Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Hochsch...
      Hochschule für Architektur, Bau und Geoma...
      News & St...
      Update: Alter Beton im neuen FHNW Campus Muttenz – der Beton ist gebrochen
      24.11.2020 | Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik

      Update: Alter Beton im neuen FHNW Campus Muttenz – der Beton ist gebrochen

      Aus einer Brücke im Kanton Graubünden in das Baulabor FHNW: Sechs tonnenschwere Betonblöcke werden im Baulabor der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW auf ihre Bruchfestigkeit getestet. Nun ist der Beton zu Bruch gegangen und das Schweizer Fernsehen SRF berichtete live aus dem Baulabor.

      Der 17 Tonnen schwere Prüfkörper, welcher ehemals Teil einer Brücke im Graubünden war, ist unter einer Drucklast von ca. 100 Tonnen zu Bruch gegangen. Dies ermittelte ein Team von Expert*innen aus dem Institut Bauingenieurwesen rund um den Leiter des Baulabors Prof. Dr. Simon Zweidler. Das Schweizer Fernsehen SRF stattete dem Baulabor im FHNW Campus Muttenz daraufhin einen Besuch ab und berichtete nach einem ersten Beitrag im vergangenen Jahr nun erneut über die eindrückliche Versuchsreihe. Weitere Einzelheiten zum Bruch des Betons und zu den Zielen der spektakulären Versuche erfahren Sie im nachfolgenden Beitrag des SRF, welcher am 20.11.2020 ausgestrahlt wurde:

      Erster Beitrag des SRF vom 1.11.2019: Ankunft der Prüfkörper im Baulabor FHNW

      Nach 50 Jahren und Millionen von Autos, die darübergefahren sind, hat eine Betonbrücke im Kanton Graubünden ausgedient. Eine Sanierung lohnt sich nicht. Die Brücke muss abgebrochen werden. Der 50-jährige Beton wird aber nicht einfach entsorgt, dafür ist er für die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW von viel zu grossem Interesse. Sechs 8 Meter lange Betonblöcke wurden jeweils einzeln mit Sattelschleppern in das Baulabor am FHNW Campus Muttenz transportiert. Prof. Dr. Simon Zweidler, Leiter des Baulabors FHNW, war während der Entnahme des Betons vor Ort und erklärt in einem Beitrag des SRF, warum die Prüfkörper nun einer umfassenden Versuchsreihe unterzogen werden:

      Das Baulabor FHNW im Campus Muttenz

      Das Baulabor des Instituts Bauingenieurwesen ist eines der grössten Labore an Schweizer Fachhochschulen und ermöglicht Lehre und Forschung in den Bereichen konstruktiver Ingenieurbau, Geotechnik und Wasserbau.
      Weiterführende Informationen über die Ausstattung und Funktion des Labors finden Sie hier.

      Zur Webseite des Baulabors

      Die FHNW

      Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
      Simon Zweidler

      Prof. Dr. Simon Zweidler

      Leitung Fachbereich Baustatik und Mechanik / Leitung Baulabor / Leitung Master-Studiengang MSE - Technologie für nachhaltiges Bauen

      Telefonnummer

      +41 61 228 58 24

      E-Mail

      simon.zweidler@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Bauingenieurwesen Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Raum

      10.N.13

      NewsEntry0HABG_Stories_NewsIBAU_News

      Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik

      Hofackerstrasse 30

      4132 Muttenz

      Telefon+41 61 228 55 66

      E-Mailinfo.habg@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: