
Wasserbau und Wasserwirtschaft
Der Fachbereich Wasserbau und Wasserwirtschaft beschäftigt sich mit der Modellierung von Wasser- und Umweltsystemen. In Projekten der angewandten Forschung und Dienstleistung versuchen wir, einen Beitrag zur nachhaltigen Planung und dem Betrieb von Infrastruktur, auch in Zeiten des klimatischen Wandels, zu leisten.
Unsere Kompetenzen umfasst die hydrologische Modellierung, sowie die digitale Simulation von hydraulischen Fragestellungen und deren physikalische Abbildung in unserem Wasserbaulabor.
Weitere Kompetenzen
Gerne beschäftigen wir uns mit komplexen Systemen unserer Umwelt, bei denen keine eindeutige Beziehung zwischen Ursache und Wirkung besteht. Stochastische Modelle sind in diesem Fall die «ehrlichere» Antwort auf spezifische Fragestellungen, wobei der Beschreibung verbliebener Unsicherheiten oder Risiken eine zentrale Bedeutung zukommt.
Beispiele unserer Kompetenzen finden Sie hier:
- Habitatsmodellierung ausgewählter Flora oder Fauna in aquatischen Systemen. So kann beispielsweise eine Baumassnahme zur Revitalisierung eines Gewässers mit Hilfe eines «Fuzzy-logischen» Ansatzes hinsichtlich eines bestimmten Fisches optimiert werden.
- Zeitreihenanalysen können beispielsweise verschiedene langzeitige Trends, Schwingungen und zufällige Komponenten aus einer Zeitreihe herausfiltern. Somit können dann synthetische Zeitreihen für Prognosezwecke generiert werden.
Habitatsoptimierung für die Äsche (Thymallus thymallus) an der Birs.
Lanzeitliche Trends des Niederschlages in der NW Schweiz
Wir stützen unsere Modellierung auf verschiedene Programmen und Programmiersprachen.
Publikationsliste
Heute - 2016
- Schweiger, A., Pavia, D. & Lebrenz, H. Eröffnung der neuen Wasserbaulabors an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Wasserwirtschaft, 2018, 10.
- Pavia, D. & Lebrenz, H. Hochwässer in der Nordwestschweiz. Eröffnung des Wasserbaulabors, FHNW Muttenz.
- Lebrenz, H. & Bárdossy, A. Geostatistical interpolation by Quantile Kriging. Hydrology and Earth System Sciences Discussion, 2018.
- Pavia, D., Lebrenz, H. & Bárdossy, A. Temporal and spatial distribution of precipitation causing extreme discharges. At: PhD Seminar, Rothenfels, Deutschland, 2018.
- Pavia, D., Lebrenz, H. & Bárdossy, A. A new approach for the description of discharge extremes in small catchments [Poster]. At: EGU General Assembly, Vienna, 2018.
- Pavia, D., Lebrenz, H. & Bárdossy, A. Parameter estimation: drivers of extreme discharge in the Northwestern Switzerland [Poster]. At: 15th Swiss Geoscience Meeting, Davos, 2017.
- Lebrenz, H. & Bárdossy, A. Estimation of the Variogramm Using Kendall's Tau for Robust Geostatistical Interpolation. Journal of Hydrological Engineering, 2017, 22(9).
- Pavia, D., Lebrenz, H. & Bárdossy, A. A new approach for the description of discharge extremes in small catchments [Poster]. At: EGU General Assembly, Vienna, 2017.
- Pavia D., Lebrenz H., Bárdossy A. Assessment of recent flood events at Muttenz [Poster]. At: 14th Swiss Geoscience Meeting, Geneva, 2016.
- Lebrenz H., Pavia D., Bárdossy A. Reconstruction of missing precipitation data [Poster]. EGU General Assembly, Vienna, 2016.
2015 - 2011
- Lebrenz, H. Addressing the input uncertainty for hydrological modeling by a new geostatistical method. PhD Thesis. University of Stuttgart, 2012.
- Lebrenz H., Bárdossy A. An estimation technique for a robust variogram [Poster]. EGU General Assembly, Vienna, 2012.
- Rabiei E., Lebrenz H., Bárdossy A. Comparison of five different stochastical interpolation methods for daily temperature [Poster]. EGU General Assembly, Vienna, 2012.
- Li, J., Lebrenz H., Bárdossy A. Quantile Kriging of Temperature data in South Africa regarding inversions [Poster]. EGU General Assembly, Vienna, 2012.
- Lebrenz, H. An Organization creates bridges – See, Come and Stay. In: DAAD – Programm für die Integration von internationalen Studierenden in die europäische Arbeitswelt, 2nd summary report on practical diversity, 2011.
2010 - 2006
- Lebrenz H., Bárdossy A. Quantile Kriging: improving the uncertainty [Poster]. EGU General Assembly, Vienna, 2010.
- Lebrenz H. Wertvoll und von Gott gegeben. Interview über die vergangenen und zukünftigen Herausforderungen im internationalen Wasser Ressourcen Management. Reutlinger General-Anzeiger, 28th of November, 2009.
- Lebrenz H., Bárdossy A. Evaluation of globally available precipitation data products as input to hydrological models [Poster]. EGU General Assembly, Vienna, 2009.
2005 - 2001
- Boley, A., Mergaert, J., Muller, C., Lebrenz, H., Cnockaert, M. C., Müller, W.-R. & Swings, J. Denitrification and Pesticide Elimination in Drinking Water Treatment with the Biodegradable Polymer Poly(ϵ-caprolactone) (PCL). Acta hydrochim. Hydrobiol., 2003, 31: 195–203.
- Boley, A.; Muller, C.; Lebrenz, H.; Müller, W.-R. Entwicklung von Einfachtechnologien zur Nitrat-und PBSM-(Pflanzenschutz-und Behandlungsmittel) Entfernung in der Trinkwasseraufbereitung. Aktuelle Entwicklungen in der Wasserversorgung. 16. Trinkwasserkolloquium. Hg. v. München: Oldenbourg Industrieverlag, 2002.
Gerne können Sie sich bei thematischen Fragen bezüglich Kompetenzen, Projekten und Kooperationen an uns wenden: