Neugierige Kids im Alter von 8 bis 12 Jahren tauchen ein in die Welt von MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik).
Das MINT-Sommercamp findet dieses Jahr zum 6. Mal auf dem fhnw Campus in Brugg-Windisch statt. Vom 2.-5. August 2022 besuchen die Mädchen und Jungs tagsüber Workshops zu MINT-Themen und geniessen am Abend das gemeinsame Lagerleben im Lagerhaus des Gasthofs Bären in Hottwil. Auch Exkursionen sowie Spiel und Bewegung stehen auf dem Programm. Am Freitagnachmittag findet ein Abschluss-Event für die teilnehmenden Kinder, deren Eltern sowie alle am MINT-Sommercamp Beteiligten statt.
AUSGEBUCHT: MINT-Sommercamp Brugg-Windisch und Muttenz sind leider ausgebucht.
MINT-Sommercamp Brugg-Windisch
Datum 2. bis 5.8.2022 (4 Tage, 3 Übernachtungen)
Kosten CHF 240.- für Kinder von Mitarbeitenden/Studierenden der FHNW CHF 280.- für Externe
Das Tagesprogramm und das Mittagessen finden auf dem FHNW Campus Brugg-Windisch statt. In den Workshops werden die Kinder spielerisch und altersgerecht an naturwissenschaftlich-technische sowie informationstechnologische Inhalte herangeführt. Beim Sommercamp in Brugg-Windisch wählen die TeilnehmerInnen aus vier möglichen Workshopthemen aus.
Baue deinen eigenen fahrbaren Roboter, der einfache Aufgaben lösen kann. Mit Lego Mindstorms lernst du, das dazu nötige Programm zu erstellen. Die Aufgabe, die du lösen möchtest, kannst du selbst bestimmen und ausprobieren, ob es funktioniert!
Wie könnte man einen eigenen Roboter aus alten Handys modifizieren? Wäre es möglich den Roboter elektrisch zu betreiben? Finde es heraus! Wir werden das Maker Studio besuchen und die 3-D-Drucker beanspruchen, sowie alte Handys auseinander bauen. Dabei erstellt jeder sein eigenen Handy-Recycling-Roboter. Auch gehen wir den vielen verschiedenen Ressourcen die unsere Handys täglich antreiben etwas auf die Spur und versuchen das darin befindende Gold zu finden.
Aus welchen Einzelteilen besteht ein Computer? Und wie funktioniert es, dass wenn man Computer miteinander verbindet, diese untereinander Informationen austauschen können? Diese Fragen und welche Informationen man lieber nicht im Internet von sich preisgibt, werden wir zusammen anschauen. Zusätzlich kannst du selbst deine persönliche Webseite bauen und mit eigenen Texten und Bildern schmücken.Aus welchen Einzelteilen besteht ein Computer? Und wie funktioniert es, dass wenn man Computer miteinander verbindet, diese untereinander Informationen austauschen können? Diese Fragen und welche Informationen man lieber nicht im Internet von sich preisgibt, werden wir zusammen anschauen. Zusätzlich kannst du selbst deine persönliche Webseite bauen und mit eigenen Texten und Bildern schmücken.
Baue und löte deine eigene elektronische Schaltung! Du lernst das Einmaleins der Elektronik und wie man richtig lötet. Damit bist du in der Lage, zum Beispiel einen elektronischen Lichtschalter zu bauen, welchen du mit dem Handy fernsteuern kannst. Am Schluss kannst du dein elektronisches Gerät mit nach Hause nehmen und im Alltag einsetzen.
Die Workshops werden von verschiedenen Instituten der Hochschule für Technik FHNW angeboten und von Studierenden der HT und der PH gemeinsam geleitet.
Nebst den Workshops stehen auch Spiel, Spass und Bewegung auf dem Programm. Die Freizeit verbringen die Kinder in der Obhut von engagierten Studierenden der PH. Diese übernachten auch mit den Kindern im Lagerhaus des Gasthof Bären in Hottwil.
Am letzten Lagertag (Freitag, 5.8.22 um 16.00 Uhr) sind die Eltern zur Abschlussveranstaltung eingeladen, wo die Kinder ihre Erlebnisse präsentieren werden.
Die Anreise und Heimreise ist Sache der Eltern.
MINT-Sommercamp Muttenz
Datum 2. bis 4.8.2022 (3 Tage, 2 Übernachtungen)
Kosten CHF 200.- für Kinder von Mitarbeitenden/Studierenden der FHNW CHF 240.- für Externe
Das Tagesprogramm und das Mittagessen finden auf dem FHNW Campus Muttenz statt. In den Workshops beschäftigen sich die Kinder spielerisch und experimentell mit verschiedenen naturwissenschaftlichen Themen. Im Sommercamp in Muttenz besuchen die TeilnehmerInnen alle Workshops.
Tauche mit uns ein in die spannende Nano-Welt, die in einer sehr, sehr, sehr... wirklich sehr kleinen Dimension stattfindet - im Nanometerbereich. Wir arbeiten dazu mit verschieden Materialien, flüssig-fest, hart-weich, etc., die für verschiedene Anwendungen (z.B. als Farben, Baustoffe, Medikamente, etc.) gebraucht werden. Dazu führen wir gemeinsam spannende Experimente durch: Wie wird Salz und Mehl getrennt? Wie werden Eiswürfel geangelt und Leuchtstäbe hergestellt? Und viele Weitere! Sei also gespannt auf das "kleine" Abenteuer, das dich bald erwartet.Tauche mit uns ein in die spannende Nano-Welt, die in einer sehr, sehr, sehr... wirklich sehr kleinen Dimension stattfindet - im Nanometerbereich. Wir arbeiten dazu mit verschieden Materialien, flüssig-fest, hart-weich, etc., die für verschiedene Anwendungen (z.B. als Farben, Baustoffe, Medikamente, etc.) gebraucht werden. Dazu führen wir gemeinsam spannende Experimente durch: Wie wird Salz und Mehl getrennt? Wie werden Eiswürfel geangelt und Leuchtstäbe hergestellt? Und viele Weitere! Sei also gespannt auf das "kleine" Abenteuer, das dich bald erwartet.
Das Eloxieren ist ein Elektrochemischer Prozess, bei dem das zu bearbeitende Werkstück (Kugelschreiberschaft)als Anode geschaltet und dabei oxidiert wird. Da die entstehende Oxidschicht ziemlich porös ist, können Farbstoffe eingelagert werden. Zur verbesserten Haftung werden die Poren am Ende der Färbung noch verschlossen durch Abspülen mit kochendem Dejonwasser (Sealing).Das Eloxieren ist ein Elektrochemischer Prozess, bei dem das zu bearbeitende Werkstück (Kugelschreiberschaft)als Anode geschaltet und dabei oxidiert wird. Da die entstehende Oxidschicht ziemlich porös ist, können Farbstoffe eingelagert werden. Zur verbesserten Haftung werden die Poren am Ende der Färbung noch verschlossen durch Abspülen mit kochendem Dejonwasser (Sealing).
Bei uns lernst du das vielfältige Tätigkeitsfeld der Geomatik kennen. Wir zeigen dir Resultate aus unseren verschiedenen Projekten aus den Bereichen 3-D-Kartografie, Augmented Reality und Virtual Reality, die du selbst ausprobieren kannst. Danach setzen wir uns mit User-generierten Geodaten auseinander: In einem Messversuch sammeln wir selbst Daten mit dem Smartphone. Die gesammelten Geodaten analysierst du am Computer und machst deine eigene Karte.
Elektrisches Licht ist seit der Einführung der Glühlampe vor über hundert Jahren nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. In diesem Workshop begeben wir uns auf eine Zeitreise in die Vergangenheit. Wir schauen, wie sich die Leuchtmittel entwickelt haben und wie viele verschiedene Leuchtmittel es überhaupt gibt. Anhand der geschichtlichen Entwicklung wagen wir einen kurzen Blick in die Zukunft.Wir beschäftigen uns ausserdem damit, wie viel Strom wir für die Beleuchtung brauchen und gehen den Fragen nach: Woher kommt dieser Strom, was passiert damit im Leuchtmittel und was bedeutet Energieeffizienz in Bezug auf das Leuchtmittel? Wir werden drei Leuchtmittel genauer untersuchen, die relevanten technischen Grössen messen und die Energieeffizienz ermitteln. Im Anschluss wird eine einfache Taschenlampe gebaut, die mit nach Hause genommen werden kann.Elektrisches Licht ist seit der Einführung der Glühlampe vor über hundert Jahren nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. In diesem Workshop begeben wir uns auf eine Zeitreise in die Vergangenheit. Wir schauen, wie sich die Leuchtmittel entwickelt haben und wie viele verschiedene Leuchtmittel es überhaupt gibt. Anhand der geschichtlichen Entwicklung wagen wir einen kurzen Blick in die Zukunft.Wir beschäftigen uns ausserdem damit, wie viel Strom wir für die Beleuchtung brauchen und gehen den Fragen nach: Woher kommt dieser Strom, was passiert damit im Leuchtmittel und was bedeutet Energieeffizienz in Bezug auf das Leuchtmittel? Wir werden drei Leuchtmittel genauer untersuchen, die relevanten technischen Grössen messen und die Energieeffizienz ermitteln. Im Anschluss wird eine einfache Taschenlampe gebaut, die mit nach Hause genommen werden kann.
Die Workshops werden von verschiedenen Instituten der Hochschule für Life Science FHNW und der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW angeboten und von Studierenden der HLS, der HABG und der PH gemeinsam geleitet. In der Freizeit verbringen die Kinder in der Obhut von erfahrenen Studierenden der PH. Diese organisieren für die Kinder ein Programm mit Spiel, Spass & Bewegung und übernachten mit den Kindern im Lagerhaus des Pfadiheims Basel.
Am letzten Tag des MINT-Sommercamps präsentieren die Kinder ihre Erlebnisse und Erkenntnisse ihren Eltern im Rahmen einer kleinen Abschlussveranstaltung.
Die Anreise und Heimreise der Kinder ist Sache der Eltern.
Impressionen vom MINT-Sommercamp
Rückblick
Sind die Sommerferien Ihres Kindes schon verplant?
Zwei weitere Lager am Campus Brugg-Windisch finden Ende August/Anfang September statt. Infos zu kids@science finden Sie hier: girls@science und boys@science.