Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Hochschulen
      Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
      Über uns
      Diversity an der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW

      Diversity an der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW

      Die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern und die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie. Sie strebt einen ausgewogenen Frauenanteil in Leitungspositionen und eine gemeinsame Kultur der Vielfalt an.

      Die Chancengleichheit bezüglich Alter, Behinderung, Geschlecht, Herkunft, Religion und Weltanschauung sowie sexueller Orientierung wird im Rahmen des Führungsprozesses umgesetzt und durch gezielte Projekte gefördert. Dazu stehen verschiedene Akteur*innen der Hochschule in regelmässigem Austausch, erstellen gender- und diversitätsorientierte Bestandsaufnahmen und definieren Massnahmen und Angebote mit und für Studierende und Mitarbeitende.

      Weitere Informationen zu Diversity & Gleichstellung an der FHNW finden Sie hier:

      laden

      Stories, News und Events:

      laden

      Laufende Projekte und Events:

      • "INCLUDO – wir sind alle": Mit dem neuen Veranstaltungsformat INCLUDO möchte die FHNW hochschulübergreifend einen Raum schaffen für alle Studierenden, Mitarbeitenden und Weiterbildungsteilnehmenden, um über Diversity, Awareness sowie soziale Nachhaltigkeit zu lernen, sich auszutauschen und zu verbinden. Jährlich sind Veranstaltungen an wechselnden FHNW-Standorten mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten geplant.

      • Jährliches Programm zum Nationalen Zukunftstag für Schüler*innen der fünften bis siebten Klasse am FHNW Campus Muttenz zur Förderung der Diversity in technisch-naturwissenschaftlichen Bereichen (MINT-Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).

      • Jährliche Beteiligung am MINT Sommercamp im FHNW Campus Muttenz für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 8 und 12 Jahren zur Förderung der Diversity in technisch-naturwissenschaftlichen Bereichen (MINT- Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).

      • Miteinbezug von Diversity-Beauftragten in Findungsverfahren der Hochschule mit dem Ziel, die Diversität langfristig zu fördern und Ausschlussmechanismen vorzubeugen.

      Weiterführende Links:

      Hindernisfreies Studieren an der FHNW

      Auf der Webseite der FHNW finden Sie alle Informationen rund ums Studium an unserer Hochschule, beispielsweise Informationen und die Ansprechstellen für einen allfälligen Nachteilsausgleich bei körperlichen Einschränkungen, Kinderbetreuungsstelle oder Stipendien.

      Informationen und Ansprechstellen rund ums Studium
      Schutz der persönlichen Integrität

      Die FHNW stellt gegenüber ihren Studierenden, Teilnehmenden an Weiterbildungsprogrammen und Mitarbeitenden die Voraussetzungen zur Wahrung ihrer Würde und ihrer persönlichen Integrität sicher. Diskriminierung, Mobbing und sexuelle Belästigung werden nicht toleriert. Die persönlichen Grenzen von Studierenden und Mitarbeitenden werden respektiert. Dozierende und Vorgesetzte unterstützen betroffene Personen, welche sich zur Wehr setzen. Zur Beratung und Unterstützung stehen an der FHNW Vertrauenspersonen zur Verfügung.

      Kulturprozess der FHNW mit Fokus Diversity

      Mit einem Zielbild, welches acht Kulturelemente beinhaltet, wird das gemeinsames Verständnis von Zusammenarbeit und Führung an der FHNW gefördert. Die acht Kulturelemente sollen Mitarbeitenden und Führungspersonen als Orientierungsrahmen in ihrem täglichen Handeln an der FHNW dienen. Sie sind gleichwertig und vernetzt und nicht als abschliessende Beschreibungen zu verstehen, sondern bilden die Grundlage für einen breiten Kulturprozess auf allen Ebenen und in allen Organisationseinheiten der FHNW.

      Zusammenarbeit und Führung an der FHNW. Ein Zielbild mit acht Kulturelementen

      Chart ''Cooperation and leadership at the FHNW'', English version

      Gendergerechte Sprache

      Eine gendergerechte Sprache gehört heute zum Standard an Hochschulen. Der «Der FHNW Sprachkompass» der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW enthält Empfehlungen und Vorschläge für eine inklusive und geschlechtergerechte Sprache und befähigt zum genderbewussten Formulieren (nur für FHNW-Angehörige zugänglich).

      International Office der Hochschule

      Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW ist weltweit vernetzt und legt grossen Wert auf die internationale Zusammenarbeit. Sie offeriert Aus- und Weiterbildungsinteressierten aus aller Welt ein vielfältiges und praxisorientiertes Angebot. Die Hochschulen der FHNW verfügen dazu über eigene International Offices, welche sich um den Studierenden- und Mitarbeitendenaustausch kümmern, Ansprechpartner für die Partnerhochschulen sind, neue Verträge anstreben und die bestehenden Verträge pflegen.

      International Office der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW

      Eltern-Kind-Raum im FHNW Campus Muttenz

      Der Eltern-Kind-Raum im 12. Obergeschoss Süd (Raum 12.S.08) im FHNW Campus Muttenz wurde durch die Pädagogische Hochschule FHNW realisiert und steht hochschulübergreifend allen Studierenden und Mitarbeitenden der FHNW zur Verfügung. Der Raum bietet Spiel- und Arbeitsmöglichkeiten und kann als Rückzugsraum wie auch als Besprechungszimmer genutzt werden, wenn Mitarbeitende und Studierende ihre Kinder kurzzeitig an die Hochschule mitbringen.

      Weitere Informationen im Inside (nur für FHNW-Angehörige zugänglich)

      Vereinbarkeit von Lebensbereichen

      Um verschiedene Lebensbereiche wie Beruf, Familie, Angehörigenbetreuung und Freizeit optimal miteinander verbinden zu können, ist an der FHNW dank ausgezeichneten Arbeitszeitregelungen mobiles und flexibles Arbeiten möglich.

      Weitere Informationen im Inside (nur für FHNW-Angehörige zugänglich)

      laden

      Wichtige Verbände und Zusammenschlüsse der Baubranche im Bereich Diversity:

      • Créatrices.ch: Verein mit dem Ziel, die Leistungen von Frauen in Umwelt- und Lebensgestaltung sichtbar zu machen, https://creatrices.ch

      • Fachfrauen Umwelt ffu-pee: Verein für Frauen, die sich beruflich mit Umweltfragen befassen, https://www.ffu-pee.ch/de/home/index.html

      • Girls in Tech Switzerland: Zusammenschluss von Frauen im Technologie-Bereich, https://switzerland.girlsintech.org/

      • Hindernisfreie Architektur: Schweizer Fachstelle für Hindernisfreie Architektur, https://hindernisfreie-architektur.ch/

      • Lares: Netzwerk für gender- und alltagsgerechtes Planen und Bauen, https://www.lares.ch/

      • Netzwerk Frau und sia: Netzwerk für Frauen des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins sia, https://frau.sia.ch/

      • SVA, Schweizerischer Verband der Akademikerinnen, http://www.akademikerinnen.ch/

      • SVIN Schweizerische Vereinigung der Ingenieurinnen: Verband für Frauen in naturwissenschaftlich-technischen Berufen, https://svin.ch/wordpress/

      • Swissuniability: Webseite zum barrierefreien Studium an Schweizer Hochschulen, http://www.swissuniability.ch/

      • Verein FrauenBauen: Netzwerk für Baufachfrauen in der Ostschweiz, http://www.frauenbauen.ch/

      Die FHNW

      Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
      Natalie Lack

      Natalie Lack

      Wiss. Mitarbeiterin und Dozentin

      Telefonnummer

      +41 61 228 54 92

      E-Mail

      natalie.lack@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Geomatik Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Raum

      10.OG Ost

      Michael van Eggermond

      Dr. Michael van Eggermond

      Wiss. Mitarbeiter

      Telefonnummer

      +41 61 228 61 82

      E-Mail

      michael.vaneggermond@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Bauingenieurwesen Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Raum

      10.OG Nord

      Gerhard Schrotter

      Prof. Dr. Gerhard Schrotter

      Direktor Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW

      Telefonnummer

      +41 61 228 54 63

      E-Mail

      gerhard.schrotter@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik

      Hofackerstrasse 30

      4132 Muttenz

      Telefon+41 61 228 55 66

      E-Mailinfo.habg@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: