Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Ho...
      Hochschule für...
      Institute der Hochs...
      Instit...
      Fo...
      Wasserb...
      Hy...

      Hydrologie

      Abschätzung von Extremen und Modellierung von Wasserhaushalten

      Unsere hydrologischen Kompetenzen umfassen

      Abschätzung von Extremen - Modellierung von Wasserhaushaltenen - Anwendung hochaufgelöster Daten für die Siedlungsentwässerung
      1. Wir beschäftigen uns mit der Abschätzung von extremen Abflüssen. Auf der einen Seite sind dies Hochwässer, auf der anderen Seite extreme Niedrigwässer. Hierbei gehen wir, aufgrund des Klimawandels, nicht von stationären Systemen aus. Wir versuchen mit nicht-parametrischen, stochastischen Ansätzen die Entstehung von Hochwässern für einzelne Einzugsgebiete besser zu verstehen. Diese hydrologischen Modelle können auch mit hydraulischen Modellen der Stadtentwässerung kombiniert werden. Somit wollen wir die Infrastruktur in der Zukunft gegen Schäden besser sichern.
      2. Für Einzugsgebiete unterschiedlicher Grössen ist die Modellierung des Wasserhaushalts eine Grundvoraussetzung für eine nachhaltige Wasserressourcenplanung. Bei der Abschätzung des Wasserhaushaltes legen wir besonders Augenmerk auf die Quantifizierung von zufälligen und systematischen Fehlern, die beim Modellinput (z.B. Niederschlagsverteilungen), der Modellstruktur oder bei möglicher Kalibration entstehen können. Diese Fehler können unter Umständen eine langzeitliche Planung nachhaltig verändern.  Neben eigenen Modellen benutzen wir auch HBV, HyMod, Topmodel oder WaSimETH.
      3. Für die Siedlungsentwässerung wenden wir hochaufgelöste Daten für Ansätze gegen Auswirkungen des Klimawandels an.

      Projekte

      laden

      Die FHNW

      Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
      HEATNiWaSeHochwasserabschätzung NW-SchweizQ347 Basel‐StadtStudie Datenbestand und MethodenQ347, Q182 und MQ ZürichWasserbau & Wasserwirtschaft
      ibau_fb_ww

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: