sondern auch im Arbeitsleben beim Schreiben von Konzepten und Projektberichten.
Aufgrund der hohen Bedeutung dieser Kompetenzen in der Weiterbildung an einer Hochschule ist der Besuch des Fachseminars für alle CAS-Teilnehmenden obligatorisch.
Die Kosten für das Fachseminar sind in den CAS-Kosten enthalten.
Certificate of Advanced Studies FHNW in Talent Acquisition: Innovative Rekrutierungsstrategien und gezielte Personalauswahl (15 ECTS)
Voraussetzung zur Erlangung des Zertifikates sind der Besuch der Lehrveranstaltungen (mindestens 80% Anwesenheit) und die erfolgreiche Planung und Präsentation eines Praxisprojekts.
Alumni FHNW Angewandte Psychologie bietet Ehemaligen aus Aus- und Weiterbildung an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW die Möglichkeit, vernetzt zu bleiben. Eine Mitgliedschaft ist freiwillig und steht Teilnehmenden der Weiterbildung zu Beginn des Programms offen. Erst nach einem Probejahr wird die Mitgliedschaft mit einem Jahresbeitrag von CHF 75.00 kostenpflichtig.