Von 2D zu 3D: Open-Source-Modelltransformation für die amtliche Vermessung
Das Institut Digitales Bauen und das Institut Geomatik der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW haben im Forschungsprojekt «cs2bim» gemeinsam einen Open-Source-Ansatz entwickelt, der die flächendeckende Transformation amtlicher Vermessungsdaten der Schweiz von 2D nach 3D ermöglicht – als modellbasierte IFC-Datenstruktur für die Anwendung in BIM-Projekten.
Integration von Geobasisdaten nach BIM/IFC: ein Open-Source-Ansatz für die Daten der Amtlichen Vermessung Schweiz (cs2bim)
Building Information Modelling (BIM) gewinnt in der Bau- und Infrastrukturbranche zunehmend an Bedeutung. Während sich das IFC-Format als Standard für den Datenaustausch etabliert hat, stehen die Geodaten von Bund und Kantonen – insbesondere die amtliche Vermessung – bisher kaum in dieser Form zur Verfügung. Hauptgründe sind das Fehlen der dritten Dimension und fehlende Standards zur Modelltransformation. Genau hier setzt das interdisziplinäre Forschungsprojekt «cs2bim» an.
Der Beitrag des Projekts «cs2bim»
- Entwicklung eines generischen, übertragbaren Transformationsansatzes
- Offene Systemarchitektur für verschiedenste Geodaten
- Konvertierung von 2D-Daten durch Projektion auf das digitale Terrain
- Proof of Concept erfolgreich umgesetzt mit den Geobasisdaten Grundstücke und Bodenbedeckung
Mehr zum Forschungsprojekt
