Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Hoc...
Hochschule für Architektur,...
Institute der Hochschule für Archit...
Institut Nachhaltigkeit un...
Publi...
Artikel - Berichte -...

Artikel - Berichte - Interviews

2024

  • Klinge A.:
    Zu Gast im Podcast "Zukunftswerkstatt" zum Thema "Kann man nachhaltig bauen?"
    Prof. Andrea Klinge spricht über den Einfluss der Bauindustrie auf das Klima, den Ressourcenverbrauch und die Abfallproduktion. Zudem wird besprochen, was zirkuläres Bauen bedeutet und ob es als zukunftsweisendes Konzept gilt.
    Kann man nachhaltig bauen? ~ Zukunftswerkstatt: Ideen und Wege ins Morgen - Podcast.de

2023

  • Hall M.:
    "Schwerkraftlüftung – Monitoring Mehrfamilienhaus Eidgenossenweg"
    Schlussbericht FHNW, INEB. BFE SI/502281-01, 2023

2021

  • Philippen D., Kundert S., Eicher S., Guillaume M., Genkinger A., Eismann R. (2021):"Simply Drain - Simplest solar drainback systems as add-on for DHW preparation in multifamily houses"
    Swiss Federal Office of Energie SFOE, Bern
  • Hall, M., Geissler, A.:
    "Comparison of Flexibility Factors and Introduction of A Flexibility Classification Using Advanced Heat Pump Control". Energies 2021, 14 (24), 8391.
    https://doi.org/10.3390/en14248391
  • Hall M.:
    "Luftdichtheit zwischen Wohnungen in Mehrfamilienhäusern"
    Schlussbericht 2021, Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau
    Aufraggeber: Amt für Hochbauten, Zürich; Amt für Umwelt und Energie Baselstadt
  • Hoffmann, C., Geissler, A., Hauri, C., Huber, H.:

    "Passive window ventilation openings in every-day use"

    Building and Environment 206 (2021)

    DOI: 10.1016/j.buildenv.2021.108259

  • Vogel B.:

    "Fensterlüfter im Praxistest - Forschungsprojekt nimmt Lufteinlässe unter die Lupe"
    hk gebäudetechnik 4.2021
    Publikation über das Projekt "Fensterlüfter in der etappierten Gebäudeerneuerung"

  • Hall M.:
    "Normierung GEAK"
    Version 2.0.0, gültig ab 01.01.2023, Verein GEAK-CECB-CECE
  • Hall M.:
    Airtight - Luftdichtheit von neuen Gebäuden"
    FHNW, Schlussbericht, Bundesamt für Energie BFE SI/501970, 2021

2020

  • Steinke G., Kobler R.:
    "Monitoring Aescherstrasse 12"
    Schlussbericht 2020, Institut Energie am Bau FHNW, Muttenz
    Auftraggeber: Kantonale Verwaltung - Immobilien Basel-Stadt
  • Steinke G., Geissler A.:
    "Kohlesilo im Gundeldinger Feld – Der ehemalige Energiespeicher wird zum Energiekraftwerk"
    Schlussbericht 2020
  • Hall M.:
    "Normierung GEAK"
    1. Auflage 01/2020, Verein GEAK-CECB-CECE
  • Hall M., Geissler A.:
    "Energetische Flexibilität von Gebäuden – Beitrag zum IEA Annex 67"
    FHNW, BFE-Schlussbericht SI/501240-01, 2020

2019

  • Hall M., Geissler A.:
    "SmartStability: Netzdienliche Quartiere mit Stromspeicher"
    Schlussbericht 2019
    Institut Energie am Bau FHNW, Muttenz/Institut für Wirtschaftsinformatik FHNW, Olten
    Auftraggeber: Kantonale Verwaltung Amt für Umwelt und Energie AUE, Basel
  • Altwegg S., Hall M., Geissler A.:
    "Analyse von Energiefluss und 2nd-Life Batterie der Alterssiedlung «Drei Brunnen»"
    Schlussbericht 2019
    Institut Energie am Bau, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Muttenz
    Auftraggeber: Gemeindeverwaltung Riehen, Abteilung Bau, Mobilität und Umwelt, Riehen
  • Hoffmann, C.:
    "Beleuchtungen mit nicht-visuellen Eigenschaften im Praxistest"
    Angewandte Gerontologie 4/4/2019, S.32-3
  • Hall M., Bittel R.:
    "30% oder 80% Eigenverbrauch?"
    HK-Gebäudetechnik 6-7/19, S. 48-50
  • Hall M.:
    "Wie oft müssen wir messen?"
    Redaktion eTrends 11.02.2019
    https://www.etrends.ch/post/wie-oft-muessen-wir-messen

2018

  • Eismann R., Müller S., Genkinger A.:
    "THD-opt: Validierung der Software THD zur thermohydraulischen Dimensionierung von Solaranlagen"
    Bundesamt für Energie BFE, Bern
  • Eismann R., Genkinger A.:
    "HYDRA – Rohrnetzdimensionierung für Solaranlagen. Bedienungsanleitung mit Beispielen"
    Institut Energie am Bau, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Muttenz
  • Steinke G., Genkinger A., Afjei Th. et al:
    "Integration von Luft/Wasser-Wärmepumpen im städtischen Kontext"
    Schlussbericht 2018
    FHNW - Institut Energie am Bau, Muttenz / Institut Industrial Design, Münchenstein
    Auftraggeber: Stadt Zürich, Umwelt- und Gesundheitsschutz / Kanton Basel-Stadt, Amt für Umwelt und Energie
    November 2018
  • Vogel B.:
    "Wie die Erneuerung des Gebäudeparks gelingt"
    hk gebäudetechnik 9.2018
    Publikation über das brenet-Status-Seminar vom 6./7. September 2018 in Zürich
  • Hall M., Wesselmann K.:
    "Energieetikette im GEAK"
    Ostschweizer Energiepraxis Oktober 2018, S. 1-3

2017

  • Hoffmann, C., Geissler, A., Ménard M., Carisch L.:
    "PRO380: Offene Fragen beim Einsatz der SIA 380/1 als Prognoseinstrument bei Bestandsgebäuden (Wohnbauten)"
    Schlussbericht 2017
    Institut Energie am Bau, Muttenz / Lemon Consult AG, Zürich
    Auftraggeber: Bundesamt für Energie BFE
  • Hall M.:
    "Für jedes Haus ein individuelles Konzept"
    TEC21 38/2017, S. 18-19
    www.espazium.ch/individuelles-konzept

2016

  • Hoffmann, C.:
    "Beleuchtungen und ihre nicht-visuellen Wirkungen"
    Schlussbericht 2016
    Institut Energie am Bau, Muttenz.
    Auftraggeber: Age-Stiftung
  • Hoffmann, C.:
    "Die SIA 180:2014 in der Praxis - Ergebnis von 10 Experteninterviews aus den Bereichen Bauklimatik, Fassadenplanung, Bauphysik, Holzbau und öffentliche Hand zur Norm"
    (Bericht ist intern)
    Institut Energie am Bau, Muttenz.
    Auftraggeber: Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein SIA
  • Menn C., Dorusch F., Geissler A.:
    "Energiekonzepte Weissenstein"
    Schlussbericht 2016
    Institut Energie am Bau, Muttenz.
    Auftraggeber: EBG & BBE, Bern
  • Menn C., Dorusch F., Kim D.P., Geissler A.:
    "Gebäudeintegration von gebrauchten Batterien als Second-Life Stromspeichersysteme"
    Schlussbericht 2016
    Institut Energie am Bau, Muttenz.
    Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt BAFU
  • Hoffmann C.:
    "Beleuchtungen mit nicht-visueller Wirkung funktionieren einwandfrei"
    Curaviva 12/2016, S. 36-39
  • Hall M.:
    "Selbstversorgung auf dem Prüfstand"
    Bau&Architektur 12/2016, S. 22-23
  • Blaser Zürcher R.:
    "Bauphysik Schlüsselfunktion beim Bauen"
    Tages-Anzeiger 14. März 2016, Aus- & Weiterbildung, S. 25 und 26
  • Blaser Zürcher R.:
    "Schimmelpilz birgt Potenzial für Konflikte"
    Applica 06/2016
  • Hall, M.:
    "Das abgenabelte Haus"
    Tec21 16/2016, S. 12-13.
    Die Langform dieses Artikels mit dem Titel "Strom aus eigener Herstellung" liegt unter: www.bfe.admin.ch/bfe/de/home/news-und-medien/publikationen
2011 bis 2015

2015

  • Hall M., Geissler A.:
    "Möglichkeiten und Grenzen von grossen Nullenergiegebäuden"
    Schlussbericht 2015
    Institut Energie am Bau, Muttenz.
    Auftraggeber:  Bundesamt für Energie BFE
  • Borsch-Laaks R., GeisslerA.:
    "Durchströmung von Dämmschichten"
    Holzbau - die neue Quadriga, Heft 6, 2015, S. 61-65
  • Benz M., Dorer V., Frei B., Hall M., Kaempf J., Ménard M., Moosberger S., Orehourig K., Sagerschnig C.:
    "Was ist der Performance Gap?"
    Tec21 49/2015, S. 22-24
  • Menn C.:
    "Bauplanerische Auswirkungen einer Bezugsbegrenzung"
    Bezugsbegrenzung bei Nullenergiegebäuden
    EnergiePraxis-Bulletin (2015), 1, S. 4-6

2014

  • Hoffmann C., Geissler A., Huber H.:
    "Fensterlüfter - Literaturstudie, Marktstudie und Thermische Simulationen"
    Schlussbericht 2014
    Institut Energie am Bau, Muttenz.
    Auftraggeber: Stadt Zürich, AHB
  • Hall M., Dorusch F., Geissler A.:
    "Mehrfamilienhaus mit Elektromobilität in Rupperswil"
    Schlussbericht 2014
    Institut Energie am Bau, Muttenz. 
    Auftraggeber: Bundesamt für Energie BFE
    Forschungsprogramm Energie in Gebäuden
  • Hall M., Geissler A.:
    "Netzbelastung durch Nullenergiegebäude"
    Schlussbericht 2014
    Institut Energie am Bau, Muttenz. 
    Auftraggeber: Bundesamt für Energie BFE
  • Hall M.:
    "Nullenergiegebäude - die nächste Generation energieeffizienter Bauten, IEA EBC Annex 52/SHC Task 40"
    Schlussbericht 2014
    Auftraggeber: Bundesamt für Energie BFE
  • Struck Chr., Benz M., Dorer V., Frei B., Hall M, Ménard M., Moosberger S., Orehounig K., Sagerschnig C.:
    "Performance Gap in der Schweiz - Brisanz, Ursachen und Einflüsse auf die Differenz von geplantem Energiebedarf und gemessenem Verbrauch in Gebäuden"
    brenet 18. Status Seminar 2014
  • Blaser Zürcher R.:
    "Neue SIA-Norm für Gebäudehüllen: Das Aus für den Stahlbetonbau?"
    Intelligent Bauen 02-2014, Seite 44 und 45
  • Bichsel J.:
    "Energieforschung für die Baupraxis"
    Gebäudehülle 8/14, S. 15/16
  • Bichsel J.:
    "Der Schlüssel zur Energiewende"
    VSE Bulletin 6/2014, S. 16 - 19
  • Geissler A., Hoffmann C.:
    "Energy Research Lab an der FHNW - Licht- und Fassadenlabor"
    Fassade|Facade Heft 3, 2014, S. 5-12
  • Bichsel J.:
    "Bereit für neue Taten"
    Haustech 7-8/14, S. 14-19

2013

  • Hall M., Dott R., Dorusch F.:
    "Mehrfamilienhaus mit Elektromobilität in Rupperswil"
    2. Zwischenbericht
    Institut Energie am Bau, Muttenz; 1. Februar 2013
    Auftraggeber: Bundesamt für Energie BFE
    Forschungsprogramm Energie in Gebäuden
  • Dott R., Afjei T.:
    "SOFOWA – Kombination von Solarthermie, Photovoltaik und Wärmepumpen"
    Jahresbericht
    Institut Energie am Bau, Muttenz; Dezember 2013
    Auftraggeber: Bundesamt für Energie
  • Dott R., Afjei T.:
    "SOFOWA – Kombination von Solarthermie, Photovoltaik und Wärmepumpen"
    Halbjahresbericht
    Institut Energie am Bau, Muttenz;  Juni 2013
    Auftraggeber: Bundesamt für Energie
  • Genkinger A., Afjei T.:
    "EFKOS – Effizienz kombinierter Systeme mit Wärmepumpe"
    Jahresbericht
    Institut Energie am Bau, Muttenz; Dez. 2013
  • Genkinger A., Afjei T.:
    "EFKOS – Effizienz kombinierter Systeme mit Wärmepumpe"
    Zwischenbericht
    Institut Energie am Bau, Muttenz;  Juli 2013
  • Kobler R.L., Heim T., Dott R., Schwehr P., Geissler A., Ehrbar D.:
    "ERACOBUILD – SchoolVentCool – Energetische und raumlufttechnische Erneuerung von Schulgebäuden"
    Schlussbericht
    Institut Energie am Bau, Muttenz;  Juli 2013
    Auftraggeber: Bundesamt für Energie
  • Afjei Th., Zogg D.:
    "Für die Optimierung von Heizsystemen"
    Neues System Control Lab für die Integration und Automatisierung erneuerbarer Energien im Gebäudebereich
    Zeitschrift HK-Gebäudetechnik 2/13, S. 32-33
  • Dott R.:
    "Energieflüsse eines Mehrfamilienhauses unter der Lupe"
    VSEK Verbandszeitschrift 126/2013
  • Bichsel J.:
    "Sparpotential dank vernetzter Betrachtungsweise"
    eco2friendly Herbst/Winter 2013, S. 52/53
  • Bichsel, J.:
    "Wirtschaftlichkeit gehört dazu"
    kgv 9/13, S. 5

2012

  • Hall M., Geissler A.:
    "U-Werte von Vorhangfassaden und geneigter Verglasung"
    Ostschweizer Energie-Praxis, Oktober 2012
  • Geissler A.:
    "Rund 1000 GEAK-Plus-Experten geschult"
    HK Gebäudetechnik 12/12, S. 12-14
bis 2010
  • Afjei T., Wemhöner C., Dott R.:
    "SEK - Standardlösungen zum effizienten Kühlen mit Wärmepumpen"
    Schlussbericht
    Institut Energie am Bau, Muttenz; 22. Dezember 2010
    Auftraggeber: Bundesamt für Energie BFE
    Forschungsprogramm Wärmepumpen WKK Kälte
  • Genkinger A., Dott R., Witmer A., Afjei T.:
    "CosyPlace: Kühlung mit Erdwärmesonden im MINERGIE-P® Wohngebäude"
    Schlussbericht
    Institut Energie am Bau, Muttenz, 28. Februar 2010
    Auftraggeber: Bundesamt für Energie, Forschungsprogramm REN
  • Afjei T., Wemhöner C., Dott R.:
    "CCEM House2000 - Efficient heating and cooling with heat pumping technology"
    Jahresbericht
    Institute of Energy in Building
    University of Applied Sciences Northwestern Switzerland
    14. Oktober 2010
  • Kobler R., Binz A., Steinke G.:
    "CCEM Nachhaltige Wohnbauerneuerung"
    Schlussbericht
    Institut Energie am Bau, Muttenz; August 2010
  • Binz A., Dott R., Müller W., Pesavento F.:
    "Konzeptstudie nachhaltige Energieversorgung Salina-Raurica"
    Schlussbericht
    Institut Energie am Bau, Muttenz, März 2008
    Auftraggeber: Amt für Umweltschutz und Energie Baselland
  • Afjei T., Wemhöner C., Dott R.:
    "Rechenmethode für den Jahresnutzungsgrad von Wärmepumpen-Kompaktgeräten"
    Schlussbericht
    Institut Energie am Bau, Muttenz, 2007
    Auftraggeber: Bundesamt für Energie
  • Afjet T., Dott R.:
    "Heizen und Kühlen mit erdgekoppelten Wärmepumpen"
    Schlussbericht
    Institut Energie am Bau, Muttenz; 20. August 2007
    Auftraggeber: Bundesamt für Energie, Forschungsprogramm REN
  • Wemhöner C., Afjei T.:
    "IEA Heat Pump Program - Annex28"
    Schlussbericht
    Institut Energie am Bau, Muttenz, 2006
    Auftraggeber: Bundesamt für Energie
    http://heatpumpingtechnologies.org/publications/annex-28-comprehensive-and-uniform-testing-and-calculation-for-heat-pump-systems/
  • Dott R., Afjei T.:
    "Optimierung der Steuerluftversorgung bei der Valorec Service AG"
    Schlussbericht
    Fachhochschule beider Basel, Institut für Energie, Muttenz, September 2005
    Auftraggeber: Bundesamt für Energie, Valorec Services AG, Amt für Umwelt und Energie - Basel-Stadt
  • Binz A., Ott W.:
    "Neubauen statt Sanieren"
    Schlussbericht
    Fachhochschule beider Basel, Institut für Energie / econcept AG
    16. März 2004
    Auftraggeber: Bundesamt für Energie
  • Wemhöner C., Afjei T.:
    "FHBB-Methode: Jahresnutzungsgrad für kombinierte Systeme"
    Schlussbericht
    Fachhochschule beider Basel, Institut für Energie, Muttenz, Oktober 2003
    Auftraggeber: Bundesamt für Energie

Die FHNW

Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
Publikationen INEB

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: