Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Hochsch...
      Hochschule für Architektur, Bau und Geoma...
      News & St...
      Von 2D zu 3D: Open-Source-Modelltransformation für die amtliche Vermessung
      18.6.2025 | Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik

      Von 2D zu 3D: Open-Source-Modelltransformation für die amtliche Vermessung

      Das Institut Digitales Bauen und das Institut Geomatik der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW haben im Forschungsprojekt «cs2bim» gemeinsam einen Open-Source-Ansatz entwickelt, der die flächendeckende Transformation amtlicher Vermessungsdaten der Schweiz von 2D nach 3D ermöglicht – als modellbasierte IFC-Datenstruktur für die Anwendung in BIM-Projekten.

      Integration von Geobasisdaten nach BIM/IFC: ein Open-Source-Ansatz für die Daten der Amtlichen Vermessung Schweiz (cs2bim)

      Building Information Modelling (BIM) gewinnt in der Bau- und Infrastrukturbranche zunehmend an Bedeutung. Während sich das IFC-Format als Standard für den Datenaustausch etabliert hat, stehen die Geodaten von Bund und Kantonen – insbesondere die amtliche Vermessung – bisher kaum in dieser Form zur Verfügung. Hauptgründe sind das Fehlen der dritten Dimension und fehlende Standards zur Modelltransformation. Genau hier setzt das interdisziplinäre Forschungsprojekt «cs2bim» an.

      Der Beitrag des Projekts «cs2bim»

      • Entwicklung eines generischen, übertragbaren Transformationsansatzes
      • Offene Systemarchitektur für verschiedenste Geodaten
      • Konvertierung von 2D-Daten durch Projektion auf das digitale Terrain
      • Proof of Concept erfolgreich umgesetzt mit den Geobasisdaten Grundstücke und Bodenbedeckung

      Abb. 1: BIM-Modelle (links) erhalten einen räumlichen Bezug zu der Umgebung und dem Bestand (rechts) mit dem entsprechenden digitalen Terrainmodell inkl. der Informationen aus der amtlichen Vermessung.

      Mehr zum Forschungsprojekt

      «cs2bim»

      Im Forschungsprojekt «cs2bim» wird im Rahmen eines Direktauftrag ein open-source-Ansatz entwickelt, welches die Modelltransformation der amtlichen Vermessungsdaten der Schweiz von 2D nach 3D, flächendeckend für die Schweiz zur Verfügung stellt.

      jetzt informieren

      Die FHNW

      Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
      Weitere Stories und News
      Oliver Schneider

      Oliver Schneider

      Dozent für Digitales Bauen

      Telefonnummer

      +41 61 228 57 76

      E-Mail

      oliver.schneider@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Digitales Bauen Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Raum

      10.OG Ost

      Lukas Schildknecht

      Prof. Lukas Schildknecht

      Dozent Digitales Bauen, Fokus Bau-Informationsmanagement

      Telefonnummer

      +41 61 228 57 84

      E-Mail

      lukas.schildknecht@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Digitales Bauen Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Raum

      10.OG Ost

      HABG_Stories_NewsNewsIDIBAU_Newsigeo_news

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: