Unvorstellbar! Doch schnelle Digitalrechner (FPGAs) können Quantencomputer nicht nur ansteuern, sondern machen sie auch schneller.
Im Rahmen dieser Bachelor-Thesis ist ein Hardware-Testrack entwickelt und aufgebaut worden, mit dem die Open-Source-Software probe-rs vollständig getestet werden kann. Mit der Software probe-rs können Mikrocontroller programmiert werden.
Eine Gruppe innovativer Studierender der Hochschule Technik betritt Neuland. Mit dabei sind auch drei Elektro- und Informationstechnikstudenten. Zusammen mit vier Maschinenbauer:innen und zwei Informatikern nehmen sie an der European Rover Challenge 2022 teil. Das Ziel: Einen Mars Rover zu bauen, der auf einer nachgebauten Marsoberfläche in Polen verschiedene Aufgaben autonom ausführen kann.
Vom Bachelor-Projekt, über eine Hochschul-Kollaboration, bis zur «Höhle der Löwen» im Fernsehen. FHNW-Industriedesign-Absolventin Jana Kalbermatter hat mit ihrem Geschäftspartner Louis Moser einen Stab konzipiert, der hilft, Geschichten zu erzählen. Das IoT-Produkt schafft den Sprung vom studentischen Umfeld in den kommerziellen Sektor, wobei der Studiengang Elektro- und Informationstechnik auf dem Weg dorthin eine wichtige Rolle spielt.
Für ihre Abschlussarbeit, ein Testsystem zur Bewertung von Energiemanagement-Algorithmen, wurden zwei Absolventen des Studiengangs Elektro- und Informationtechnik der Hochschule für Technik der FHNW mit dem Regionalen Siemens Excellence Award ausgezeichnet. Wir gratulieren!