
Diversity an der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
Die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern und die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie. Sie strebt einen ausgewogenen Frauenanteil in Leitungspositionen und eine gemeinsame Kultur der Vielfalt an.
Die Chancengleichheit bezüglich Alter, Behinderung, Geschlecht, Herkunft, Religion und Weltanschauung sowie sexueller Orientierung wird im Rahmen des Führungsprozesses umgesetzt und durch gezielte Projekte gefördert. Dazu stehen verschiedene Akteur*innen der Hochschule in regelmässigem Austausch, erstellen gender- und diversitätsorientierte Bestandsaufnahmen und definieren Massnahmen und Angebote mit und für Studierende und Mitarbeitende.
Von Unterschieden profitieren

«Unsere Hochschule setzt auf Vielfalt: Wir wollen Teams, die von Menschen mit verschiedenen Hintergründen, Erfahrungen und biologischen Merkmalen profitieren. Alle Mitarbeitenden und Studierenden werden gleichberechtigt und diskriminierungsfrei behandelt – dafür setze ich mich mit der Hochschulleitung, den Dozierenden und Führungspersonen unserer Hochschule sowie im Austausch mit unseren Diversity-Beauftragten, der Fachschaft der Studierenden und der Mitwirkungskommission der Mitarbeitenden MOM ein.»
Diversity & Gleichstellung an der FHNW – Ein Wegweiser für die Hochschulpraxis
Weitere Informationen zu Diversity & Gleichstellung an der FHNW finden Sie hier:
Laufende Projekte und Events:
"INCLUDO – wir sind alle": Mit dem neuen Veranstaltungsformat INCLUDO möchte die FHNW hochschulübergreifend einen Raum schaffen für alle Studierenden, Mitarbeitenden und Weiterbildungsteilnehmenden, um über Diversity, Awareness sowie soziale Nachhaltigkeit zu lernen, sich auszutauschen und zu verbinden. Jährlich sind Veranstaltungen an wechselnden FHNW-Standorten mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten geplant.
Jährliches Programm zum Nationalen Zukunftstag für Schüler*innen der fünften bis siebten Klasse am FHNW Campus Muttenz zur Förderung der Diversity in technisch-naturwissenschaftlichen Bereichen (MINT-Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).
Jährliche Beteiligung am MINT Sommercamp im FHNW Campus Muttenz für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 8 und 12 Jahren zur Förderung der Diversity in technisch-naturwissenschaftlichen Bereichen (MINT- Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).
Miteinbezug von Diversity-Beauftragten in Findungsverfahren der Hochschule mit dem Ziel, die Diversität langfristig zu fördern und Ausschlussmechanismen vorzubeugen.
Weiterführende Links:
Wichtige Verbände und Zusammenschlüsse der Baubranche im Bereich Diversity:
Créatrices.ch: Verein mit dem Ziel, die Leistungen von Frauen in Umwelt- und Lebensgestaltung sichtbar zu machen, https://creatrices.ch
Fachfrauen Umwelt ffu-pee: Verein für Frauen, die sich beruflich mit Umweltfragen befassen, https://www.ffu-pee.ch/de/home/index.html
Girls in Tech Switzerland: Zusammenschluss von Frauen im Technologie-Bereich, https://switzerland.girlsintech.org/
Hindernisfreie Architektur: Schweizer Fachstelle für Hindernisfreie Architektur, https://hindernisfreie-architektur.ch/
Lares: Netzwerk für gender- und alltagsgerechtes Planen und Bauen, https://www.lares.ch/
Netzwerk Frau und sia: Netzwerk für Frauen des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins sia, https://frau.sia.ch/
SVA, Schweizerischer Verband der Akademikerinnen, http://www.akademikerinnen.ch/
SVIN Schweizerische Vereinigung der Ingenieurinnen: Verband für Frauen in naturwissenschaftlich-technischen Berufen, https://svin.ch/wordpress/
Swissuniability: Webseite zum barrierefreien Studium an Schweizer Hochschulen, http://www.swissuniability.ch/
Verein FrauenBauen: Netzwerk für Baufachfrauen in der Ostschweiz, http://www.frauenbauen.ch/