Alumnae:i der HGK Basel mit Swiss Design Awards 2025 ausgezeichnet
Mit Marc Hollenstein sowie Noëmi Burkhalter, Florian Kech und Benjamin Schalk sind gleich mehrere Alumnae:i der HGK Basel mit einem Swiss Design Award 2025 in den Kategorien Grafikdesign und Produktdesign ausgezeichnet worden.
Gleich mehrere Alumnae:i der HGK Basel sind im Rahmen des vom Bundesamt für Kultur ausgeschriebenen Schweizer Designwettbewerbs mit Swiss Design Awards 2025 ausgezeichnet worden.
Marc Hollenstein, Absolvent des damaligen Instituts Visuelle Kommuniaktion an der HGK Basel erhielt in der Kategorie Grafikdesign einen Swiss Design Award 2025 für seine Arbeiten für den Kunstverein in Amsterdam.
Für den 2009 gegründeten Amsterdamer Kunstverein hat Marc Hollenstein in den vergangenen 15 Jahren verschiedene Projekte, Flyer, Newsletter, Beschilderungen, Interventionen und Publikationen produziert. Die anfänglich definierte Sprache ist durch eine radikale Reduktion gekennzeichnet: ein handgeschriebener Briefkopf, die Verwendung der Schriftart Arial und eine überwiegend schwarz-weisse Farbgebung, die sich auf einem Laserdrucker leicht und just-in-time reproduzieren lässt. Diese begrenzten, aber praktikablen Elemente wurden konsequent angewandt - obwohl es bei jeder Ausgabe immer möglich war, über diese Basis hinaus zu improvisieren.
Die Zusammenarbeit mit dem kleinen Team des Kunstvereins war einerseits schnell und spontan, was sich in den Newslettern und massgeschneiderten Grafiken widerspiegelt. Andererseits wurde ein ständiger Dialog aufrechterhalten, und es wurden längerfristige Projekte, insbesondere Bücher, realisiert. Besonders hervorzuheben ist der partizipative Ansatz der Zusammenarbeit, der die Arbeit kontinuierlich bereichert hat. Die Relevanz und Notwendigkeit jedes einzelnen Druckerzeugnisses oder Artefakts wurde immer wieder hinterfragt. In einigen Fällen wurde bewusst auf eine Veröffentlichung verzichtet oder eine alternative Form der Vermittlung der Inhalte gesucht.
Das dversa.studio mit Noëmi Burkhalter, Absolventin des Bachelor-Studiengangs Industrial Design am Institute Contemporary Design Practices (ICDP) an der HGK Basel, Florian Kech, Absolvent des Bachelor-Studiengangs Mode-Design am ICDP der HGK Basel, und Benjamin Schalk, Absolvent des Bachelor-Studiengangs Industrial Design am ICDP der HGK Basel, wurde in der Kategorie Produktdesign für das Geschirrset «kwer» mit einem Swiss Design Award 2025 ausgezeichnet.
Das Geschirrset «kwer» macht (keinen) Unterschied. Es ist für Jung und Alt, für Menschen mit und ohne Behinderung gedacht. kwer bedeutet Unabhängigkeit beim Essen. «kwer» orientiert sich an den Bedürfnissen von Menschen, für die das Essen mit herkömmlichem Geschirr eine Herausforderung ist. Ob aufgrund einer körperlichen Behinderung oder eines angeborenen Leidens - wir alle wollen unabhängig essen, ohne auf Hilfe angewiesen zu sein.
Das Design wurde in einem partizipativen Prozess entwickelt, an dem Menschen mit Behinderungen und medizinisches Fachpersonal beteiligt waren. Ziel ist es, Stigmatisierung zu vermeiden. Mit seiner abgeschrägten Oberfläche, dem erhöhten Rand und dem rutschfesten Boden erleichtert das Geschirrset die Handhabung. Bei der Formgebung und der Wahl langlebiger Materialien stehen Benutzerfreundlichkeit und Langlebigkeit im Vordergrund.
«kwer» ist nicht nur ein Hilfsmittel, sondern ein stilvolles Alltagsprodukt, das den Weg zu einer integrativeren Gesellschaft ebnet.
Am Wettbewerb zu den Swiss Design Awards können neben Schweizer Designschaffenden im In- und Ausland auch alle in der Schweiz wohnenden Designer:innen teilnehmen. Insgesamt werden 17 Preise gesprochen, die Preissumme beträgt jeweils 25'000 Franken.
Wir gratulieren Marc Hollenstein, Noémi Burkhalter, Florian Kech und Benjamin Schalk zu dieser bedeutenden Auszeichnung und wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg!