Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Jetzt zum
      CAS GeoBIM
      anmelden

      Ho...
      Hochschule für A...
      Ne...
      «Die Bereitstellung und Nutzung von Geodaten ist eine...
      7.1.2025 | Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik

      «Die Bereitstellung und Nutzung von Geodaten ist eine entscheidende Grundlage für Planungs- und Bauprojekte im BIM-Kontext»

      Warum unterrichten unsere Fachexpert*innen, was sie unterrichten? Was treibt sie an und welche Themen liegen ihnen besonders am Herzen? Lukas Schildknecht bringt umfassende Erfahrung aus der Schnittstelle von GIS und BIM mit und leitet als Fachexperte ein Modul im Zertifikatslehrgang «CAS GeoBIM». Wir haben ihm einige Fragen zu seinen Lehrinhalten und deren Bedeutung für die Praxis gestellt.

      Lukas, was vermittelst du den Teilnehmenden im «CAS GeoBIM»? 

      Im Modul «Datenaustausch / Geodaten2BIM» des «CAS GeoBIM» liegt der Fokus auf der Vermittlung von Wissen und Methoden, wie Geodaten im Kontext von BIM sinnvoll eingesetzt werden können. Dazu gehört insbesondere die Datenkonvertierung von GIS nach BIM mittels IFC-Formats. Wir beschäftigen uns mit Geodaten im Allgemeinen, aber auch mit spezifischen Anwendungen wie Stadtmodellen auf Basis von CityGML, Leitungskatasterdaten gemäss SIA405/LKMap oder geologischen Daten. Dabei zeigen wir, wie man IFC-Modelle generiert und 2D-Daten in 3D-Daten transformiert. Ergänzend dazu stellen wir Werkzeuge wie FME und Open-Source-Bibliotheken vor, die in diesem Kontext eingesetzt werden können, und beleuchten auch das Thema Datenqualität. 

      Warum sind diese Themen in deinen Unterrichtseinheiten so wichtig und aktuell? 

      Die Bereitstellung und Nutzung von Geodaten ist eine entscheidende Grundlage für Planungs- und Bauprojekte im Kontext von BIM. Ein zentrales Ziel ist es, die Durchgängigkeit räumlicher Daten zwischen der GIS- und der BIM-Welt sicherzustellen. Dabei geht es nicht um spezifische Tools oder Software, sondern um die Interoperabilität der Daten selbst – diese stehen im Zentrum. Eine besondere Herausforderung besteht darin, dass GIS-Daten oft weitgehend ohne eine dritte Dimension vorliegen, während diese in BIM-Projekten unerlässlich ist. Gleichzeitig vermitteln wir ein Verständnis für die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von GIS- und BIM-Daten sowie deren Datenmodelle. Dieses Wissen ist unerlässlich, um in der Praxis fundierte Entscheidungen treffen zu können. 

      Ein zentrales Ziel ist es, die Durchgängigkeit räumlicher Daten zwischen der GIS- und der BIM-Welt sicherzustellen.
      Lukas Schildknecht, Dozent für Digitales Bauen

      Wie können unsere Absolvent*innen von diesen Kenntnissen beruflich profitieren? 

      Die Absolvent*innen erwerben die Fähigkeit, die Möglichkeiten und Grenzen der Geodatennutzung im BIM-Umfeld realistisch einzuschätzen. Sie lernen, die Prinzipien der Datentransformation selbstständig in ihrem beruflichen Umfeld umzusetzen und anzuwenden. Darüber hinaus sind sie in der Lage, Optionen für die Nutzung von Geodaten in BIM-Projekten zu erkennen und sie v aus dem GIS-Kontext effektiv bereitzustellen. 

      Zum Dozenten

      Prof. Lukas Schildknecht arbeitet seit mehreren Jahren als Dozent für Digitales Bauen mit Fokus Bau-Informationsmanagement und ist Professor an der FHNW am Institut Digitales Bauen. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Interoperabilität im Kontext des digitalen Bauens. Als Dozent behandelt er in seinen Lektionen im CAS GeoBIM unter anderem die Grundlagen der BIM-Methode wie auch die Themen Datenaustausch und Geodaten2BIM. 

      Jetzt anmelden zum «CAS GeoBIM»

      Begeistern Sie sich für diese Themen? Dann melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz – es sind noch freie Plätze verfügbar!

      Mehr zum CAS Geoinformation & BIM

      Wissenswertes

      • 13.11.2024

        «Ich arbeite als Bindeglied zwischen Planung und Geomatik» - Erfahrungsbericht eines Absolventen

        Raphael Schirmer, Absolvent des CAS GeoBIM, ist heute im Bereich des Mobile Mappings tätig. Er erzählt, warum er sich für den Zertifikatslehrgang entschie...

      • 15.10.2024

        BIM-gerechte Datenerfassung und Prozesse in der digitalen Bauwirtschaft – spannende Fragestellungen in Zertifikatsarbeiten

        Building Information Modeling (BIM) verändert aktuell die Bau- und Planungsbranche nachhaltig. Der Zertifikatslehrgang «CAS GeoBIM» vermittelt fundierte u...

      • 27.8.2024

        Effizienz im Tiefbau: Optimale Infrastrukturentwicklung durch nahtlose BIM- und GIS-Integration

        Natalia Kudinova und Marie-Theres Roth haben im Juni 2024 den CAS Geoinformation & BIM abgeschlossen. Geoinformationen bilden die Basis für raumbezogene P...

      • 11.12.2023

        GeoBIM: Die Verbindung von Geoinformation und BIM für effiziente Infrastrukturprojekte - Ein Einblick in den CAS Geoinformation & BIM

        GeoBIM ist die Verbindung von Geoinformationssystemen (GIS) und Building Information Modeling (BIM), um geografische Daten in BIM-Modellen zu integrieren....

      Die FHNW

      Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
      Rosanna Ninu

      Rosanna Ninu

      Weiterbildungsadministration

      Telefonnummer

      +41 61 228 55 74

      E-Mail

      rosanna.ninu@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Raum

      11.W.03

      Carolin Bronowicz

      Carolin Bronowicz

      Wiss. Mitarbeiterin

      Telefonnummer

      +41 61 228 57 52

      E-Mail

      carolin.bronowicz@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Geomatik Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Raum

      10.OG Ost

      David Grimm

      Prof. Dr. David Grimm

      Studiengangsleiter BSc, Geodätische Messtechnik und Geosensorik

      Telefonnummer

      +41 61 228 53 63

      E-Mail

      david.grimm@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Geomatik Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Raum

      10. OG Ost

      HABG_NewsHABG_Stories_NewsHABG_WB_NewsHABG_WeiterbildungNewsHABG_News_GeoBIM

      FHNW Campus Olten

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

      Riggenbachstrasse 16

      4600 Olten

      Telefon+41 84 882 10 11

      E-Mailccc.olten@fhnw.ch

      Mehr Infos zum Standort

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: