Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Ho...
      Hochschule für A...
      Ne...
      brenet – schweizweites Forschungsnetzwerk in den Bere...
      14.5.2025 | Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, Institut Nachhaltigkeit u.Energie am Bau

      brenet – schweizweites Forschungsnetzwerk in den Bereichen nachhaltiges Bauen, Gebäudetechnik und erneuerbare Energien

      Mit neuer Ausrichtung schafft brenet hochschulübergreifend die Grundlage für angewandte Forschung mit Wirkung: Als schweizweites Netzwerk bietet es die Strukturen, um Expertise sichtbar zu machen und Kooperationen zwischen Hochschulen, Praxis und öffentlicher Hand voranzutreiben – mit dem INEB | FHNW als Teil eines starken Forschungsnetzwerkes.

      brenet – Building and Renewable Energies Network of Technology entwickelt sich weiter: Mit klarer strategischer Ausrichtung positioniert sich brenet als schweizweites Netzwerk für angewandte Forschung in den Bereichen nachhaltiges Bauen, Gebäudetechnik und erneuerbare Energien. Ziel ist es, Forschungs- und Praxiskompetenz zu bündeln und sichtbar zu machen – als Grundlage für zukunftsweisende Projekte und neue Partnerschaften. 

      Seit Juli 2024 engagiert sich Barbara Sintzel, Institutsleiterin des Instituts Nachhaltigkeit und Energie am Bau INEB | FHNW, als Präsidentin von brenet. Die operative Leitung hat Janina Schombach (INEB | FHNW) im Januar 2025 übernommen. Gemeinsam mit dem interdisziplinär besetzten Vorstand stärkt das neue Leitungsteam die Rolle von brenet als Plattform für Austausch, Sichtbarkeit und Wirkung. 

      brenet vereint derzeit neun Schweizer Hochschulinstitute, die gemeinsam Forschungsprojekte mit hoher Praxisrelevanz umsetzen. Im Fokus stehen Lösungen mit messbarem Mehrwert für Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft – insbesondere in der Umsetzung der energie- und klimapolitischen Ziele des Bundes.

      Mehr Informtionen: brenet Medienmitteilung 14.05.2025 

      1/2
      2/2
      «brenet bietet die Chance, in einem interdisziplinären, praxisnahen Forschungsnetzwerk mitzuwirken, das die Transformation der Bauwirtschaft in den Bereichen nachhaltiges Bauen, Gebäudetechnik und erneuerbare Energien unterstützt.» 
      brenet – Building and Renewable Energies Network of Technology

      Einladung zum brenet ForschungsLunch

      Zum Auftakt der neuen Phase setzt brenet auf ein offenes Format für den Wissensaustausch mit einem hybriden ForschungsLunch – eine Stunde, ein Thema, intensiver Austausch: Forschende stellen aktuelle Projekte vor, diskutieren Herausforderungen und fördern so den Dialog untereinander und zwischen Wissenschaft und Praxis. 

      Beim brenet ForschungsLunch #1 am 20. Mai 2025 von 12.15 bis 13.15 Uhr (online) stehen das Kennenlernen der Mitgliedsinstitute, die Vorstellung laufender Forschungsthemen sowie der fachliche Austausch im Mittelpunkt. Die Veranstaltung bietet eine Gelegenheit, Kontakte für zukünftige Kooperationen zu knüpfen. Offen für alle, die Forschung und Umsetzung miteinander verbinden möchten. Anmeldung bis 19. Mai 2025: hier.

      Beim brenet ForschungsLunch #2 am 25. August 2025 von 12.15 bis 13.15 Uhr (online) zeigen Forschende der brenet Mitgliedsinstitute auf, wie aktuelle Projekte und Erkenntnisse den Photovoltaik-Ausbau in der Schweiz gezielt voranbringen – als Beitrag zur Energiewende. Im Anschluss stehen gemeinsame Diskussionen im Fokus: Wie kann F&E gezielt Impulse setzen bei Herausforderungen in konkreten Anwendungsfeldern und in der Förderlandschaft sowie welche Synergieeffekte bietet das brenet Netzwerk dafür? Mehr Informationen erfahren sie unter: www.brenet.ch.

      Hier können Sie sich zu den brenet ForschungsLunches #2 am 25. August und #3 am 30. Oktober 2025 anmelden.

      Save-the-Date: Status-Seminar 2026 – 20. August 2026 

      Das Status-Seminar ist der bewährte jährliche Treffpunkt für Akteur*innen aus Forschung, Planung, Baupraxis, Gebäudetechnik und öffentlicher Hand. Im Zentrum steht der Austausch zu aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, Herausforderungen und Lösungsansätzen in den Bereichen nachhaltiges Bauen, erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Präsentiert werden praxisnahe Forschungsprojekte, die Impulse für Planung, Bau und Politik geben – in einem Format, das Raum für Diskussion, Vernetzung und gemeinsame Weiterentwicklung schafft.

      Das brenet Status-Seminar 2024 wurde erfolgreich im neuen Format in Brugg-Windisch in den Räumen der FHNW durchgeführt. Mit Unterstützung des Bundesamts für Energie bot die kompakte Tagung Raum für den interdisziplinären Austausch und präsentierte aktuelle Forschungsprojekte, die das nachhaltige Bauen weiterentwickeln. Im Mittelpunkt standen die Reduktion indirekter Treibhausgas-Emissionen und die Rolle der Forschung im Kontext der Klimaziele. Die nächste Ausgabe des brenet Status-Seminars findet am 20. August 2026 statt.

      Mehr Informationen:

      www.brenet.ch 
      www.status-seminar.ch 
      brenet: Medienmitteilung 14.05.2025

      brenet ForschungsLunch #1 | 20.05.2024 | 12.15 bis 13.15 Uhr | Anmeldung bis 19. Mai 2025: hier.
      Für die weiteren brenet ForschungsLunches #2 am 25. August und #3 am 30. Oktober 2025 können sie sich hier anmelden.

      Die FHNW

      Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
      Barbara Sintzel

      Prof. Barbara Sintzel

      Leiterin Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau

      Telefonnummer

      +41 61 228 62 37

      E-Mail

      barbara.sintzel@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Raum

      11.W.25

      Janina Schombach

      Janina Schombach

      Communications Managerin

      Telefonnummer

      +41 61 228 50 17

      E-Mail

      janina.schombach@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Raum

      11.W.09

      HABG_Stories_NewsINEB_NewsNewsEntry0

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: