Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Hoc...
Hochschule für Architek...
Institute der Hochschule für Ar...
Institut D...
For...
Forschungsprojekte des...
Prototyp «eGovernment...

Prototyp «eGovernment» im Brandschutz

Im Forschungsprojekt «eGovernment» im Brandschutz wird, im Auftrag der Gebäudeversicherung Bern, die modellbasierte Baubewilligung im Brandschutz seitens Prüfungsbehörde im realen Pilotprojekt konzipiert und prototypisch realisiert.

Zusammenfassung

Im Rahmen des Forschungsprojekts «eGovernment» im Brandschutz wird untersucht, wie sich die Prozesse der Brandschutzprüfung zur Baubewilligung mit digitalen Bauwerksmodellen auf Seiten der Prüfungsinstanz verändern und prototypisch umgesetzt werden können. Mit dem Ziel, die Baubewilligungsprüfung mittels digitalem Bauwerksmodells im Brandschutz für den Markt zu ermöglichen. Dazu wird eine passende Software evaluiert und formale und fachliche Prüfregeln aufgesetzt, um die Brandschutzprüfung am Pilotprojekt «Waldeggstrasse Liebefeld» (Eingabe durch Losinger Marazzi SA) durchzuführen und Hilfestellungen für Gesuchstellende zu erarbeiten.

Im Projekt werden folgende Forschungsfragen geklärt:

  • Welchen Mehrwert bietet die Brandschutz-Prüfung am digitalen Bauwerksmodell für die Gebäudeversicherung Bern (GVB)?
  • In welchem Umfang können heute digitale Bauwerksmodelle auf den Brandschutz geprüft werden? Welche Hürden sind noch zu nehmen?
  • Wo stehen die Informationsanforderungen für Brandschutz im Vergleich zu anderen Anwendungsfällen?
  • Und inwieweit ist eine automatisierte Umsetzung der Brandschutzkonzepte aufgrund der im digitalen Bauwerksmodell festgehaltenen
    Informationen heute möglich?

Ausgangslage

Eine der Tätigkeiten der Gebäudeversicherung Bern (GVB) bildet die Prüfung des Brandschutzes der Baugesuche des Kantons Bern, im Auftrag der bewilligenden Behörde. Als eine der Gründungsfirmen und treibende Kraft des Vereins Interessengemeinschaft BIM & Brandschutz (IG BIM&BS) ist die Gebäudeversicherung Bern massgeblich an der Entwicklung von einheitlichen Informationsanforderungen in modellbasierten Brandschutzprozessen in der Schweiz beteiligt, um die Baubewilligung anhand des digitalen Bauwerkmodells zu ermöglichen.

Die Arbeitsgrundlagen des UseCase 1 «Brandschutzplanung für die Baubewilligung» wurden von der Interessengemeinschaft BIM & Brandschutz fertiggestellt. Diese wurden 2023-2025 in einem realen Pilotprojekt im Kanton Bern, in Zusammenarbeit mit Losinger Marazzi SA, in der Praxis angewendet. Die Baueingabe des Projektes erfolgte im Frühling 2025. Danach wurde das Brandschutzkonzept für die Baubewilligung anhand des digitalen Gebäudemodells durch die Gebäudeversicherung Bern geprüft und Erkenntnisse daraus gewonnen.

Projektziele

Das Ziel der Gebäudeversicherung Bern ist die Fachprüfung Brandschutz zur Baubewilligung im Auftrag der Behörde vollständig anhand digitaler Bauwerksmodelle durchzuführen. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen passende Software-Mittel eingesetzt, für die konkrete Anwendung eingerichtet und die formale, sowie fachliche Prüfung am digitalen Gebäudemodell durchgeführt werden.

  • Prototypische Realisierung einer modellbasierten Brandschutzprüfung seitens Gebäudeversicherung Bern im Pilotprojekt «Waldeggstrasse Liebefeld»
  • Sammlung von wertvollen Erkenntnissen auf dem Weg zur digitalen Baueingabe
  • Konkret abgeleitete Handlungsempfehlungen und Hilfsmittel für Gesuchstellende zur Ermöglichung der modellbasierten Baueingabe bei der Gebäudeversicherung Bern im Brandschutz

Umsetzung

Um die Machbarkeit der Durchführung mit heutigen Mitteln und das Potenzial für weitere Anwendungsfälle innerhalb der Gebäudeversicherung Bern aufzuzeigen, werden die Prozesse einer konventionellen Brandschutzprüfung analysiert und aufgezeichnet. Aufgrund dessen werden Anforderungen an eine Prüfsoftware zur modellbasierten Brandschutzprüfung formuliert und mehrere gängige Softwares geprüft. In der evaluierten Software werden formale und fachliche Prüfregeln aufgesetzt, damit das Pilotprojekt «Waldeggstrasse Liebefeld» prototypisch umgesetzt und mittels des BIM-Modells auf den Brandschutz geprüft werden kann. Die zusätzlich erarbeiteten Informationsanforderungen bilden dabei die Basis, um eine visuelle Adaption der Brandschutzpläne auf digitale Bauwerksmodelle zu ermöglichen

Eckdaten des Projekts

table_scrollable_animation_gif

Projektlaufzeit:

Juli 2023 - August 2025

Finanzierung:

Direktauftrag durch die Gebäudeversicherung Bern

Projektleitung:

Evelyne Jost

Projektmitarbeitende:

IDIBAU:
Daiva Marcinkeviciute

GVB Fachstelle Brandschutz:
Lars Lyhme, Umsetzungspartner Auftraggeber

Stefan Arnaldi, Projektleitung Auftraggeber

Projektpartner

  • Gebäudeversicherung Bern (GVB)
  • Interessengemeinschaft BIM & Brandschutz
  • Losinger-Marazzi AG

Publikationen / Präsentationen

Artikel in Phase 0, wissenschaftliches Journal:
Prototypische Baueingabeprüfung anhand eines digitalen Bauwerksmodell im Brandschutz (https://phase0.pubpub.org/pub/jzxi5m8f/release/3)

Kongress Digitale Baugenehmigung, Giessen
«Modellbasierte Baugenehmigung im Brandschutz – ein Prototyp in der Schweiz»

Event – Digitale Baueingabe zur Petition «Modellbasierte Baueingabe bis 2030 im Kanton Luzern» vom November 2024: BIM & Brandschutz in der Baubewilligung (Video zum Nachschauen)

BIM & Brandschutz im Pilotprojekt - von der Planung bis zur digitalen Baubewilligung: Präsentation an der Swissbau 2024 (Video zum Nachschauen)

Die FHNW

Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
Evelyne Jost

Evelyne Jost

Wiss. Mitarbeiterin

Telefonnummer

+41 61 228 53 47

E-Mail

evelyne.jost@fhnw.ch

Adresse

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Digitales Bauen Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

Raum

10.OG Ost

IDIBAU_Forschung

Institut Digitales Bauen

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik
Institut Digitales Bauen

Hofackerstrasse 30

4132 Muttenz

Telefon+41 61 228 55 90

E-Maildigitalesbauen.habg@fhnw.ch

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: