
Artikel - Berichte - Interviews
2021
- Philippen D., Kundert S., Eicher S., Guillaume M., Genkinger A., Eismann R. (2021):
"Simply Drain - Simplest solar drainback systems as add-on for DHW preparation in multifamily houses"
Swiss Federal Office of Energie SFOE, Bern - Hall, M., Geissler, A.:
"Comparison of Flexibility Factors and Introduction of A Flexibility Classification Using Advanced Heat Pump Control". Energies 2021, 14 (24), 8391.
https://doi.org/10.3390/en14248391 - Hall M.:
"Luftdichtheit zwischen Wohnungen in Mehrfamilienhäusern"
Schlussbericht 2021, Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau
Aufraggeber: Amt für Hochbauten, Zürich; Amt für Umwelt und Energie Baselstadt - Hoffmann, C., Geissler, A., Hauri, C., Huber, H.:
"Passive window ventilation openings in every-day use"
Building and Environment 206 (2021)
DOI: 10.1016/j.buildenv.2021.108259 - Vogel B.:"Fensterlüfter im Praxistest - Forschungsprojekt nimmt Lufteinlässe unter die Lupe"
hk gebäudetechnik 4.2021
Publikation über das Projekt "Fensterlüfter in der etappierten Gebäudeerneuerung" - Hall M.:
"Normierung GEAK"
Version 2.0.0, gültig ab 01.01.2023, Verein GEAK-CECB-CECE - Hall M.:
Airtight - Luftdichtheit von neuen Gebäuden"
FHNW, Schlussbericht, Bundesamt für Energie BFE SI/501970, 2021
2020
- Steinke G., Kobler R.:
"Monitoring Aescherstrasse 12"
Schlussbericht 2020, Institut Energie am Bau FHNW, Muttenz
Auftraggeber: Kantonale Verwaltung - Immobilien Basel-Stadt - Steinke G., Geissler A.:
"Kohlesilo im Gundeldinger Feld – Der ehemalige Energiespeicher wird zum Energiekraftwerk"
Schlussbericht 2020 - Hall M.:
"Normierung GEAK"
1. Auflage 01/2020, Verein GEAK-CECB-CECE - Hall M., Geissler A.:
"Energetische Flexibilität von Gebäuden – Beitrag zum IEA Annex 67"
FHNW, BFE-Schlussbericht SI/501240-01, 2020
2019
- Hall M., Geissler A.:
"SmartStability: Netzdienliche Quartiere mit Stromspeicher"
Schlussbericht 2019
Institut Energie am Bau FHNW, Muttenz/Institut für Wirtschaftsinformatik FHNW, Olten
Auftraggeber: Kantonale Verwaltung Amt für Umwelt und Energie AUE, Basel - Altwegg S., Hall M., Geissler A.:
"Analyse von Energiefluss und 2nd-Life Batterie der Alterssiedlung «Drei Brunnen»"
Schlussbericht 2019
Institut Energie am Bau, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Muttenz
Auftraggeber: Gemeindeverwaltung Riehen, Abteilung Bau, Mobilität und Umwelt, Riehen - Hoffmann, C.:
"Beleuchtungen mit nicht-visuellen Eigenschaften im Praxistest"
Angewandte Gerontologie 4/4/2019, S.32-3 - Hall M., Bittel R.:
"30% oder 80% Eigenverbrauch?"
HK-Gebäudetechnik 6-7/19, S. 48-50 - Hall M.:
"Wie oft müssen wir messen?"
Redaktion eTrends 11.02.2019
https://www.etrends.ch/post/wie-oft-muessen-wir-messen
2018
- Eismann R., Müller S., Genkinger A.:
"THD-opt: Validierung der Software THD zur thermohydraulischen Dimensionierung von Solaranlagen"
Bundesamt für Energie BFE, Bern - Eismann R., Genkinger A.:
"HYDRA – Rohrnetzdimensionierung für Solaranlagen. Bedienungsanleitung mit Beispielen"
Institut Energie am Bau, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Muttenz - Steinke G., Genkinger A., Afjei Th. et al:
"Integration von Luft/Wasser-Wärmepumpen im städtischen Kontext"
Schlussbericht 2018
FHNW - Institut Energie am Bau, Muttenz / Institut Industrial Design, Münchenstein
Auftraggeber: Stadt Zürich, Umwelt- und Gesundheitsschutz / Kanton Basel-Stadt, Amt für Umwelt und Energie
November 2018 - Vogel B.:
"Wie die Erneuerung des Gebäudeparks gelingt"
hk gebäudetechnik 9.2018
Publikation über das brenet-Status-Seminar vom 6./7. September 2018 in Zürich - Hall M., Wesselmann K.:
"Energieetikette im GEAK"
Ostschweizer Energiepraxis Oktober 2018, S. 1-3
2017
- Hoffmann, C., Geissler, A., Ménard M., Carisch L.:
"PRO380: Offene Fragen beim Einsatz der SIA 380/1 als Prognoseinstrument bei Bestandsgebäuden (Wohnbauten)"
Schlussbericht 2017
Institut Energie am Bau, Muttenz / Lemon Consult AG, Zürich
Auftraggeber: Bundesamt für Energie BFE - Hall M.:
"Für jedes Haus ein individuelles Konzept"
TEC21 38/2017, S. 18-19
www.espazium.ch/individuelles-konzept
2016
- Hoffmann, C.:
"Beleuchtungen und ihre nicht-visuellen Wirkungen"
Schlussbericht 2016
Institut Energie am Bau, Muttenz.
Auftraggeber: Age-Stiftung - Hoffmann, C.:
"Die SIA 180:2014 in der Praxis - Ergebnis von 10 Experteninterviews aus den Bereichen Bauklimatik, Fassadenplanung, Bauphysik, Holzbau und öffentliche Hand zur Norm"
(Bericht ist intern)
Institut Energie am Bau, Muttenz.
Auftraggeber: Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein SIA - Menn C., Dorusch F., Geissler A.:
"Energiekonzepte Weissenstein"
Schlussbericht 2016
Institut Energie am Bau, Muttenz.
Auftraggeber: EBG & BBE, Bern
- Menn C., Dorusch F., Kim D.P., Geissler A.:
"Gebäudeintegration von gebrauchten Batterien als Second-Life Stromspeichersysteme"
Schlussbericht 2016
Institut Energie am Bau, Muttenz.
Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt BAFU - Hoffmann C.:
"Beleuchtungen mit nicht-visueller Wirkung funktionieren einwandfrei"
Curaviva 12/2016, S. 36-39 - Hall M.:
"Selbstversorgung auf dem Prüfstand"
Bau&Architektur 12/2016, S. 22-23 - Blaser Zürcher R.:
"Bauphysik Schlüsselfunktion beim Bauen"
Tages-Anzeiger 14. März 2016, Aus- & Weiterbildung, S. 25 und 26 - Blaser Zürcher R.:
"Schimmelpilz birgt Potenzial für Konflikte"
Applica 06/2016 - Hall, M.:
"Das abgenabelte Haus"
Tec21 16/2016, S. 12-13.
Die Langform dieses Artikels mit dem Titel "Strom aus eigener Herstellung" liegt unter: www.bfe.admin.ch/bfe/de/home/news-und-medien/publikationen
Diese Seite teilen: