Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Hoch...
      Die Pädagogische Hochschule d...
      Institute d...
      Institut Kindergart...
      Professur...
      Professur Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit...

      Professur Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit im Kindesalter

      Die Professur Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit im Kindesalter engagiert sich in Forschungs- und Entwicklungsprojekten zu Themen sprachlichen Lernens sowie in der Weiterbildung von Lehrperso­nen. Vor allem aber bereitet sie Studierende für einen sprachfördernden Unterricht im Zyklus 1+ vor.

      Unterricht und Lernen sind unabhängig vom Fach eine sprachliche Angelegenheit: Nur wer über sprachliche Kompetenzen im Sprechen, (Zu-)Hören, Lesen und Schreiben verfügt, kann an Unterricht teilhaben und sich bilden. Im Deutschunterricht fördern (angehende) Lehrpersonen darum die Schulsprache gezielt, sind sich aber gleichzeitig der Sprachlichkeit des Lernens in allen anderen Fächern und in überfachlichen Situationen bewusst und denken sie überall mit. Zwar steht die Schulsprache Deutsch im Fokus, der Unterricht geht aber auf die Familiensprachen aller Kinder ein und zieht sie als Ressourcen fürs sprachliche Lernen bei. Auf diese Weise werden die (angehenden) Lehrpersonen der Sprache in ihrer Doppelfunktion gerecht: Sie berücksichtigen sie sowohl als (Lern-)Gegenstand als auch als Bildungs- und Kommunikationsmittel.
      Ein besonderer Fokus liegt auf dem Schriftspracherwerb: Mit dem Übergang vom Kindergarten in die Primarschule beginnt der Unterricht im Lesen und Schreiben. Beides wird aber bereits im Kindergarten vorbereitet, durch mündliche Förderung, Sprachspiele sowie Produktions- und Rezeptionsgelegenheiten beim (Vor-)Lesen, Erzählen und Dokumentieren unter Einbezug verschiedener Medien.

      Jedes Unterrichtshandeln ist eine Sprachlernsituation.
      Professur Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit im Kindesalter
      Team

      Leitung

      laden

      Assistenz

      laden

      Team

      laden

      Erweitertes Team

      laden
      Arbeitsgebiet

      Lehre

      Das Studium vermittelt Grundlagen der Sprach- und Literaturwissenschaft und stufenspezifische Anwendungen zur Förderung mündlicher und schriftlicher Sprachfähigkeiten im Kindergarten, in der Eingangsstufe und der Unterstufe der Primarschule.

      Forschung und Entwicklung

      Die Professur bearbeitet im Auftrag verschiedener Kantone und Gemeinden anwendungsorientierte Forschungsprojekte, etwa zur Verwendung von Mundart und Hochdeutsch in Kindergarten und Schule. Sie ist darüber hinaus auch in der Grundlagenforschung tätig (frühes Lesen und Wortschatz). Angehörige der Professur sind als Autorinnen und Autoren sowie Herausgeberinnen und Herausgeber von Materialien für den Kindergarten, die Schuleingangsstufe und die Primarstufe aktiv in der Lehrmittelentwicklung engagiert.

      Weiterbildung

      In Verbindung mit ihren inhaltlichen Schwerpunkten und ihren Forschungs- und Entwicklungsprojekten nimmt die Professur Aufgaben in der Weiterbildung von Lehrpersonen verschiedener Stufen wahr.

      Netzwerk und Partner

      Aktuelle interne Kooperationen

      • Institut für Spezielle Pädagogik und Psychologie, Professur für Integrative Didaktik und Heterogenität, Prof. Dr. Tanja Sturm
      • Institut Primarstufe, Professur  Deutschdidaktik  und  ihre  Disziplinen, Prof. Dr. Maja  Wiprächtiger-Geppert
      • Institut für Weiterbildung und Beratung (IWB)
      • Institut Forschung und Entwicklung (IFE)

      Aktuelle externe Kooperationen

      • Bildungsdirektionen der Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Solothurn
      • Departement Bildung, Kultur und Sport Kanton Aargau
      • Bildungsdirektion des Kantons Zürich
      • Kulturförderung AG, BL, BS, SO
      • Lehrmittelverlag Solothurn
      • Partnerschule Brühl, Solothurn, sowie Kooperationen mit verschiedenen Schulen und Lehrpersonen in der Nordwestschweiz

      Aktuelle Auftraggeber

      • Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Solothurn, Aargau
      • Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Landschaft, Amt für
      • Volksschulen, Liestal
      • Schweizerischer Nationalfonds
      Projekte und Publikationen

      Laufende Projekte

      laden

      Institut Kindergarten-/Unterstufe

      Professur Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit im Kindesalter
      ph-iku-professuren-oe

      Professur für Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit im Kindesalter

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Pädagogische Hochschule
      Institut Kindergarten- /Unterstufe
      Professur Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit im Kindesalter

      Bahnhofstrasse 6

      5210 Windisch

      Telefon+41 56 202 80 27

      E-Mailesther.wiesner@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: